... Die Zeit des Zuckerbrotes zur Nachwuchsgewinnung scheint vorbei zu sein – zumindest im Schuldienst. Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels hat eine Kommission vergangene Woche Vorschläge gemacht, Lehrkräfte stärker zu belasten. Diese Peitsche will auch Sachsen weitgehend mitschwingen. ...
Artikel anzeigen
... Wir machen uns viele Gedanken, wie Menschen wieder an Kirche andocken können. Wir suchen nach ansprechenden Formaten und laden zu uns ein. Dennoch nutzen immer weniger Menschen kirchliche Angebote, die Zahlen der Taufen nehmen ab und gleichzeitig steigen die Austrittszahlen. ...
Artikel anzeigen
... Die Nachrichten-Bilder des letzten Wochenendes sind verstörend. Tumultartige Aktionen bei der Räumung des Dorfes Lützerath, Demonstranten, die sich Schlachten mit Polizisten liefern, sich wegtragen lassen, sich in Tunneln verstecken. Dazwischen Menschen, die ein Holzkreuz mitschleppen, ein Teilnehmer in Mönchskutte, der einen Polizisten in den Schlamm schubst. ...
Artikel anzeigen
... Am Dienstag wurde das »Unwort des Jahres 2022« gekürt: »Klimaterroristen«. Mit diesem Ausdruck würden Klimaaktivisten mit Terroristen gleichgesetzt und damit kriminalisiert und diffamiert, sagte die Sprecherin der »Aktion Unwort des Jahres«, Constanze Spieß, zur Begründung. ...
Artikel anzeigen
... Ein neues Jahr hat begonnen. Es birgt viel Ungewisses. Da herrscht Beklemmung angesichts des Krieges in der Ukraine. Wird ein Ausweg aus der Spirale der Gewalt gefunden und das sinnlose Töten auf beiden Seiten beendet werden können? Kann ein Atomkrieg verhindert werden? Und was ist mit der wachsenden Armut hierzulande? Wie sollen die Lebenshaltungskosten künftig gestemmt werden? ...
Artikel anzeigen
... Angefangen hat es wohl mit Nikolaus. Der Bischof von Myra gilt als großer Schenker. Mit der Reformation verlagerte sich das Schenken auf Weihnachten; der Nikolaus wurde vom Christkind abgelöst und der theologische Aspekt der Gaben stärker hervorgehoben: Abbilder des großen Geschenkes Gottes an die Menschheit sollten sie sein. ...
Artikel anzeigen
... Pflegen bis zur Erschöpfung, fehlendes Personal, Kinder, die nicht behandelt werden, Krankenhausbetten, die nicht belegt werden, weil das Personal fehlt. Was lange unvorstellbar schien, ist Wirklichkeit im deutschen Gesundheitswesen. Dabei sind das Katastrophen mit Ansage. ...
Artikel anzeigen
... Er liegt ein bisschen abseits der Straße. Unauffällig ist er. Ich besuche ihn am letzten Tag meines Urlaubs. Eindrücklich führt er mir vor Augen, dass die Nordsee abseits von Erholung und Urlaubstraum eben doch eine Naturgewalt ist: der Friedhof der Namenlosen in Nebel auf Amrum. ...
Artikel anzeigen
... Sie leuchten wieder! Die Schwibbögen in den Fenstern, die Adventssterne in den Stuben, in Kirchen und Geschäften, die Räucherkerzen in den gedrechselten Figuren oder blechernen Häusern – und die Augen der Kinder und Erwachsenen. Es ist wieder Advent geworden. Advent, wie man ihn Jahre nicht mehr kannte. ...
Artikel anzeigen
... Ewigkeit. Ziel der Zeit. Ein neuer Himmel und eine neue Erde. Unvergängliches Leben. Ein großes, schier unfassbares Versprechen. Einmal wird alles gut. Dermaleinst – ja. Aber wie ist es heute? Spielt Ewigkeit bereits jetzt, in unserem Leben, eine Rolle – trotz des immer gleichen Rhythmus' von Werden und Vergehen? Ist sie mehr als eine Hoffnung in einer fernen Zukunft? ...
Artikel anzeigen