... Die kirchliche Stiftung Orgelklang fördert im sächsischen Chemnitz-Klaffenbach die Sanierung einer von Hermann Eule gebauten Orgel mit 4.000 Euro. Das 112 Jahre alte Instrument in der Kreuzkirche sei zur „Orgel des Monats Februar 2023“ gekürt worden, teilte die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung am Mittwoch in Hannover mit. ...
Artikel anzeigen
... Zwei Dresdner Kirchen laden für den 14. Februar Verliebte und Paare, deren Liebe über die Jahre gehalten hat, zu Andachten ein. Willkommen seien alle Liebenden, ob verheiratet oder nicht, Christen und Nichtchristen, sagte die Pfarrerin an der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Johannes-Kreuz-Lukas, Eva Gorbatschow, am Freitag. ...
Artikel anzeigen
... Daran hat sich nichts geändert: Pazifist mit Leib und Seele ist er bis heute. Das war damals so, als er als junger 19-jähriger Bauhilfsarbeiter mit drei Freunden eher ungewollt den Anstoß zum legendären Friedensforum in der Dresdner Kreuzkirche am 13. Februar 1982 gab. Und das gilt für ihn bis zur Stunde. ...
Artikel anzeigen
... Wegen eines Corona-Ausbruchs musste am Samstag die Aufführung des Weihnachtsoratoriums in der Dresdner Kreuzkirche kurzfristig ohne den Kreuzchor stattfinden. Zuvor waren 16 Kruzianer positiv auf das Coronavirus getestet worden waren, teilte der Chor in Dresden mit. Kreuzkantor Roderich Kreile habe daraufhin entschieden, dass der Kreuzchor nicht mitsingt. ...
Artikel anzeigen
... Wie der Kirchenvorstand mitteilte, verlässt Pfarrer Walter Lechner die Dresdner Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung. Am Reformationstag wird Pfarrer Walter Lechner aus seinem Dienst in der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Frieden und Hoffnung Dresden verabschiedet. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr, pandemiebedingt in der Kreuzkirche. ...
Artikel anzeigen
... Es war im aufregenden Herbst 1989, Volker Kreß war gerade als Oberkirchenrat ins Landeskirchenamt berufen worden. Johannes Hempel, damals Landesbischof, lud ihn erstmals zu einer internen Beratung in kleiner Runde in seine Wohnung ein. Zur Begrüßung sagte er: »In diesem Kreis ist es guter Brauch, dass wir uns alle mit ›du‹ anreden. ...
Artikel anzeigen
... Es war im aufregenden Herbst 1989, Volker Kreß war gerade als Oberkirchenrat ins Landeskirchenamt berufen worden. Johannes Hempel, damals Landesbischof, lud ihn erstmals zu einer internen Beratung in kleiner Runde in seine Wohnung ein. Zur Begrüßung sagte er: »In diesem Kreis ist es guter Brauch, dass wir uns alle mit ›du‹ anreden. ...
Artikel anzeigen
... Mit einem Gottesdienst in der Dresdner Kreuzkirche hat Sachsens evangelische Landeskirche am Sonntag an den früheren Landesbischof Johannes Hempel erinnert. Der promovierte Theologe war am 23. April 2020 im Alter von 91 Jahren gestorben. Wegen der Corona-Pandemie konnte die Trauerfeier im vergangenen Jahr nur im kleinen Kreis stattfinden. ...
Artikel anzeigen
... Der Dresdner Kreuzchor kann coronabedingt in diesem Jahr nur online um neue Mitglieder werben. Der Nachwuchstag wird am 20. März, ab 11 Uhr, auf der Facebook-Seite des Knabenchores ausgestrahlt, wie das Chormanagement am Donnerstag in Dresden mitteilte. In Filmen und moderierten Gesprächen solle "ein umfassender Einblick" in die Arbeit des Chores gegeben werden, zu dem rund 120 Sänger gehören. ...
Artikel anzeigen
... Die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit lädt am 8. April in Dresden zur Lesung von Namen ermordeter und verschollener Jüdinnen und Juden in der NS-Zeit ein. Zu Beginn der Veranstaltung wird der Dresdner Finanzbürgermeister Peter Lames (SPD) sprechen, wie die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am Mittwoch in Dresden mitteilte. ...
Artikel anzeigen