Schlagwortsuche
Wir haben 14 Artikel mit dem Tag »ERZIEHUNG« für Sie gefunden

Sahnehäubchen des Lebens

... Frau Käßmann, können Sie sich noch an den Moment erinnern, als Sie das erste Mal erfahren haben, dass Sie Oma werden?Margot Käßmann: Oh ja, das war ein ganz besonderer Moment, als meine älteste Tochter beim Weihnachtsessen der Familie bekanntgab, dass sie schwanger ist. Da kamen mir wirklich die Tränen. ... Artikel anzeigen

Lasst euch verzaubern

... »Der Weihnachtsmann ist eine Figur, um Kindern einen Glauben zu schenken«, antwortet ein zwölfjähriges Mädchen in einer Umfrage des Bonifatiuswerkes auf die Frage, was es mit jener Weihnachtsgestalt eigentlich auf sich hat. Tatsächlich »glauben« Kinder hierzulande zahlreich an den Weihnachtsmann. ... Artikel anzeigen

Wo Kinder und Glaube wachsen können

... Kindergärten sind Bestandteil des Gemeindelebens. Zwar hat der Kirchenvorstand nur bedingt mitzubestimmen, weil der Rahmen durch den Staat gesetzt wird. Als Träger einer Kindertagesstätte (Kita) hat die Gemeinde dennoch die Chance, im besten Sinne zu missionieren. So sollte der Kirchenvorstand die Arbeit so organisieren, dass die Kita-Leitung Freiraum für inhaltliche Impulse hat. ... Artikel anzeigen

»Die Anderen sind immer die Bösen«

... Der Dokumentations- und Animationsfilm »Kleine Germanen«, der ab dem 9. Mai in den Kinos zu sehen ist, macht in erschreckender Weise deutlich: Wachsen Kinder mit rechtem Gedankengut auf, prägt sie das für ihr ganzes Leben. Die Regisseure Mohammad Farokhmanesh und Frank Geiger rücken dieser Problematik rechter Kindererziehung nach 1945 zu Leibe. ... Artikel anzeigen

Was ist uns noch heilig?

... Ist uns die Ehrfurcht verlorengegangen? »Ja und Nein«, sagt Professor Anton Bucher von der Universität Salzburg. Der Religionspädagoge und Praktische Theologe beschäftigt sich seit etlichen Jahren mit dem Thema Ehrfurcht. Er verweist auf eine Umfrage, bei der Menschen auf einer Skala von null (gar keine Ehrfurcht) bis fünf (starke Ehrfurcht) ihr persönliches Empfinden angeben sollten. ... Artikel anzeigen

Die Wahrheit der schwarzen Schafe

... Fleiß, Disziplin und Gerechtigkeit werden von Helenas Eltern groß geschrieben. Als ihr ältester Sohn vor drei Jahren beim einem Autounfall umkam, war das ein schwerer Verlust. »Er war so ein wunderbarer Junge«, heißt es seither. Dass ihr zweiter Sohn jetzt mit Bravour das Abitur geschafft und Aussichten auf ein Stipendium hat, ist ihr ganzer Stolz. ... Artikel anzeigen

Familien brauchen Zeit

... Erziehung, schreibt Julia Dibbern, sei ein Wort und eine Idee wie aus der Zeit gefallen. Ein Konzept des vergangenen Jahrhunderts, um Kinder zurechtzubiegen, auf dass sie einem bestimmten, vermeintlich sozial erwünschten Bild entsprechen, so die Fachjournalistin für Familie. Heutigen Eltern gehe es vielmehr darum, ihre Kinder zu unterstützen, so wie sie sind. Also: Beziehung statt Erziehung. ... Artikel anzeigen

Wie wir weniger falsch leben

... Herr Dr. Maaz, in Ihrem Buch »Das falsche Leben« diagnostizieren Sie eine kranke, eine »normopathische« Gesellschaft. Wie sieht das aus?Hans-Joachim Maaz: Heute ist die Normopathie etwas verdeckter. Weil ein Großteil der Menschen Vergnügen hat an einer Lebensweise, die letztlich als Fehlentwicklung benannt werden muss. Wir können uns etwas leisten, genießen, essen, trinken, reisen. ... Artikel anzeigen

Liebe Eltern, entspannt euch!

... Frau Prof. Stamm, es gibt viele Eltern, die eine perfekte Erziehung und Förderung ihrer Kinder anstreben. Das beginnt schon mit allerlei Babykursen. Ist das wirklich nötig?Margrit Stamm: Ich denke, dass diese Förderkurse eher eine Bestätigung für die Eltern selbst sind, dass sie gute Mütter und Väter sind als dass diese Förderkurse den Kindern über kurz oder lang viel bringen. ... Artikel anzeigen

Kinder brauchen Nähe – Eltern auch

... Wenn derzeit der Kita-Ausbau vorangetrieben und sogar die Einrichtung von 24-Stunden-Kitas vorbereitet wird, bleibt eine Frage unterbelichtet: Wie steht es um die seelische Auswirkungen auf die Kleinkinder und ihre Eltern? Das Buch »Eltern brauchen Nähe« versucht darauf eine Antwort zu geben. ... Artikel anzeigen

Theologie elementar

ehs Evangelische Hochschule Dresden

Impressionen von der Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode:

  • Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

    Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

    Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

  • Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

    Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

  • Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

    Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

  • Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

    Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

  • Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch

    Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch



  • Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

  • Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

    Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

  • Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

    Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

  • Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

    Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

  • Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

    Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

  • Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

    Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

  • Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

    Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

aktuelle Buchwerbung EVA

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Bad Elster
  • Festgottesdienst zum Posaunenchorjubiläum
  • St. Trinitatiskirche
  • , – Freiberg
  • Gottesdienst zum Pfingstfest
  • Dom
  • , – Leipzig
  • Musik im Gottesdienst
  • Thomaskirche

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022