... Er ist unzufrieden mit seiner »trägen Kirche«. Landesbischof Tobias Bilz beklagt, dass »wir irgendwie immer einen Schritt hinterher sind. Wir kommen nicht aus dem ›Knick‹». ...
Artikel anzeigen
... Der Streit um die Haltung der Kirche angesichts des russischen Überfalls auf die Ukraine ist ist derzeit weit verbreitet. Der Ukraine beistehen? Ja! Aber wie – mit Waffen? Oder gewaltlos? In der Kirche gibt es dazu komplett verschiedene Meinungen. ...
Artikel anzeigen
... Herr Engelmann, wie hat sich die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine innerhalb eines Jahres verändert?Albrecht Engelmann: Mit der Fortsetzung des Ukraine-Krieges vor einem Jahr war uns klar, dass da auch eine große Herausforderung auf Deutschland zukommt. In der Kirche konnten wir teilweise bestehende Systeme nutzen. ...
Artikel anzeigen
... Es ist nun fast ein Jahr her, dass Bundeskanzler Olaf Scholz angesichts des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine eine »Zeitenwende« ausgerufen und unmittelbar mit der Bereitstellung eines 100-Milliarden-Euro-Sondervermögens für die Bundeswehr unterfüttert hat. Die Botschaft ist klar: In Zeiten eines nahen, völkerrechtswidrigen Angriffskrieges muss die Wehrhaftigkeit gesichert sein. ...
Artikel anzeigen
... Im Jahr 1986 schrieb Reinhard Mey sein Lied »Nein, meine Söhne geb’ ich nicht«. Nach der Wende, mit zehn, sang ich es laut mit. Für mich war klar, dass meine Söhne nicht in einen Krieg ziehen, dass Frieden das höchste Gut ist, welches wir als Demokratie haben. 2001 lernte ich meinen Mann kennen. Er war zuvor vier Jahre bei der Bundeswehr und ist aktiver Reservist. ...
Artikel anzeigen
... Sie scheint düster und begrenzt zu sein, wenn man den Statistiken und Prognosen glauben darf. Doch wenn man dem sächsischen Landesbischof und manchen Christen Glauben schenkt, scheint sie frei und fröhlich zu sein. Wie also wird sie aussehen, die Zukunft der Kirche und damit auch der Kirchgemeinden in Sachsen? Fest steht, es wird gravierende Veränderungen geben. ...
Artikel anzeigen
... Wenn am Sonntag zahlreiche evangelische und katholische Gemeinden den Ökumenischen Bibelsonntag begehen, steht eine dramatische Bibelgeschichte im Mittelpunkt: Die Seenot des Apostels Paulus auf einem Schiff zwischen Kreta und Malta (Apostelgeschichte 27). ...
Artikel anzeigen
... Der nordrhein-westfälische Innenminister Herbert Reul (CDU) verteidigt den Polizeieinsatz bei der Räumung des Ortes Lützerath und gibt Teilen der Demonstranten Schuld an gewalttätigen Zwischenfällen. ...
Artikel anzeigen
... Frau Vecera, wie wurde Jesus weiß?Sarah Vecera: Der Buchtitel ist eigentlich ein bisschen irreführend. Ich wollte ein Buch schreiben über meinen Traum von einer Kirche ohne Rassismus, und ein Kapitel darin hieß: Wie ist Jesus weiß und Christ geworden? ...
Artikel anzeigen
... Ist das Glas nun halb voll oder halb leer? – Je nachdem, wie ich diese Frage beantworte, soll ich ja entweder Optimist oder aber Pessimist sein. Doch genau genommen stimmt beides. Das Glas ist sowohl halb gefüllt, hat aber auch noch Platz für weitere »Füllungen«. Doch wie beurteile ich das nun? Kann ich mich an dem halben Glas freuen oder bedaure ich, dass da noch mehr drin sein könnte? ...
Artikel anzeigen