... Die Orgel der Leipziger Nikolaikirche soll im kommenden Jahr erweitert werden. Es kämen noch drei Register hinzu, sagte Nikolaikantor Markus Kaufmann am Dienstag in Leipzig. Damit verfüge das Instrument dann über 106 Register beziehungsweise Klangfarben. ...
Artikel anzeigen
... Irgendwann musste sich Almut Väterlein entscheiden. Einige Zeit Anfang der achtziger Jahre war die kleine muntere Frau Sonntag für Sonntag rings um Freiberg unterwegs, um zu Gottesdiensten in den Kirchen die Orgeln erklingen zu lassen. Aus Weißenborn, Clausnitz oder Hilbersdorf kamen Anfragen. Sie radelte hin, fuhr mit dem Zug oder ließ sich mit dem Auto abholen. ...
Artikel anzeigen
... Ab 20 Uhr bis Mitternacht wird am Freitag, den 16. Juni, in 19 Chemnitzer Kirchen Programm geboten: Die ökumenische »Nacht der Kirchen« findet wieder statt. Seit Pfingsten wurden die Einladungen verteilt, quasi zum Geburtstag der Kirche die Einladung zur Party. ...
Artikel anzeigen
... Kulturministerin Barbara Klepsch (CDU) hat die Bedeutung des Orgelbaus für Sachsen hervorgehoben. Anlass ist der 340. Geburtstag des berühmten Orgelbauers Gottfried Silbermann (1683–1753) am 14. Januar. „Auch heute gibt es in Sachsen Orgelbauer, die mit hoher Handwerkskunst individuelle Musikinstrumente für die gesamte Welt herstellen“, erklärte Klepsch am Donnerstag in Dresden. ...
Artikel anzeigen
... Man kann auch in einer kalten Kirche fröhlich Gottesdienst feiern, sagte die Bischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt. Das war im November, als es noch vergleichsweise mild war. Jetzt sinken die Temperaturen – auch in den Kirchen. Der Grund: Gemeinden müssen Energie sparen. ...
Artikel anzeigen
... Mit einem Konzert in der spätgotischen St. Marienkirche in Marienberg ist am Freitagabend das Musikfest Erzgebirge eröffnet worden. Bis zum 18. September sind 15 Konzerte und Veranstaltungen geplant, teilte das Festivalmanagement am Freitag in Dresden mit. ...
Artikel anzeigen
... Großes Gedränge in der kleinen Emmauskirche. Etwa 60 Menschen füllen sämtliche Kirchenbänke und zusätzliche Stühle, um zum 154. Todestag des Orgelbauers Urban Kreutzbach am 22. August in Borna eines seiner Instrumente zu hören. ...
Artikel anzeigen
... Die Orgel in der Dorfkirche Sora (Sachsen) ist die „Orgel des Monats August 2022“ der Stiftung Orgelklang. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung würdigt das 1874 von Julius Jahn gefertigte Instrument und fördert die Sanierung mit 3.000 Euro. ...
Artikel anzeigen
... Mit einer Konzert- und Filmreihe wird ab 22. August in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen an »Orgeln im Exil« aus dem mitteldeutschen Braunkohlerevier erinnert. Die sechs ausgewählten Instrumente stünden exemplarisch für mindestens 50 Orgeln der Region, die wegen des Braunkohleabbaus in andere Kirchen umgesetzt werden mussten, wie der Sächsische Musikrat am Freitag in Dresden mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Das Wort »Wunder« war am vergangenen Sonntag in und an der Planitzer Kirche immer wieder zu hören. Denn für viele Anwesende war es ein Wunder, dass die Walcker-Orgel tatsächlich wieder erklingen und geweiht werden konnte. Denn ihre Geschichte ist genauso besonders wie das Instrument selbst. Der Spieltisch zeigt hinein in den Kirchenraum, was selten ist und eine besonders Mechanik erfordert. ...
Artikel anzeigen