... Grundlagen der erzgebirgischen Klöppelkunst werden an diesem Samstag in Annaberg-Buchholz erstmals digital vermittelt. Klöppelschulleiterin Manuela Fischer habe auf ihr Online-Projekt »Klöppel-Fragestunde« zahlreiche Reaktionen bekommen, teilte die Stadtverwaltung Annaberg-Buchholz am Mittwoch mit. Nun wolle sie Anfängerkurse für das Herstellen feinster Spitzen online anbieten. ...
Artikel anzeigen
... Dresden hat am Samstag überwiegend virtuell an die Zerstörung der Stadt im Zweiten Weltkrieg und an die Millionen Opfer der NS-Zeit erinnert. Coronabedingt fand auch die traditionelle Menschenkette um die Altstadt als wichtigster Baustein des alljährlichens Gedenkens nur digital statt. ...
Artikel anzeigen
... Mit Aschermittwoch, 17. Februar, beginnt die siebenwöchige Passionszeit. Dieser Tag wird in Sachsen zugleich als Frühjahrsbußtag gefeiert. Auch in diesem Jahr laden sächsische Kirchgemeinden am Aschermittwoch zu Abendgottesdiensten und Andachten ein. In den 40 Tagen der Passionszeit vor dem Osterfest werden Passionsandachten und -gottesdienste angeboten. ...
Artikel anzeigen
... Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) schließt Osterurlaub in Deutschland und Restaurantbesuche in den Osterferien aus. ...
Artikel anzeigen
... Die Verleihung des Dresdner Friedenspreises wird in diesem Jahr coronabedingt auf den Frühsommer verschoben. Die am 27. Juni geplante Übergabe soll in einer Präsenzveranstaltung stattfinden, wie der Verein "Friends of Dresden Deutschland" am Donnerstag als Veranstalter mitteilte. Preisträgerin ist die spanische Ärztin Cristina Marin Campos (32). ...
Artikel anzeigen
... Mit 100 Kerzen hat das Leipziger Universitätsklinikum an die seit Dezember im Haus gestorbenen Patienten erinnert. Die Kerzen seien bei einer Gedenkfeier am Mittwoch in einem Innenhof entzündet worden und stünden stellvertretend für die vielen zuletzt nach Unfällen und Krankheiten oder wegen Covid-19 gestorbenen Menschen, erklärte das Klinikum am Donnerstag in Leipzig. ...
Artikel anzeigen
... Die Diakonie Sachsen hat vor dem Hintergrund eines in Dresden offenbar erfrorenen obdachlosen Mannes größere Anstrengungen der Politik angemahnt. "Wir als Diakonie tun in den Wohnungsnotfallhilfen alles in unserer Macht stehende, um Menschen in dieser lebensbedrohenden Not zu helfen", sagte Diakoniechef Dietrich Bauer am Mittwoch dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Radebeul bei Dresden. ...
Artikel anzeigen
... Die vorzeitige Impfung des erzgebirgischen Landrates, Frank Vogel (CDU), sorgt für Diskussion. Sachsen will nach dem Vorfall rechtliche Konsequenzen prüfen, wie Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Donnerstag nach der Kabinettssitzung in Dresden ankündigte. In Zukunft müsse noch exakter gearbeitet werden, "damit es zu solchen Irritationen nicht kommen kann". ...
Artikel anzeigen
... Die evangelischen Kirchen in Ostdeutschland rechnen in den kommenden Jahren teilweise mit einem Mangel an Pfarrern, Diakonen und Kirchenmusikern. Als Hauptgründe werden die demografische Entwicklung und der Rückgang an Kirchenmitgliedern genannt. ...
Artikel anzeigen
... Der Alltag in Pflege- und Seniorenheimen ist nun schon seit fast einem Jahr von Hygienebestimmungen und wenig menschlichem Kontakt bestimmt. Die Pflegekräfte geben ihr Bestes, den Bewohnern beizustehen, aber Besuche sind, wenn überhaupt möglich, selten und der persönliche Kontakt zu Angehörigen und »nach draußen« fehlt einfach. Aber auch andere Menschen sind einsam. ...
Artikel anzeigen