Kinderbibeltage und Rüstzeiten in den Winterferien
Zahlreiche sächsische Kirchgemeinden laden in den bevorstehenden zweiwöchigen Winterferien (12. bis 23. Februar) zu Kindernachmittagen, Bibeltagen oder Kinderbibelwochen ein.
Auf spielerische Art bringen Gemeindepädagogen Kindern im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren Bibelgeschichten nahe. Auch Kinder ohne kirchlichen Hintergrund werden durch Freunde zum gemeinsamen Basteln, Malen, Singen und Spielen mitgenommen. Darüber hinaus gibt es spezielle Kirchenführungen, aber auch Angebote von Ferienfreizeiten durch die Evangelische Jugend.
Zum Abschluss von Bibeltagen finden oftmals Familiengottesdienste statt. Im Jahr 2016 beteiligten sich von den fast 20 000 Christenlehrekindern über 5700 an 195 entsprechenden Veranstaltungen in den Gemeinden.
Angebote von biblischen Geschichten und ihrer Personen
Im Kirchenbezirk Leipzig gibt es Angebote von Kinderbibeltagen in den Winterferien beispielsweise vom 9. bis 11. Februar in den Kirchgemeinden Marienbrunn und Markkleeberg-Ost. Vom 12. bis 14. Februar heißt es bei den Ökumenischen Kinderbibeltagen im Leipziger Süden für Kinder der 1. bis 6. Klassen »Mut tut gut« – Auf den Spuren von Königin Esther. Weitere Angebote machen die Andreaskirchgemeinde, die Kirchgemeinden in Markkleeberg-West sowie in Eutritzsch, Gohlis, Podelwitz-Wiederitzsch und Michaelis-Frieden. Vom 14. bis 18. Februar laden die Kirchgemeinden im Leipziger Westen (Kleinzschocher) und in Zwenkau ein sowie im Leipziger Nordosten und das Kirchspiel im Leipziger Osten in der zweiten Ferienwoche.
In Dresden-Plauen treffen sich Kinder aus mehreren Kirchgemeinden vom 12. bis 14. Februar im Gemeindehaus der Auferstehungskirchgemeinde unter dem Motto »Eine gute neue Mär«. Um die beiden biblischen Gestalten »David und Jonathan« geht es in den Kinderbibeltagen vom 21. bis 23. Februar in der Kirche Dresden-Bad-Weißer-Hirsch. Ein Regionalgottesdienst am 25. Februar schließt hier die Tage ab.
»Vom Meeresrauschen und Zirkusapplaus« heißt das Kinderferienprogramm vom 12. bis 16. Februar im Haus an der Kreuzkirche mit Zirkuspädagogin Theresa Rossenbach vom Kirchenbezirk Dresden Mitte in Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Informationszentrum Dresden. Kinder zwischen 6 und 10 Jahren sind dazu täglich zwischen 9:30 Uhr und 16 Uhr eingeladen.
Die Evangelische Jugend Meißen-Großenhain bietet in der ersten Ferienwoche eine Kinderbibelwoche in Priestewitz und in der zweiten in Großenhain an. Zur Kindersingwoche vom 13. bis 18. Februar wird nach Großschirma eingeladen.
Freiberger Domschätze locken mit Familienführungen
Im Freiberger Dom startet das Ferienprogramm am Mittwoch, 14. Februar, um 15 Uhr mit der neu konzipierten Kinderführung »Schatzsuche im Freiberger Dom«. Eine Schatzkarte führt die kleinen und großen Gäste durch den Dom und die Kinder können mit ihren Eltern Aufgaben und Rätsel lösen. Am zweiten Ferienmittwoch, 21. Februar, ebenfalls um 15 Uhr, geht es mit der Familienführung auf den riesigen Dachstuhl und zu den Glocken.
Jugend-Winter-Rüstzeiten
Die Evangelische Jugend in Sachsen lädt heranwachsende Jugendliche traditionell zu attraktiven Winterferienangebote mit Skifreizeiten und Winter-Rüstzeiten ein. In der ersten Ferienwoche haben die Dresdner eine Rüstzeit in Zwönitz im Programm.
Die Evangelische Jugend in Chemnitz organisiert vom 17. bis 24. Februar eine Ski-Jugendfreizeit im österreichischen Raggal in verschiedenen Skigebieten der dortigen Bergwelt.
Das Landesjugendpfarramt bietet für »ältere Semester« eine spezielle Skifreizeit für Biker und Wintersportler auf der Plose und im Eisacktal in Südtirol an. Die Anreise erfolgt gemäß den Zweiradliebhabern individuell. Parallel zum Abendprogramm gibt es erstmals eine Kinderbetreuung für Kinder im Alter von vier bis zehn Jahren.
Jugendcamp Israel 2018
Nicht nur der Schnee in den Bergen motiviert zu einer Fahrt in den Winterferien. Das Referat Gesellschaftspolitische Jugendbildung im Landesjugendpfarramt bietet vom 13. bis 22. Februar ein Camp im Heiligen Land an. Beim Israel-Aufenthalt steht neben der Stadt Jerusalem und dem See Genezareth das Campen im Gelände eines Quellenparks mit 28 Grad warmen Wassers auf dem Programm. Von dort aus geht es in die Landschaft zu Wanderungen und Ausflügen in die Umgebung. Über Bibelarbeiten und Workshops hinaus, sind dabei Begegnungen mit der Bevölkerung geplant.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.