... Am 1. Dezember feiert der Ch. Links Verlag Geburtstag. Auf den Tag 30 Jahre zuvor fällt in Ostberlin die Zensur. Ab jetzt sind in der DDR keine »Druckgenehmigungsverfahren« mehr nötig. Sofort stellt Christoph Links beim Kulturministerium einen Antrag für eine Lizenz. Der 35-Jährige möchte eine Verlagsgenossenschaft für aktuell-politische Sachbücher gründen. Ab dem 18. ...
Artikel anzeigen
... Mehrere sächsische Museen widmen sich in Sonderausstellungen dem 30. Jahrestag der friedlichen Revolution. Im Dresdener Albertinum sind vom 10. September an zeitgenössische Arbeiten von Via Lewandowsky, Henrike Naumann und Mario Pfeifer zu sehen, teilten die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden am Donnerstag mit. ...
Artikel anzeigen
... Cornelius Weiss ist Leipziger. Dabei verschlug es ihn einst nur durch Zufall hierher. Es war das Jahr 1955. Der damals 22 Jahre alte Cornelius kehrte mit seinen Eltern und Geschwistern in die DDR zurück. ...
Artikel anzeigen
... Sein Name ist eng mit der Friedlichen Revolution von 1989 verbunden: Friedrich Magirius, seinerzeit Superintendent von Leipzig und Wegbereiter der montäglichen Friedensgebete. Mit 87 Jahren hat der Kirchenmann und spätere Politiker nun seine Lebenserinnerungen vorgelegt. ...
Artikel anzeigen
... Wenn das Leipziger Lichtfest am 9. Oktober jenes Tages vor 28 Jahren gedenkt, der Deutschland grundlegend veränderte, dann wird sicherlich auch wieder Gott im Munde geführt. Eben weil es für Viele, die damals dabei waren, bis heute unfassbar ist, dass diese entscheidende Montagsdemonstration gewaltlos verlief, ist oft die Rede von einem Wunder Gottes. ...
Artikel anzeigen
... Genau 28 Jahre liegt der politische Umbruch vom Herbst 1989 jetzt zurück. Je größer der Abstand, desto mehr lässt die Präzision beim Erinnern nach. Beim wiederholten Erzählen schleifen sich Widersprüche ab, werden Details vergessen. Etwa, dass auch im Herbst 1989 manch einer nationalistische »Deutschland-Deutschland«-Rufe bellte. ...
Artikel anzeigen
... Die Stiftung Friedliche Revolution in Leipzig plädiert mit Nachdruck für ein Freiheits- und Einheitsdenkmal auch in der sächsischen Messestadt. In einem "Ruf aus Leipzig", der am Mittwoch verbreitet wurde, macht sie sich für korrespondierende Denkmäler in Berlin und Leipzig stark. Die Koalitionsfraktionen hatten am Dienstag grünes Licht für das Einheitsdenkmal in Berlin gegeben. ...
Artikel anzeigen
... Ein Vierteljahrhundert nach der Friedlichen Revolution wird manches aus dieser Zeit verklärt, vergessen oder verzerrt. Ein Grund dafür: Die Ereignisse am Ende der DDR liefen derartig rasant ab, dass jede Rekonstruktion schwierig ist. Deshalb ist das Buch »Demokratie jetzt« von Gerhard Weigt so wertvoll. ...
Artikel anzeigen
... Dieser Dokumentarfilm über drei Leipziger Lebenswege nach der Wende geht unter die Haut. Regisseur Andreas Voigt hat einzelne Leipzigerinnen und Leipziger seit der Wende immer wieder mit der Kamera aufgesucht und daraus eine einzigartige Dokumentation über die Auswirkungen der »Wende« geschaffen. ...
Artikel anzeigen