Pfingstkirchen: Für alle Richtungen der Pfingstbewegung hat das Werk des Heiligen Geistes eine zentrale Bedeutung bei Lehre und Glaubenspraxis. Die sogenannten Geistesgaben werden stark betont, und Emotionen spielen eine wichtige Rolle.
In Europa begegnet man pfingstlicher Spiritualität in vielerlei Gestalt: in unabhängigen charismatischen Zentren, in klassischen Pfingstgemeinden oder in internationalen Gemeinden. ©
kowitstockphoto – stock.adobe.com
Sie erheben ihre Hände beim Singen. Sie sprechen in unverständlichen Sprachen. Sie fallen zu Boden, weil sie das Wirken des Geistes als umwerfende Kraft erleben. Außergewöhnliche Ergriffenheitserfahrungen manifestieren sich bis ins Körperliche. In pfingstlich geprägten Gottesdiensten geht es um ein Frommsein mit Begeisterung, um die »Enttabuisierung der Glaubensemotion«, wie es der katholische Theologe Heribert Mühlen einmal bezeichnet hat.
Im Zentrum stehen die meist frei gehaltene Predigt, der Lobpreis, die Segenshandlungen und ein Siegesbewusstsein im Kampf gegen die Mächte des Bösen. Hervorgehoben wird das Wirken des göttlichen Geistes in Visionen und Bildern. In Europa begegnet man pfingstlicher Spiritualität vielgestaltig: in unabhängigen charismatischen Ze