Glockenläuten zum Weltfriedenstag
Heute läuten europaweit ab 18 Uhr kirchliche und weltliche Glocken gemeinsam für den Frieden
Sächsische Kommunen und Kirchen beteiligen sich am heutigen Freitag am europaweiten Glockenläuten zum Weltfriedenstag. Die Dresdner Kreuzkirche lade aus diesem Anlass zu einer Andacht mit Superintendent Albrecht Nollau ein, teilten die beiden Dresdner Kirchenbezirke mit. Die Frauenkirche veranstaltet eine Andacht »Wort und Orgelklang« mit anschließender Kirchenführung.
Das gemeinsame Läuten findet erstmals am Internationalen Tag des Friedens statt. Von 18 Uhr bis 18.15 Uhr sollen europaweit zeitgleich weltliche und kirchliche Glocken läuten. Die Aktion ist Teil des Europäischen Kulturerbejahres 2018 und wird von den Kirchen und Kommunen unterstützt.
Mit dem Glockenläuten soll besonders an das Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren erinnert werden sowie an den Ausbruch und das Ende des Dreißigjährigen Krieges in den Jahren 1618 und 1648. An der Aktion beteiligen sich fast alle evangelischen Gemeinden in der schlesischen Oberlausitz. Im evangelisch-lutherischen Kirchenbezirk Leipzig wollen laut Stadtverwaltung rund 20 Gemeinden läuten.
Auch in der Messestadt werde zu extra Gottesdiensten und Andachten einladen. Zudem erklingen die Glocken in den katholischen Gemeinden St. Trinitatis und St. Bonifatius und der Pfarrkirche Liebfrauen. Ebenfalls läuten sollen demnach die Glocken des Neuen Rathauses in Leipzig, des davor gelegenen Goerdeler-Denkmals sowie des Rathauses im Stadtteil Wahren.
Zu der Aktion hatten der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund, das Kulturbüro der Evangelischen Kirche in Deutschland, das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken und das Deutsche Nationalkomitee für Denkmalschutz aufgerufen.
Hier geht es zur Übersicht von zahlreichen teilnehmenden Orten in Europa.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.