Warnmeldung

Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.

Für die Gemeinde leuchten

Ehrenamtliche Verkündigung: Lektoren dürfen Gottesdienste leiten und brauchen dafür nur eine kürzere Ausbildung. Ihre wachsende Zahl ist vor allem auf dem Land gefragt. Ein Einblick vom Lektorentag am vergangenen Wochenende in Meißen.
Uwe Naumann
  • Artikel empfehlen:
  • Petra Porstmann Lektorin Bibel Kreuz Altar

    Petra Porstmann aus Oederan ist seit 2020 Lektorin. Dabei gestaltet und leitet sie selbständig Gottesdienste. Nur die Predigten schreiben Lektoren nicht selbst, sondern passen Vorlagen für sich an. Foto: Steffen Giersch

  • Lektoren Kirche St. Afra Meißen

    Die Lektoren Petra Mäcke und Michael Petzold (vorn stehend) besprechen das Fazit des Lektorentages in der Kirche St. Afra in Meißen. Foto: Steffen Giersch

  • Gedankenaustausch Lektoren Kreuzgang Meißen Kloster

    Joachim Flemming (l.) und Andreas Hornung beim Gedankenaustausch unter Lektoren im Kreuzgang. Foto: Steffen Giersch

  • Workshop zum pointierten Predigen.

    Workshop zum pointierten Predigen beim Lektorentag im Klosterhof Meißen. Foto: Steffen Giersch

  • Lektoren Umfrage Statistik Auswertung Grafik

    Auswertung einer nichtrepräsentativen Gottesdienst-Umfrage. Foto: Steffen Giersch

Eine große, weiße Kerze beginnt zu leuchten. Petra Porstmann hält sie mit einer Hand umfasst, die andere Hand hält sie flach darunter. Die 60-Jährige im türkisfarbenen Kleid, mit schwarzem Jackett und buntem Schaltuch wartet auf ihren Einsatz. Ihr konzentrierter Blick geht durch die randlose Brille geradeaus, durch das Seitenschiff der St. Afrakirche in Meißen. Dann setzt die Musik ein und beendet bei Petra Porstmann alle Gedankengänge über den bevorstehenden Gottesdienst. Sie geht los und singt: »Meine Hoffnung und meine Freude, meine Stärke, mein Licht« – und sie trägt Christus als Licht durch die spätromanische Kirche, bis sie am Ende in den Altarraum einzieht.

Petra Porstmann will Licht bringen. Sie will helfen, will etwas Sinnvolles tun und ihre Zeit für

Sie haben noch kein Digital-Abo?

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
Sollten auch nicht­kirchliche Akteure Kirchgebäude nutzen dürfen?

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Chemnitz
  • Konzert
  • Jugendkirche St. Johannis
  • , – Ottendorf-Okrilla
  • Konzert
  • Kirche
  • , – Leipzig
  • Antirassismus-Workshop
  • Philippus
Audio-Podcast

Der Twitter-Sonntagticker
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Es gibt Grenzfälle, wo Meinungen zum Verlauf einer Behandlung auseinandergehen. Dann berät ein #Ethikkomitee.… https://t.co/IpVEnEqXG7
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
In der Kirche #Kleinbautzen wurde des früheren Pfarrers Adam Gottlob #Schirach gedacht. Er hat sich nicht nur um di… https://t.co/qJS3zZHobU
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Warum es "Mehr Maria" in d. ev. Kirche Sachsens braucht, erklärt Luise Müller. Im Interview spricht sie über d. the… https://t.co/JHSGpbL6mK
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Der Frontmann von #Polarkreis 18, Felix Räuber, hat sich in #Sachsen umgehört u. wollte herausfinden: Wie klingt He… https://t.co/DICSkEULw8
heute

Cover FamilienSonntag 4-2022