Singender Botschafter des Evangeliums
Ministerpräsident Tillich würdigt den Dresdner Kreuzchor vor seinem 800. Jubiläum
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hat den Dresdner Kreuzchor als singenden Botschafter des Evangeliums gewürdigt. »Ich freue mich, dass wir hier in Sachsen einen so erfolgreichen, traditionsbewussten und gleichzeitig modernen Knabenchor haben«, sagte er am Mittwoch in Dresden. Tillich hatte im Residenzschloss vor etwa 200 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft ein Grußwort zum »Auftakt 800« gesprochen. Mit dieser Veranstaltung informierte der Dresdner Kreuzchor das ausgewählte Publikum über das Programm für die Feierlichkeiten zum Jubiläum »800 Jahre Kreuzchor« im Jahr 2016 und präsentierte Chorgesänge. »Es war eine sehr stimmungsvolle Atmosphäre«, sagte Kreuzchorsprecher Christian Schmidt dem Sonntag. Die Vorbereitungen für das Jubiläum seien auf der Zielgeraden.
Der Ministerpräsdient lobte den Chor auch dafür, dass er musikalisch nie stehen geblieben sei, sondern heute auch zeitgenössische Kompositionen aufführe. Tillich: »Ein Chor, der die Tradition pflegt und zugleich mit der Zeit geht – können Sie sich einen besseren Botschafter für Sachsen vorstellen? Ich nicht.«
Der Regierungschef verwies zugleich auf andere traditionsreiche Knabenchöre im Freistaat wie die Dresdner Kapellknaben und die Thomaner und erinnerte daran, dass sich der Freistaat für die Aufnahme der sächsischen Knabenchortradition als immaterielles Kulturerbe der UNESCO einsetzt. Man hoffe auf eine positive Entscheidung bis zum Jubiläumsjahr.
Der Dresdner Kreuzchor zählt zu den ältesten und berühmtesten Knabenchören der Welt. 2016 feiert er mit einem großen Festjahr sein 800-jähriges Bestehen mit Konzerten auf allen fünf Kontinenten. Seine wichtigste Aufgabe besteht seit Jahrhunderten darin, die Vespern und Gottesdienste in der Kreuzkirche in Dresden musikalisch zu gestalten. Hier singt er auch die meisten seiner Konzerte. Mehrmals im Jahr begeben sich die Kruzianer auf nationale und internationale Konzerttourneen. Gefeiert wurden sie unter anderem bereits in Japan, Südkorea, Israel und den USA. Dazu kommen Auftritte bei internationalen Musikfestivals ebenso wie ungezählte CD-, Rundfunk- und Fernsehaufnahmen.
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.