Warnmeldung

Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.

Anschub für träge Kirche

Innovation und Kirche: Die christlichen Urgemeinden waren sehr innovativ. Wie ist das heute mit der Kirche? Landesbischof Tobias Bilz findet sie »träge«. In Meißen wurden Gründe und Auswege gesucht.
Uwe Naumann
  • Artikel empfehlen:
  • Wie wird Kirche innovativ? Darüber diskutierten in Meißen (v. l.): Projektkoordinatorin Tabea Schönfelder, Unternehmensberater Dietrich Eisold, midi-Direktor Klaus Douglass, Theologieprofessor Benjamin Schliesser und Pfarrer Roland Kutsche. © Sandro Göpfert

    Wie wird Kirche innovativ? Darüber diskutierten in Meißen (v. l.): Projektkoordinatorin Tabea Schönfelder, Unternehmensberater Dietrich Eisold, midi-Direktor Klaus Douglass, Theologieprofessor Benjamin Schliesser und Pfarrer Roland Kutsche. © Sandro Göpfert

  • Rund 60 Teilnehmer suchten im Klosterhof Meißen nach Hürden und Hilfen für Innovationen in der Kirche. © Sandro Göpfert

    Rund 60 Teilnehmer suchten im Klosterhof Meißen nach Hürden und Hilfen für Innovationen in der Kirche. © Sandro Göpfert

  • Professor Benjamin Schliesser blickte auf die Urchristen zurück. © Sandro Göpfert

    Professor Benjamin Schliesser blickte auf die Urchristen zurück. © Sandro Göpfert

Er ist unzufrieden mit seiner »trägen Kirche«. Landesbischof Tobias Bilz beklagt, dass »wir irgendwie immer einen Schritt hinterher sind. Wir kommen nicht aus dem ›Knick‹». Er benennt konkret zum Beispiel die Kommunikation mit dem Stichwort Digitalisierung, den Umbau der Strukturen, die Entwicklung der kirchlichen Berufe oder auch allgemein, »wie eine Kirche sein müsste, die in diesen schwierigen Zeiten Orientierung geben sollte«. Tobias Bilz weiß, dass er selbst mit verantwortlich dafür ist. Er erinnert schmerzlich daran, dass er in Corona-Zeiten nicht willens gewesen sei, das Abendmahl in den Häusern feiern zu lassen. Heute sehe er das anders, eine verpasste Chance. »Wir brauchen einfach zu lange, die Trägheit des Systems ...«.

Was der Landesbischof am verg

Sie haben noch kein Digital-Abo?
Neue Stellenanzeigen

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
»Ist Künstliche Intelligenz eine Chance?«

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Oederan
  • Mittagsmusik
  • Stadtkirche
  • , – Dresden
  • Workshop
  • Haus der Kirche
  • , – Leipzig
  • Complet – Liturgisches Nachtgebet
  • Friedenskirche Gohlis

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022