Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.
Glockenläuten – drei Mal am Tag – eine Neuheit in der Erich-Zeigner-Allee. Hier an der Heilandskirche herrscht ansonsten Stille. Die Glocken können nicht läuten. Schuld ist ein Konstruktionsfehler, aber eigentlich der Erste Weltkrieg. 1917 zogen die Bronzeglocken in den Krieg, um dem Tod zu dienen und die Vaterlandstreue der Gemeinde zu beweisen. Die Nachfolger schweigen.
Die Leipziger Künstlerin Anna Schimkat erzählt in ihrer Soundinstallation »Schlagzeichen« an der Heilandskirche viele Geschichten von Glocken und Klängen. Eingeladen vom Kunstraum Westpol A.I.R. Space, der seit vergangenem Jahr einen Teil des Erdgeschosses als Ausstellungsraum nutzt, versteht sie ihre Arbeit als »auditive Versuchsanordnung über Kommunikation«. Anna Schimkat, ausgebildete Holz
Schwieriges Erbe: In fünf Kirchgemeinden der Landeskirche läuten noch Glocken mit nationalsozialistischem Bezug. Der SONNTAG zeigt exklusiv, wie Altenbach mit der Hakenkreuz-Glocke umgeht. Mehr lesen Sie im Digital-Abo