... In der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau ist am Wochenende eine Wanderausstellung zur repressiven DDR-Heimerziehung eröffnet worden. Anlass war das 18. Treffen ehemaliger DDR-Heimkinder, das nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause in Torgau stattfand, teilte die Gedenkstätte mit. ...
Artikel anzeigen
... Mit dem feierlichen »Dona nobis pacem« der Messe in h-Moll von Johann Sebastian Bach – musiziert vom Coro della Radiotelevisione svizzera und I Barocchisti unter der Leitung von Diego Fasolis – endete in der Leipziger Thomaskirche am 19. Juni das Bachfest Leipzig 2022. Die Veranstalter zählten vor Ort rund 64.000 Besucherinnen und Besucher aus mindestens 51 Nationen. ...
Artikel anzeigen
... Das Statistische Bundesamt verzeichnet für Sachsen einen weiteren Bevölkerungsrückgang. 2021 lebten im Freistaat rund 13.900 Menschen weniger als noch ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mit. Damit betrug die Gesamtzahl 4,04 Millionen Einwohnerinnen und Einwohner. Bereits in den Jahren zuvor gingen die Bevölkerungszahlen stetig zurück. ...
Artikel anzeigen
... An die Gründung des sächsischen Ortes Herrnhut durch protestantische Glaubensflüchtlinge vor 300 Jahren ist am Freitag mit einem Festakt erinnert worden. Zu der Feier im zentralen Kirchensaal der Herrnhuter Brüdergemeine in dem Ort in der Oberlausitz wurden mehrere hundert Menschen erwartet. Im Anschluss fand am Ortsrand die sogenannte Denksteinfeier statt. ...
Artikel anzeigen
... Die als Wittenberger »Judensau« bekannte Schmähplastik darf weiter an der Stadtkirche der Lutherstadt bleiben. Der Bundesgerichtshof wies am 14. Juni die Klage gegen das vorinstanzliche Urteil des Oberlandesgerichtes Naumburg (OLG) ab. Der Kläger, Mitglied einer jüdischen Gemeinde, hatte die Abnahme des Sandsteinreliefs aus dem 13. ...
Artikel anzeigen
... Fünf Schülergruppen sind am Donnerstag in Dresden für herausragende Arbeiten zum Thema „Lebendiges Judentum in Deutschland“ mit dem Leo Trepp Schülerpreis ausgezeichnet worden. Drei Preisträger kommen aus Niedersachsen, je einer aus Berlin und Sachsen, wie die Leo Trepp Stiftung mitteilte. Die Gewinner bekommen Klassenfahrten finanziert oder Geldpreise. ...
Artikel anzeigen
... Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mahnt beim Thema Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche ein konsequentes Vorgehen an. „Das A und O bei Verfehlungen ist, dass man sich dem stellt und richtige Konsequenzen folgen“, sagte Kretschmer am Donnerstagabend in Rom. ...
Artikel anzeigen
... Zu Beginn seiner Romreise ist Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mit der Ministerin für Regionale Angelegenheiten, Mariastella Gelmini, zusammengetroffen. In dem Gespräch am Donnerstag in der Deutschen Botschaft betonten sie, den Austausch zwischen Sachsen und der italienischen Hauptstadtregion Latium zu intensivieren. ...
Artikel anzeigen
... Nach zwölf Jahren intensiver Forschung legt das Leipziger Bach-Archiv ein neues Verzeichnis zum Gesamtwerk von Johann Sebastian Bach (1685–1750) vor. Die Publikation mit 880 Seiten wurde am Montag beim Bachfest Leipzig in der Alten Börse präsentiert. Das Nachschlagewerk „BWV3“ listet 1.177 Bach-Werke auf sowie 119 Kompositionen „zweifelhafter Echtheit“, wie das Leipziger Bach-Archiv mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Das gespaltene Verhältnis zwischen den Komponisten Richard Wagner (1813–1883) und Felix Mendelssohn Bartholdy (1808–1847) steht von Mittwoch an im Mittelpunkt einer Ausstellung in Leipzig. Das Stadtgeschichtliche Museum präsentiert unter dem Titel „Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg. Wagner und Mendelssohn in Leipzig“ dazu ausgewählte Objekte und Dokumente, wie das Museum am Dienstag mitteilte. ...
Artikel anzeigen