Schlagwortsuche
Wir haben 460 Artikel mit dem Tag
»KOMMENTAR« für Sie gefunden
Friedensgeist statt Eskalation
... Im Ukraine-Krieg prallen Ost- und West-Interessen immer heftiger aufeinander. Am 25. April beschuldigte Präsident Putin die westlichen Länder, Russland zerstören zu wollen – da sie erkannt hätten, dass das von außen nicht gelingen werde, versuchten sie das »von innen heraus«. Und am 26. ... Artikel anzeigenKeine Strafe fürs »Nein«-Sagen
... Kriegsdienstverweigerung ist ein Grund- und Menschenrecht. Dies hat 2011 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nachdrücklich festgestellt. Dennoch sind Kriegsdienstverweigerer in vielen europäischen Ländern immer noch einer Strafverfolgung und Diskriminierungen ausgesetzt. Mit dem Krieg in der Ukraine hat dieses Thema eine neue Aktualität erlangt. ... Artikel anzeigenWir und die Waffen
... Waffen werden in ein Kriegsgebiet geliefert, die Bundeswehr erhält 100 Milliarden Euro obendrauf, die Nato-Verpflichtung, zwei Prozent des Bruttosozialprodukts für Verteidigung auszugeben, soll übererfüllt werden. Die große Frage ist, ob das die Welt sicherer und friedlicher macht. Von gerechter ganz zu schweigen. ... Artikel anzeigenFür Frieden ohne Illusionen
... Ostern ist seit 1960 auch ein fester Termin der Friedensbewegung: Der erste deutsche Ostermarsch war ein Protest gegen die Stationierung atomarer Kurzstreckenraketen. Für eine Renaissance der Ostermärsche sorgte 1979 der NATO-Doppelbeschluss. Auch viele Christen sind der Ostermarschbewegung von jeher verbunden. ... Artikel anzeigenDer Frieden ist vielsprachig
... »Immer soll die Sonne scheinen, immer soll der Himmel blau sein, immer soll Mutter da sein und immer auch ich.« Das »Lied vom Friedensmaler« hab ich früher im Kindergottesdienst gerne laut mitgesungen. Kurz nach Kriegsbeginn in der Ukraine ist es mir wieder in den Sinn gekommen. Wegen der Aussage des Lieds, dem Wunsch nach einer friedlichen Welt. ... Artikel anzeigenLäuten und Schweigen?
... Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, lautet eine alte Journalistenregel. Schlechte Nachrichten lassen sich besser verkaufen. Im kirchlichen Bereich dagegen gilt die gute Nachricht, die frohe Botschaft als Verkündigungsregel. ... Artikel anzeigenDem Krieg widerstehen
... Je länger der Krieg dauert, desto wahrscheinlicher gewöhnt man sich an ihn – und unterschätzt dabei die Gefahr seiner Ausweitung. Diese besteht unvermindert fort, solange keine tragfähigen Waffenstillstands- und Friedensverabredungen getroffen wurden. ... Artikel anzeigenMit den Augen des »Feindes«
... Anno 1989 hatte ich als westdeutscher Tischler die Möglichkeit, ein Jahr lang in einer Moskauer Zimmerei zu arbeiten und dort die Perspektive Russlands etwas kennenzulernen. In einer Frühstückspause zeichnete Sascha, unser Brigadier, mir den Umriss der Sowjetunion auf ein Brett und setzte acht Kreuzchen rund um die Grenzen seines Landes. ... Artikel anzeigenPazifismus adé?
... Nun werden allerorten mit eisernem Besen alle Reste des lästigen, naiven und weltfremden Pazifismus weggekehrt, als wäre er eine nunmehr völlig unmöglich gewordene Position. Im Eiltempo geht es gerade zurück in den Kalten Krieg, inklusive allen Donnerhalls militärischer Abschreckung und Aufrüstung. ... Artikel anzeigen- 1 von 46
- ››