... Zu spät«, sagte die nette Dame mit dem mitleidigen Lächeln am Check-in-Schalter des Flughafens, als mir die Maschine vor der Nase abgeflogen war. Ich war im Parkhaus hängen geblieben, weil eine Schranke nicht funktionierte. Diese zehn Minuten und vorher im Stau am Frankfurter Nordwestkreuz hatten mir am Ende gefehlt. Ärgerlich, sehr ärgerlich. ...
Artikel anzeigen
... Bereits als Kind hat er komponiert, als Neunjähriger trat er erstmals als Pianist auf, als er 15 Jahre alt war, erschien seine erste Sinfonie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847), Spross einer jüdischen Gelehrten- und Künstlerfamilie, galt als Wunderkind und ist eine der schillerndsten Persönlichkeiten der Musikgeschichte. In diesem Jahr sind ihm zahlreiche Aufführungen gewidmet. ...
Artikel anzeigen
... Was braucht man eigentlich, um glücklich zu sein? Das neueste Fairphone oder ein drittes Kind? Ein bedeutsames Büroschild oder etwas zu essen? Viele Freunde auf dem Partybild oder einen Hund gegen die Einsamkeit? Die große Bühne zur eigenen Wirksamkeit oder ein Dach überm Kopf? Ein Eigenheim mit Carport, Trampolin und Haustürschmuck oder einfach nur Frieden? ...
Artikel anzeigen
... Tausende Menschen werden am kommenden Wochenende wieder schweigend ein Zeichen für den Schutz und die Würde des menschlichen Lebens beim »Marsch für das Leben« setzen, hunderte werden brüllend versuchen, sie aufzuhalten: Doch am Anfang und am Ende ist das Leben immer noch schützens- und lebenswert wie in der Blüte der Jahre. Unser Leben hat seinen Wert von Gott. ...
Artikel anzeigen
... Großartig. Die ersten Schwimmzüge in einem fast leeren Becken. So ist mir das Freibad am liebsten. Ich kann in Ruhe meine Bahnen ziehen. Die Welt um mich herum ist wie versunken, auch wenn ich ja diejenige bin, die abtaucht. Um mich herum nur das Blubbern meines Atems. Aufgetaucht wird nur zum Luft holen. ...
Artikel anzeigen
... Mittfasten, wie der Sonntag Lätare im Volksmund heißt, bildet im Kirchenjahr die Halbzeit zwischen Fastnacht und Ostern. Er setzt eine Zäsur auf dem Weg vom Aschermittwoch zum Auferstehungsfest. Diese Wende von der Trauer zur Freude markierten einst auch die Predigten, in deren Mittelpunkt die Geschichte des Jünglings von Nain stand: die wundersame Erweckung eines Toten vor den Toren der Stadt. ...
Artikel anzeigen
... Er gilt als einer der einflussreichsten Intellektuellen der Republik: Am 14. Februar ist Alexander Kluge, Filmemacher, Autor und Medientheoretiker, 90 Jahre alt geworden. ...
Artikel anzeigen
... Als die schreckliche Seuche in Venedig fünfzigtausend dahinraffte/ (…)/ überließ er das Organistenamt in St. Markus einem jüngeren Kollegen/ zog sich in ein Kloster zurück und gab das Komponieren auf/ Nachdem aber der Tod zehn Jahre nicht kam/ (…) komponierte [er] einen neuen Zyklus von Madrigalen/ die jetzt meine schlaflose Nacht durchströmen/ wie eine helle Barke voll freudig singender Geister.« ...
Artikel anzeigen
... Sächsische Kirchgemeinden laden am Donnerstag (24. Juni) zu Gottesdiensten, Konzerten und Andachten am Johannistag ein. Sachsens evangelische Landeskirche rege in diesem Jahr an, den Johannistag „bewusst mit einem Blickwechsel zu verbinden“ und unter anderem auch an die Opfer der Corona-Pandemie zu erinnern, teilte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Montag in Dresden mit. ...
Artikel anzeigen