... Um die 60 Kirchen stehen im Kirchenbezirk Löbau-Zittau; viele davon seit 1990 aufwendig saniert, meist mit Geld der öffentlichen Hand oder von Stiftungen. »Die müssen wir den Menschen zugänglich machen, ihnen ans Herz legen – allen, nicht nur den Gemeindegliedern«, sagt Sigrun Zemmrich. ...
Artikel anzeigen
... Am 7. Februar wird in Bautzen zur Präsentation des Buches »500 Jahre Taucherfriedhof Bautzen« ins Kirchgemeindehaus St. Petri eingeladen. Das vom Kirchspiel Bautzen herausgegebene Buch beinhaltet kunsthistorische Beschreibungen der Grabmale und biografische Forschungen des wichtigsten Friedhofes der Stadt. Das teilte die Stadtverwaltung mit. ...
Artikel anzeigen
... Jahrelang ist darüber diskutiert worden, jetzt liegen konkrete Pläne auf dem Tisch: Die Dresdner Stadtverwaltung hat für ein Jüdisches Museum vier mögliche Standorte herausgearbeitet. Favorisiert werde ein moderner Anbau an das bestehende Stadtmuseum im Dresdner Zentrum, sagte der Leiter des Amtes für Kultur und Denkmalschutz in Dresden, David Klein. ...
Artikel anzeigen
... Vieles früher Selbstverständliche ist in Frage gestellt. Dies fasst nach Ansicht von Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig (SPD) der Begriff »Zeitenwende« zusammen, den Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) zuletzt verwendete. ...
Artikel anzeigen
... Am vergangenen Sonnabend endete um 20.20 Uhr im Freiberger Dom das Klangprojekt »Silbermann SoundWalk«, an dem 32 Silbermann-Orgeln aus Sachsen, Thüringen, Brandenburg und Bremen teilnahmen. Man konnte diesen Silbermann-Klangspuren auf sechs angedachten Routen folgen oder sich selbst eine Orgeltour kreieren. ...
Artikel anzeigen
... Wie steht es um die Gerechtigkeit, wenn es um den Frieden geht, wieviel Gewalt gegen einen Aggressor ist erlaubt? Was ist aus Frieden schaffen ohne Waffen geworden? Mit diesem umfassenden Thema »Gerechter Frieden?« war Harald Lamprecht, Beauftragter für Weltanschauungs- und Sektenfragen der sächsischen Landeskirche, am vergangenen Freitag im Dom St. Petri Bautzen zu Gast. ...
Artikel anzeigen
... Zwischen 70 und 80 Besucher kamen am Dreikönigstag zum Gottesdienst nach Dippoldiswalde – in den Stall der Reichstädter Schäferei Drutschmann im Ortsteil Berreuth. Abseits vom sonst üblichen Orgelklang feierten evangelische und katholische Christen eine besondere Weihnachts- andacht in einem ungeheizten Stall. ...
Artikel anzeigen
... Generationen von Betrachtern hat ihre Anmut in Bann gezogen. Weit über 700 Jahre alt ist die Skulptur von Adelheid (931 oder 932–999). Sie gilt als eine der schönsten der vier Stifterfiguren des Meißner Doms. In diesem Jahr ist sie Mittelpunkt einer neuen Sonderführung. Die erste startet am 22. Januar, 14.30 Uhr, mit Domführer Götz Bergmann. ...
Artikel anzeigen
... Es war eine leidenschaftlich debattierte Veränderung in mehreren Schritten. Bei der Sanierung der Johanneskapelle in Radebeul-Naundorf, ein 1908 nach Plänen von Woldemar Kandler im Stil der Reformbaukunst errichteter Sakralbau, wurde 2008 auch der Altarraum neu gestaltet. ...
Artikel anzeigen
... In der spätgotischen dreischiffigen Hallenkirche St. Marien Pirna wird am Heiligen Abend, 24. Dezember 2022, gleich viermal die frohe Weihnachtsbotschaft verkündet. Vier Christvespern warten in dem geschmückten Gotteshaus auf Besucher. Die ersten beiden mit Krippenspiel der Konfirmanden beginnen 13.30 Uhr bzw. 15 Uhr. Um 15 Uhr agieren auch die Kurrende und die Jugendkantorei. ...
Artikel anzeigen