... Mit Handicap nach einer Knie-OP eröffnete Ludwig Güttler das mittlerweile 30. und »sein letztes« Festival »Sandstein & Musik« in ausverkaufter, spätbarocker Kirche in Lohmen. Im Sitzen absolvierte er das knapp zweistündige Programm mit Werken von Künstlern des Barock unter dem Motto »Im Glanz des Barock« – darunter Bach, Telemann, Mozart. ...
Artikel anzeigen
... Der Dresdner Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler hat den päpstlichen Silvesterorden erhalten. Damit würden seine Verdienste in fast 40-jähriger Tätigkeit als Musiker geehrt, teilte die Fördergesellschaft der Dresdner Frauenkirche am Donnerstag mit. So wie er sich für die Frauenkirche engagiere, setze er sich auch an anderen sakralen Orten für das Musikleben ein. ...
Artikel anzeigen
... Es fehlt nur noch ein neuer Glockenstuhl. Dann kann das Geläut der spätbarocken Papstdorfer Dorfkirche wieder so wie einst erklingen. Halb Papstdorf war auf den Beinen, als nach 75 Jahren die neue Taufglocke aus Österreich auf einem Pferdewagen hinter einem Gespann in die spätbarocke Dorfkirche rollte. ...
Artikel anzeigen
... Ludwig Güttler stammt aus dem Erzgebirge. Er wurde groß in einer Baufirma in Sosa, die es seit der Zeit der Bauernkriege ohne Unterlass gab und heute noch immer gibt. Großvater Richard Frölich hielt das Unternehmen trotz allem aufrecht. ...
Artikel anzeigen
... Der 13. Februar, die Zerstörung Dresdens, hat eine Vorgeschichte. Das Ereignis hat Jahre danach Menschen bewegt, sich gegen Krieg und Gewalt zu engagieren. Und es lenkt heute den Blick auf kriegerische Konflikte, in denen Menschen leiden. Das waren zentrale Aussagen bei den vielen unterschiedlichen Gedenkveranstaltungen in diesem Jahr. ...
Artikel anzeigen
... Symbole, mahnende Kunst, Appell zum Dialog: Die Dresdner haben den ganzen Montag an die Opfer des Zweiten Weltkrieges und an die Zerstörung ihrer Stadt vor 72 Jahren erinnert. Rund 12.000 Menschen bildeten am Abend eine Menschenkette rund um die Altstadt, um mit dem symbolischen Schutzwall ein Zeichen für Frieden und Toleranz zu setzen. ...
Artikel anzeigen
... Der Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler hat zu mehr Risikobereitschaft ermutigt. "Gegen einen Trend oder eine Mehrheit von Bedenkenträgern das Wichtige und Richtige tun, hat etwas mit Reformation zu tun", sagte Güttler in einem am Mittwoch auf dem Internetportal "evangelisch.de" veröffentlichten Interview. ...
Artikel anzeigen
... Ein Programm namens »Böhmische Weihnacht« präsentierte Ludwig Güttler erstmals 2012 in der Frauenkirche Dresden. Von diesem Konzert stammt nicht nur die Idee, sondern auch ein Teil der Aufnahmen dieses Albums, auf dem zumeist wenig bekannte Komponisten des böhmischen Barock zu hören sind, darunter Johann Heinrich Schmelzer, Gottfried Finger und Heinrich Ignaz Franz Biber. ...
Artikel anzeigen