Warnmeldung
Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.
In Pegau erinnern seit vergangener Woche Stolpersteine an ermordete jüdische Mitbürger
Thomas Barth
- Artikel empfehlen:
-
Pegauer Konfirmanden bei der Einweihung des Stolpersteins für Charlotte Flade. ©
Thomas Barth
Wenn Passanten an der Stadtkirche St. Laurentius in Pegau vorbeigehen, kann es künftig sein, dass sie für einen Moment innehalten. Denn gegenüber dem Haupteingang der Kirche, direkt vor dem historischen Gebäude der Alten Post am Kirchplatz 11, erinnern jetzt vier goldene Pflastersteine im Fußweg an die jüdische Familie Sternreich, die hier gewohnt hat und in der NS-Zeit ermordet wurde. Diese sogenannten Stolpersteine wurden Mitte April in einer feierlichen Zeremonie eingeweiht. Sie verzeichnen die Namen und Lebensdaten der ehemaligen jüdischen Mitbürger sowie das Jahr ihrer Deportation. Damit setzen die Steine einen Erinnerungsimpuls im öffentlichen Raum.
Die Gemeindepädagogin Eva Reiprich hat die Familiengeschichte der Familie Sternreich recherchiert. Zum Thema Ju