... Am frühen Ostermorgen waren viele Plauener Christen auf den Beinen, denn nach dem traditionellen Osterfeuer in der St. Johanniskirche wurde das Auferstehungsfenster feierlich enthüllt. Bis zuletzt war das Kunstwerk von Michael Triegel völlig geheim gewesen. ...
Artikel anzeigen
... Ostern ereignet sich momenthaft. Davon berichtet die Bibel an vielen Stellen. Blitzartig öffnet sich der Blick und Menschen sehen plötzlich tiefer, haben den Durch-Blick auf Gottes unzerstörbare Auferstehungswirklichkeit, auf seine durchhaltende Liebe im Hintergrund dieses Lebens. Dieses Erkennen ist ein Geschenk. ...
Artikel anzeigen
... Wie weltfremd wirkt doch der Einzug Jesu in Jerusalem am Palmsonntag, gerade in diesen Tagen: auf einem Esel, ohne Wehr und Waffen, entwaffnend unbewaffnet, zieht Jesus ins Zentrum der weltlichen und religiösen Macht, um sie von innen her zu verwandeln und eine Friedenslogik in Gang zu bringen. ...
Artikel anzeigen
... Johanna Beck ist ein fröhlicher Mensch. Die Frau, die auf dem Cover ihres Buchs »Mach neu, was dich kaputt macht«, den Leser ansieht, tut dies aus wachen Augen und mit einem Lächeln um die Lippen. Beim Telefoninterview spricht sie schnell, sie lacht oft und viel, ihre Stimme klingt hell. Sie freut sich ehrlich über das Interesse an ihrer Geschichte. ...
Artikel anzeigen
... Unsere Dorfkirchen – über diese kostbaren Schätze hat der SONNTAG in zahlreichen Beiträgen informiert. Die Kirchen genießen bis heute in unseren Gemeinden größte Wertschätzung. Deshalb sind sie überwiegend prächtig saniert und strahlen ins Land. ...
Artikel anzeigen
... Er ist unzufrieden mit seiner »trägen Kirche«. Landesbischof Tobias Bilz beklagt, dass »wir irgendwie immer einen Schritt hinterher sind. Wir kommen nicht aus dem ›Knick‹». ...
Artikel anzeigen
... Der Streit um die Haltung der Kirche angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ist ist derzeit weit verbreitet. Der Ukraine beistehen? Ja! Aber wie – mit Waffen? Oder gewaltlos? In der Kirche gibt es dazu komplett verschiedene Meinungen. ...
Artikel anzeigen
... Herr Engelmann, wie hat sich die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine innerhalb eines Jahres verändert?Albrecht Engelmann: Mit der Fortsetzung des Ukraine-Krieges vor einem Jahr war uns klar, dass da auch eine große Herausforderung auf Deutschland zukommt. In der Kirche konnten wir teilweise bestehende Systeme nutzen. ...
Artikel anzeigen
... Es ist nun fast ein Jahr her, dass Bundeskanzler Olaf Scholz angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eine »Zeitenwende« ausgerufen und unmittelbar mit der Bereitstellung eines 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr unterfüttert hat. Die Botschaft ist klar: In Zeiten eines nahen, völkerrechtswidrigen Angriffskrieges muss die Wehrhaftigkeit gesichert sein. ...
Artikel anzeigen
... Im Jahr 1986 schrieb Reinhard Mey sein Lied »Nein, meine Söhne geb’ ich nicht«. Nach der Wende, mit zehn, sang ich es laut mit. Für mich war klar, dass meine Söhne nicht in einen Krieg ziehen, dass Frieden das höchste Gut ist, welches wir als Demokratie haben. 2001 lernte ich meinen Mann kennen. Er war zuvor vier Jahre bei der Bundeswehr und ist aktiver Reservist. ...
Artikel anzeigen