Leipzig – Der vierte und damit letzte Kandidat für das Amt des Leipziger Thomaskantors wird ab Montag (11. April) zu einer Probewoche in der Musikstadt erwartet. Der Dresdner Dirigent und Chorleiter Matthias Jung wird mit dem Knabenchor die musikalische Gestaltung der Motetten und des Gottesdienstes am darauffolgenden Wochenende erarbeiten, wie die Geschäftsführung des Thomanerchors am Dienstag mitteilte. Die eigens eingesetzte Findungskommission will sich im Anschluss beraten und ihre Empfehlung vermutlich bereits am 18. April verkünden.
Der 1964 in Magdeburg geborene Jung leitet seit 1996 das von ihm gegründete Sächsische Vocalensemble, seit 1998 zusätzlich den Knabenchor Dresden und den Dresdner Motettenchor. Daneben betritt der Dirigent mit renommierten Ensembles wie dem NDR-Rundfunkchor regelmäßig auch internationale Bühnen. 2001 erhielt er für sein Schaffen den Förderpreis der Landeshauptstadt Dresden.
Seine musikalische Ausbildung begann Jung an der Spezialschule für Musik im Rundfunkjugendchor in Wernigerode. Später studierte er Chor- und Orchesterdirigieren in Weimar. Zwischen 1994 und 1996 wirkte er als amtierenden Kreuzkantor in Dresden und leitete damit kommissarisch einen der berühmtesten Knabenchöre weltweit.
Die Neubesetzung der Leipziger Chorleitung wurde notwendig, da der bisherige Thomaskantor Georg Christoph Biller im Februar des vergangenen Jahres aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten war. Vor Jung hatten sich schon Markus Teutschbein (Basel), Clemens Flämig (Halle) und Johannes Langer (Rostock) in Leipzig vorgestellt.
Der Thomaskantor wird seit der Reformation von der Stadt Leipzig angestellt, in Absprache und Übereinstimmung mit der Kirchgemeinde St. Thomas. Als berühmtester Thomaskantor gilt der Komponist Johann Sebastian Bach (1685-1750), der das Amt 27 Jahre innehatte. (epd)
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.