Helene, auf nach Lambarene!
In Thum wurde mit einem großen Kinder-Musical an Albert Schweitzer erinnert
Kinder und Jugendliche aus den drei Kirchgemeinden Auerbach im Vogtland, Zwickau Marienthal und Ehrenfriedersdorf haben am vergangenen Sonnabend in Thum das Musical »Hello Helene, let's go Lambarene« aufgeführt. »Die Aufführung im Volkshaus Thum war, wie die Uraufführung eine Woche zuvor im vogtländischen Auerbach, ein voller Erfolg und sehr gut besucht. Die Zuhörenden haben die Kinder und alle Mitwirkenden mit stehenden Ovationen am Ende gefeiert. Was für ein großartige Wertschätzung der sehr gut gelungenen Aufführung«, freut sich Kirchenmusikdirektor (KMD) Enrico Langer aus Annaberg im Anschluss. 92 Kinder und Jugendliche sangen, tanzten und spielten. »Insgesamt mit allen Technikern und den vielen Helfern waren wir circa 120 Personen«, so Langer.
Das Libretto für dieses Stück stammt aus der Feder der Auerbacher Gemeindepädagogin Elisabeth Arnstadt, die Musik haben die drei Kantoren Matthias Grummet, KMD Enrico Langer und KMD Ulrich Meier geschrieben. Inhaltlich geht es um den berühmten Tropenarzt und Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer und dessen Frau Helene. In verschiedenen Szenen wird der Lebensweg der beiden mit allen guten Wendungen, aber auch den Schwierigkeiten beleuchtet. Doch warum das Thema Albert Schweitzer?
»Uns war aufgefallen, dass das Leben und Wirken dieses großen, universal gelehrten Mannes, Arztes, Musikers und Friedensnobelpreisträgers kaum noch Beachtung findet. Auch das Verdienst seiner Frau Helene am Lebenswerk der Schweitzers wird oft verkannt«, erklärte Enrico Langer. »Sein Wirken als Musiker und Bachforscher hat uns bewogen, so manches Musikstück von Johann Sebastian Bach in die popularmusikalischen Titel, wie Latin Rock, Charleston, Ballade u. v. m. einzuarbeiten.«
Dem Motto Schweitzers »Ehrfurcht vor dem Leben« folgend, wurden aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit und Bewahrung der Schöpfung und Krieg auf kindgerechte Weise behandelt. Achtung und Wertschätzung von Leben sei ein zentrales Thema im Musical. »Die Bemühungen Schweitzers um Frieden in der Welt setzte einen Akzent mit brisanter Aktualität.« Auch die beiden Weltkriege wurden nicht ausgeklammert: Besonders die Szene mit dem Lied »Oh nein, es ist Krieg« sei ein emotionaler Höhepunkt geworden, so Kirchenmusiker Langer. In diesem »aufwühlenden Rock-Song« vereine sich der dramatische Gestus von Bachs Präludium c-Moll aus dem Wohltemperierten Klavier mit der Bitte des Chorals »Gib Frieden, Herr, gib Frieden«. Alles mündet im gemeinsamen Kanongesang »Dona nobis pacem« von Mitwirkenden und Zuhörern.
Weitere Aufführungen: Am 17. und 18. Juni 2023 in der Pauluskirche Zwickau-Marienthal
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.