... Keine Frage: Die neue Mitgliederstatistik der evangelischen Kirche ist ein Schock. So viele Austritte gab es noch nie. Der Aderlass scheint unaufhaltsam. Wie jedes Jahr ist die Katerstimmung nach der neuen Statistik in der Kirche groß. Einigermaßen verzweifelt wird nach Gründen und Auswegen gesucht. ...
Artikel anzeigen
... Sie scheint düster und begrenzt zu sein, wenn man den Statistiken und Prognosen glauben darf. Doch wenn man dem sächsischen Landesbischof und manchen Christen Glauben schenkt, scheint sie frei und fröhlich zu sein. Wie also wird sie aussehen, die Zukunft der Kirche und damit auch der Kirchgemeinden in Sachsen? Fest steht, es wird gravierende Veränderungen geben. ...
Artikel anzeigen
... Der Leipziger Theologieprofessor Alexander Deeg sieht vier Weisen, auf den Zustand der Kirche zu sehen: Der apokalyptische Blick mit ungeschönter, messerscharfer Diagnose, dass die Kirchen sterben. »Sie sind wie die Titanic, die auf den Eisberg zusteuert.« Die hohe Zahl der Austritte setzt sich fort. Die Frage sei nicht mehr, ob, sondern wann die Kirchen das Licht ausmachen. ...
Artikel anzeigen
... Fünfhundert Jahre nach der Reformation leben wir im Zeitalter der Kirchenaustritte. Und, ganz ehrlich: ich könnte mir keine bessere Zeit vorstellen, um Pfarrer oder überhaupt kirchlich aktiv zu werden. Wenn alles den Bach runtergeht, muss man schon mal nicht nebenherlaufen. ...
Artikel anzeigen
... Im Jahr 2021 war erstmals weniger als die Hälfte der Deutschen katholisch oder evangelisch. Das zeigen die am Montag veröffentlichten Zahlen der katholischen Deutschen Bischofskonferenz. Demnach waren rund 21,6 Millionen Menschen katholisch, mehr als eine halbe Million weniger als noch 2020. ...
Artikel anzeigen
... Braucht die Landeskirche Fachbeauftragte für Popularmusik und Musikvermittlung? Sind Preise für Innovationen in der Kirchenmusik hilfreich? Lohnen sich kirchliche Musikschulen und Musikbüros? Die neue Konzeption Kirchenmusik »Auf, Seele, Gott zu loben« bietet viele Vorschläge zur »Stabilisierung und Weiterentwicklung der kirchenmusikalischen Arbeit«. ...
Artikel anzeigen
... Weil der kürzlich verstorbene Opa es nicht mehr konnte, hat er seinem Sohn den Auftrag gegeben, der zwölfjährigen Enkelin Ayda als sein Vermächtnis ein Buch zu schreiben. Oder besser: ihr darin zu erzählen von der Bedeutung der Religion. ...
Artikel anzeigen
... Gerade in einer Zeit, in der man wie ein dressiertes Tier auf tägliche Horrornachrichten zu schauen gewohnt ist und manchmal gar nicht mehr weiß, wo einem der Kopf steht vor lauter bedrohlichen Informationen und Prognosen, ist es wichtig, sich auch nach anderer geistiger Nahrung umzusehen. ...
Artikel anzeigen
... In seinem neuen Buch »Nach Corona – Unsere Zukunft neu gestalten« benennt der bekannte Journalist und Autor Franz Alt Hoffnungszeichen für eine bessere Zukunft. ...
Artikel anzeigen
... Der »Leib Christi« (1. Kor 12) bewegt sich in eine Zukunft hinein, deren Umrisse deutlich erkennbar sind, während der Auftrag unverändert bleibt das Evangelium von Gottes Barmherzigkeit durch Wort und Tat zu bezeugen. Daraus folgt die Aufgabe, der Kirche eine Gestalt für das Kommende zu geben, die es ihr erlaubt, trotz ihrer anhaltenden Schwächung dem Auftrag gerecht zu werden. ...
Artikel anzeigen