... Amanuel ist Direktor einer Schule der Äthiopischen Evangelischen Mekane Yesus Kirche in Dembi Dollo. Manchmal, wenn das Internet nicht abgeschaltet ist, berichtet er über die Spuren des Krieges. In den vergangenen Monaten ist der immer näher an die Stadt gerückt und bestimmt zunehmend den Alltag. »Nachts ziehen die Soldaten der Rebellen durch die Stadt, tagsüber die Soldaten der Regierungsarmee. ...
Artikel anzeigen
... Für ihre Verdienste im internationalen Kulturaustausch sind am Sonntag vier Kulturschaffende aus Afrika und Indien mit der Goethe-Medaille ausgezeichnet worden. Der wichtigste Preis der auswärtigen Kulturpolitik Deutschlands wurde in Weimar im Beisein von Außenministerin Annalena Baerbock (Grüne) überreicht. Geehrt wurde am 273. ...
Artikel anzeigen
... Wer Musikinstrumente besitzt, die er nicht mehr benötigt, kann diese für einen guten Zweck spenden. Anna Kroning aus Chemnitz sammelt in Zusammenarbeit mit dem Feuerwehrmusikzug Neukirchen-Adorf gebrauchte Instrumente. Diese werden an die Hilfsorganisation »Delight Foundation Africa« verschickt, welche sich für Straßenkinder einsetzt. ...
Artikel anzeigen
... Als die Ethnologie noch »Völkerkunde« hieß, maßten sich Europäer an, fremde Gesellschaften besser zu verstehen als deren Mitglieder selbst. Heute unterliegt die ethnologische Forschung einer ständigen Selbstbeobachtung und Überprüfung ihrer Vorgehensweisen. ...
Artikel anzeigen
... Heute sind schwarze Deutsche oder »Afrodeutsche« keine Seltenheit mehr. Aber die afrodeutsche Geschichte beginnt nicht erst mit der »Flüchtlingskrise« 2015. Auch nicht mit den Menschen, die aus den Kolonien, die das Deutsche Reich bis 1918 in Afrika besessen hat, hierher gekommen sind. Schon Jahrhunderte zuvor haben Afrikanerinnen und Afrikaner hier gelebt. ...
Artikel anzeigen
... Heute sind schwarze Deutsche oder »Afrodeutsche« keine Seltenheit mehr. Aber die afrodeutsche Geschichte beginnt nicht erst mit der »Flüchtlingskrise« 2015. Auch nicht mit den Menschen, die aus den Kolonien, die das Deutsche Reich bis 1918 in Afrika besessen hat, hierher gekommen sind. Schon Jahrhunderte zuvor haben Afrikanerinnen und Afrikaner hier gelebt. ...
Artikel anzeigen
... Auf Einladung des Pastoralkollegs Meißen besuchen seit dem 7. Mai vier Evangelisten und Evangelistinnen sowie zwei Evangelistenausbilder aus dem Norden Tansanias die Bildungseinrichtung der sächsischen Landeskirche. Sie informieren sich hier über Weiterbildungsmöglichkeiten im Ehrenamt der Kirche, lernen Land und Menschen kennen und tauschen sich mit kirchlichen Mitarbeitern aus. ...
Artikel anzeigen
... Wir wissen gar nicht, wie gut wir in Deutschland leben. Das sagt Anna-Tabea Tiede aus der kleinen Erzgebirgsgemeinde Pobershau. Sie weilte sechs Monate in Uganda, um mit Waisenkindern zu arbeiten. ...
Artikel anzeigen
... Jamaika, GroKo, Kokolores – die deutsche Politik beschäftigt sich seit zwei Monaten fleißig mit sich selbst. Das wäre kein Problem, würden da draußen in der Welt nicht ein paar drängende Fragen zu klären sein. Im Mittelmeer sind erst am letzten Wochenende wieder über 31 Afrikaner ertrunken und in Libyen werden Flüchtlinge als Sklaven verkauft, zum Beispiel. ...
Artikel anzeigen