... Sein Buch »Die Schwachen zuerst« formuliert eine, wie Reimer Gronemeyer sagt, »revolutionäre« Kernthese: »Die Schwachen« – die Alten, die Pflege- und Hilfsbedürftigen, die Kleinen, die Sterbenden, die Nicht-mehr-Hinterherkommenden der westlichen Leistungsgesellschaften und die Armen weltweit – sie »sind nicht eine Randerscheinung, sondern das heimliche Zentrum einer Gesellschaft im radikalen Wande ...
Artikel anzeigen
... Mit dieser Ausgabe möchten wir gemeinsam mit Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, den 75. Geburtstag des Sonntag feiern. Am 16. Juni 1946 erblickte er das Licht der Welt – und versucht seither, das Licht des Evangeliums auf den Leuchter einer Zeitung zu stellen. ...
Artikel anzeigen
... Herr Professor Rosenstock, in der DDR gab es für den Sonntag mehr Interessenten als die politisch gedeckelte Kirchenzeitung liefern konnte – heute ist es andersherum: die Auflage schrumpft wie bei fast allen anderen Zeitungen. Wie relevant sind Kirchenzeitungen noch? ...
Artikel anzeigen
... Es sieht so aus, als nähere sich die Gesellschaft allmählich wieder dem Normalzustand an. Zeit für ein vorläufiges Fazit: Was hat Corona verändert in den Gemeinden und im persönlichen Glauben Einzelner? ...
Artikel anzeigen
... Mit Impfungen zurück zur Normalität« – so hieß kürzlich eine Überschrift in einer Zeitung. Ich bin heftig über diesen Beitrag gestolpert. Um welche Normalität ging es denn da? Und wollen wir wirklich zu dieser Normalität zurück? Zu einer Normalität, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinandergeht. ...
Artikel anzeigen
... Herr Landesbischof Bilz, im Moment sind viele Dinge und Entwicklungen unübersichtlich und schwer voraussagbar. Trotzdem regen Sie das Nachdenken darüber an, wie wir Kirche nach Corona sein wollen. ...
Artikel anzeigen
... Corona lässt die Chöre verstummen«. Diese oder ähnliche Schlagzeilen waren zu lesen. Und es ist ja auch so: Nähe, Gemeinschaft, Chorgesang – das, was uns sonst Kraft für den Alltag gibt, ist durch ein Virus zur Gefahr geworden. Deshalb ist seit Monaten vielerorts die Chorarbeit auf null gestellt. Vernichtet Corona die Chorarbeit? ...
Artikel anzeigen
... Für viele Christen ist die Zeit im November mit der Frage nach dem Frieden verbunden. Im Rahmen der Friedensdekade finden in vielen Gemeinden Gottesdienste, Gesprächsrunden und Andachten statt. Die einen meinen, das Thema sei nach wie vor wichtig, weil Frieden zerbrechlich bliebe. Anderen sei die Friedensdekade abhandengekommen, weil sich die Zeiten geändert hätten. ...
Artikel anzeigen
... Einerseits Reformen wünschen, sich andererseits aber damit schwertun – wie passt das zusammen? Antwort: Es liegt an der Blockade der Kirche in mehreren Zwickmühlen. ...
Artikel anzeigen
... Die Menschheit steht heute vor zahlreichen Herausforderungen: den Risiken einer technologischen Entwicklung, die so rasend ist wie noch nie zuvor, dem scheinbar unumkehrbaren ökologischen Niedergang, den ungeheuren Diskrepanzen in Reichtum, Wissen und Macht zwischen Einzelnen und ganzen Völkern, der Unfähigkeit, angesichts unserer zahlreichen Differenzen in Frieden miteinander zu leben, und noch v ...
Artikel anzeigen