Nicht vor sich selbst weglaufen

Pierre Stutz (70), Theologe und Erfolgsautor, erlebte eine tiefe Lebenskrise, weil er die eigene Homosexualität ablehnte. Nun wagt er einen Lebensrückblick. Ein Gespräch über Selbstannahme und Gott.
Das Gespräch führte Uwe Birnstein
  • Artikel empfehlen:
Fand auf schmerzvollen Umwegen zu sich selbst: Pierre Stutz. Gerade ist sein Lebensrückblick in Buchform erschienen.
Fand auf schmerzvollen Umwegen zu sich selbst: Pierre Stutz. Gerade ist sein Lebensrückblick in Buchform erschienen. © Stefan Weigand

Herr Stutz, Ihre gerade erschienene Autobiografie trägt den Titel »Wie ich der wurde, den ich mag«. Haben Sie sich denn vorher nicht gemocht?

Pierre Stutz: Die vielen kreativen Seiten in meinem Leben mochte ich natürlich immer. Da fühle ich mich reich beschenkt. Aber der Titel bringt auf den Punkt, dass ich 49 Jahre lang Krieg gegen mich geführt habe, weil ich meine homosexuelle Begabung, wie ich das heute nenne, abgelehnt habe. Weil sie in den Kirchen einfach verdammt wurde. Darum zieht sich das große Lebensthema, sich selber zu mögen, mit sich befreundet zu sein, eigentlich durch all meine Bücher. Ich musste das ganz hart erkämpfen. Zwischendurch war es lebensgefährlich. Ich hatte ein zweijähriges Burnout. Die sexuelle Orientierung ist etwas sehr Identitätsstiftendes – wer dagegen ankämpft, ist einfach verloren, der ist immer auf der Flucht. Er kann hingehen, wo er will, und nimmt sich immer mit. Diese Angst vor Ablehnung, diese Angst, im Abfalleimer zu landen, das habe ich in meinen Psalmenaktualisierungen schon als junger Schreiberling verschlüsselt thematisiert. Und dahinter steckte immer, dass ich diesen Teil in meinem Leben nicht integrieren konnte.

Ein zweijähriges Burnout – man könnte ja eigentlich denken, dass das einem Pierre Stutz, der die Psalmen so schön aktualisiert und scheinbar einen so starken Glauben hat, gar nicht passieren kann.

Ja, das wäre das alte Muster: Wer wirklich glaubt, dem kann so etwas nicht passieren. Dass man den ganzen Himmel haben könnte, ist so ein frommer Wunsch. Aber diese Vorstellung entspricht nicht der biblischen Tradition. Und ich kenne auch keine weise Frau, keinen weisen Mann, die nicht auch schwere Zeiten durchmachen mussten. Je mehr Licht wir erfahren, desto mehr spüren wir die Dunkelheit. Hier auf Erden ist es schonmal toll, wenn wir ein Stück Himmel erleben. Wirklich glauben heißt aber nicht, nur Glück zu erfahren, sondern auch wirklich zweifeln und verzweifeln zu dürfen. Meine geliebten Gebete, die Psalmen: 50 von 150 sind Klagepsalmen. Klage und Lob: Nur wenn beides in mein Leben gehören darf, kann ich die Geburt Gottes in mir erfahren. Mystische Menschen bringen es auf den Punkt: Es gilt, dieses Paradox auszuhalten.

Wie nehmen jüngere Menschen diese Botschaft, dass auch Dunkel und Leid dazugehören, auf?

Die ersten Reaktionen auf diese Autobiografie machen mich unglaublich glücklich. Gestern hat mir ein 35-jähriger Mann geschrieben, der sich in einem totalen Burnout befindet: »Ich lese Ihr Buch und denke, es ist nur für mich geschrieben.« Dieser unglaubliche Leistungsdruck und diese Gewinn- optimierung nehmen zu. Schon Kinder und Jugendliche leiden an Burnout. Das war auch eine Motivation für mich, dieses Buch zu schreiben. Junge Frauen aus der OutInChurch-Bewegung haben mich ermutigt: »Schreib deine Geschichte auf, das ist wichtig für uns.« Darum würde ich jetzt nicht mehr sagen, Mystik ist für Leute in der Midlife-Crisis. Wie sorge ich gut für mich? Wie bleibe ich trotz allem solidarisch? Wie engagiere ich mich für eine Welt, die anders, zärtlicher, werden kann? Wo erahne ich den göttlichen Segen im Alltag? Das sind zwar keine Mainstream-Themen. Aber an den jüngeren Menschen, mit denen ich ins Gespräch komme, merke ich, das sie generationsübergreifend sind.

Was hat die Mystik uns denn heute noch zu sagen?

Für mich war es ein großes Geschenk. Während meines Burnouts hatte ich das Gefühl, Teresa von Avila hätte nur für mich geschrieben, wenn sie sagt: »Sei auch bei dir selbst zuhause.« Auch Johannes Tauler, der Weggefährte von Meister Eckart, hat mich persönlich angesprochen: »Geh deiner Angst vor Liebesentzug auf den Grund.« An der mystischen Tradition fasziniert mich, dass da die großen Glaubensspuren – christlich ausgedrückt: Tod und Auferstehung – existenziell ins Leben hineingewebt werden. Und es wird aufgezeigt, dass man Idealbilder von sich selbst sterben lassen muss, um in eine neue Qualität hineinwachsen zu können, also aufzuerstehen.

Das gilt aber nie nur für mich selbst. Seit meiner Jugend engagiere ich mich für die Menschenrechte. Und auch die beginnen in mir: Wenn ich mir nicht die Würde zusprechen kann, dann genügt es nicht, wenn andere sie mir zusprechen. Bei mir war es dann aber so, dass meine Glaubensgemeinschaft mir die Würde abspricht. Bis heute gibt es menschenverachtende Aussagen im katholischen Katechismus. In der evangelischen Tradition hat sich, Gott sei Dank, in den meisten Landeskirchen sehr viel verändert.

Und trotzdem schreiben Sie auch von einem Zusammenhang zwischen dem Gemocht-Werden von anderen und der Fähigkeit, sich selbst zu mögen.

Ja. Dieser Dreiklang Selbstliebe, Nächstenliebe, Gottesliebe, der ist ja wunderbar. Und in der mystischen Tradition wird klar auf den Punkt gebracht: Wenn tausend Leute dir sagen, ich mag dich, wenn du es dir aber selbst nicht von Herzen sagen kannst, dann ist es ein Fass ohne Boden. Und das habe ich auch in meinem Leben erfahren. Ich war immer reich beschenkt mit Wertschätzung, mit Anerkennung. Aber je erfolgreicher ich wurde, umso depressiver wurde ich. Meine Seele hat sich, Gott sei Dank, nie von meinem Erfolg blenden lassen. Sie hat mich immer ganz tief auf mich zurückgeworfen und gefragt: Möchtest du Erfolg haben oder möchtest du glücklich sein? Und ich war 49 Jahre lang im Innersten todunglücklich, weil ich Jesu Worte »… wie dich selbst«, »Liebe deinen Nächsten wie dich selbst« nicht voll integrieren konnte.

Braucht man ein gewisses Alter, um zu dieser Selbstliebe zu finden?

Das habe ich eine Zeitlang gemeint, obwohl ich diese Zusammenhänge ja schon sehr jung erfahren habe. Ich weiß noch, als ich die ersten Briefe an Mystiker geschrieben habe, also mit 40, da haben nicht wenige Leserinnen mir geschrieben, sie seien total erschrocken, dass ein 40-Jähriger sowas schreiben könne. Sie hätten gedacht, ich sei 70. Ich habe eben seit ich Kind war – meine verlorene Kindheit – die Zerbrochenheit des Lebens immer wieder erfahren, aber zugleich auch das Glück. Und je älter ich werde, desto klarer wird mir diese tiefe Lebenserfahrung. Es ist mein Glaubensgeschenk, dass ich glücklich werde, wenn ich jeden Tag auch unglücklich sein darf. Das Leben ist bezaubernd schön und ich versuche, es Tag für Tag bis in die Zehenspitzen zu genießen. Und das Leben ist auch brutal grausam. 35 Kriege weltweit. Auf einem spirituellen Weg geht es darum, diese Zerbrochenheit anzunehmen.

Braucht es einen spirituellen Blick auf die Dinge, um mit dieser Zerbrochenheit umgehen zu lernen?

Für mich ist Glaube, die spirituelle Deutung, existenziell wichtig. Aber ohne Psychotherapie hätte ich vielleicht kaum überlebt. Als Sechsjähriger bin ich während einer sexuellen Gewalt- erfahrung aus meinem Körper ausgestiegen. Ich konnte nur überleben, weil ich diese Erfahrung 32 Jahre lang verdrängt habe. Was die Traumatherapie da kraftvoll herausgearbeitet hat, ist mir wichtig. Wenn ich das dann aber nicht spirituell deuten kann, bleibe ich auf der Strecke. Dann verzweifle ich. Da ist ein existenzieller Glaube wichtig, keine moralischen Appelle wie »Kopf hoch« oder »Du muss halt verzeihen«. Solche Appelle sind für mich ein Überforderungsprogramm, das inneren Groll fördert. Stattdessen geht es darum zu sagen: Ein Leben lang darf ich verzeihen, ein Leben lang darf ich dankbar sein, dass ich da wieder eine Angst abbauen konnte.

Diese Spiritualität der Unvollkommenheit ist mein ganz großer Bogen durchs Leben. Als der 35-jährige Antoine Leiris beim Anschlag im Pariser Bataclan seine Frau verlor, postete er auf Facebook: »Meinen Hass bekommt ihr nicht.« Zwei Wochen später schrieb er: »Dieser Satz überfordert mich.« Es ist für mich echte Spiritualität, darauf zu vertrauen, dass uns auch in der Grausamkeit des Lebens Worte geschenkt werden, die uns aufrichten und die uns zugleich überfordern. Und dann können wir immer mehr so werden, wie wir von Anfang an gemeint sind: geborgen und frei, kraftvoll und verletzlich.

Obwohl Sie das Leben immer wieder mit seinen dunklen Seiten konfrontiert hat, wirken Sie heiter. Wie kommt das?

Ja, der Humor, Charlie Chaplin lässt grüßen. Also da lach ich mich krumm mit Charlie Chaplin. Und dabei geht es um hochpolitische Dinge. Die kleinen Menschen erhalten dort eine einmalige Würde, gerade durch den Humor. Viktor Frankl, der Begründer der Logotherapie, hat Auschwitz überlebt. Und der sagt, wenn die Seele an die Wand gedrückt wird, dann ist es manchmal nur noch der Humor, der uns rettet. Das ist für mich eine ganz wichtige Kultur. Humor kann man nicht machen, aber man kann ihn kultivieren. Die Filme helfen mir da auch.

Buchinweis: Pierre Stutz: Wie ich der wurde, den ich mag. bene!-Verlag/Droemer Knaur München 2023, 191 S., 22 Euro.

Quelle
VERÖFFENTLICHT AM 01.11.2023 Artikel drucken
Neue Stellenanzeigen
Umfrage
Sollte Deutschland bis 2030 Obdach­losigkeit beenden?

Cover FamilienSonntag 2-2023

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Chemnitz
  • Vesper mit Musik
  • Stadt- und Marktkirche St. Jakobi
  • , – Dresden
  • Gottesdienst
  • Kreuzkirche
  • , – Leipzig
  • Musik und Besinnung
  • St. Nikolaikirche
Audio-Podcast

aktuelle Buchwerbung EVA

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←