... Während die Kirchen hierzulande einen beispiellosen Mitgliederschwund erleiden und viele Menschen die Existenz Gottes bestreiten, prognostiziert der Publizist Wolfram Weimer, dass uns im 21. Jahrhundert ein Comeback der Religion bevorsteht. In dem Buch »Sehnsucht nach Gott« analysiert er, warum sich der globale Säkularisierungsprozess umkehren werde. ...
Artikel anzeigen
... Frau Seidel, wie sind Sie Trauerrednerin geworden?Cornelia Seidel: Ich muss vorausschicken, dass ich selbst aus einem nichtkirchlichen Elternhaus komme und als Erwachsene getauft worden bin. Ich habe später als Katechetin und Religionslehrerin gearbeitet. Mitte der 90er-Jahre starb die Mutter meiner Schwägerin ziemlich jung. ...
Artikel anzeigen
... Nichts Geringeres als Weltgeschichte hat Martin Luther geschrieben, als er vor 500 Jahren auf der Wartburg das Neue Testament ins Deutsche übertrug. Dieses Weltereignis wird nun mit der neu gestalteten Dauerausstellung »Luther und die Bibel« im Eisenacher Lutherhaus gewürdigt. Diese hat Anfang Mai einen wertvollen Neuzugang erhalten: Die »Wiedmann-Bibel« – die »längste Bibel der Welt«. ...
Artikel anzeigen
... Der Krieg, an den wir nicht glauben wollten, brach nun aus und er brachte – die Enttäuschung. Er setzt sich über alle Einschränkungen hinaus, zu denen man sich in friedlichen Zeiten verpflichtet, die man das Völkerrecht genannt hatte, anerkennt nicht die Vorrechte des Verwundeten und des Arztes, die Unterscheidung des friedlichen und des kämpfenden Teils der Bevölkerung. ...
Artikel anzeigen
... Wenn der frühere EKD-Ratsvorsitzende Wolfgang Huber (79) am 24. Mai, 17 Uhr beim 4. Pauliner-Forum in der Aula und Universitätskirche St. Pauli Leipzig über die Frage »Menschwerdung Gottes – Gottwerdung des Menschen« spricht, geht es um nichts weniger als die Zukunft der Menschheit. ...
Artikel anzeigen
... Neben seiner Dauerausstellung zu Johann Sebastian Bach zeigt das Bach-Museum Leipzig derzeit eine Sonderausstellung zu Heinrich Schütz (1585–1672), von Zeitgenossen als »Vater der modernen Musik« verehrt und in diesem Jahr anlässlich seines 350. Todestages mit einem Festjahr bedacht. ...
Artikel anzeigen
... Eine Widmung steht über dem Film, der – wie üblich bei Gaspar Noé – mit dem Abspann beginnt: »Für alle, deren Gehirn sich früher zersetzen wird als ihr Herz.« Vom blauen Himmel herab fährt die Kamera über die Dächer der Stadt. Eine alte Frau spricht über einen kleinen Lichthof hinweg zu einem alten Mann am gegenüberliegenden Fenster. »Es ist alles bereit«, sagt sie. ...
Artikel anzeigen
... Schon seit dem 17. Jahrhundert war in der Lausitz bekannt, dass unter der Erdoberfläche ein wertvoller Bodenschatz lagert: die Braunkohle. Mit der fortschreitenden Industrialisierung fielen ab Mitte des 20. Jahrhunderts Dörfer und Ortschaften der Erschließung von Tagebauen zum Opfer. ...
Artikel anzeigen
... In seinem mittlerweile siebten Gedichtband geht der Dichter und Theologe Christian Lehnert erneut auf genaueste Spurensuche in der Natur. Dabei zieht sich auf jeder linken Seite des Buches ein meistens zweizeiliges Gedicht über eine Pflanze oder ein Tier, die oft auch mit ihrem lateinischen Namen benannt werden. ...
Artikel anzeigen