Schlagwortsuche
Wir haben 29 Artikel mit dem Tag
»FRIEDHOF« für Sie gefunden
Friedlaender-Grab: Friedhofsordnung soll vor Neonazis schützen
... Nach der umstrittenen Beisetzung eines Neonazis im früheren Grab eines jüdischstämmigen Musikwissenschaftlers in Stahnsdorf bei Berlin schließt die Erinnerungsbeauftragte der evangelischen Landeskirche, Marion Gardei, auch eine Änderung der Friedhofsordnung nicht aus. ... Artikel anzeigenTag des Friedhofs am 19. September
... Der bundesweite Tag des Friedhofs wurde 2001 vom Bund deutscher Friedhofsgärtner (BdF) ins Leben gerufen. Jeweils am dritten Septemberwochenende laden dann in den Städten und und Gemeinden Friedhofsgärtner, Steinmetze, Bestatter, Floristen und die Träger von Friedhöfen zu Veranstaltungen ein. ... Artikel anzeigenKirchen mit Programm zum Tag des offenen Denkmals
... Zum Tag des offenen Denkmals am 12. September 2021 öffnen sich bundesweit die Türen und Tore zahlreicher Denkmale vor Ort und digital. Auch in Sachsen können zahlreiche Denkmale, darunter auch Kirchen, nach den dort geltenden Hygieneschutzbestimmungen besucht werden. Häufig gibt es ein Begleitprogramm mit Führungen, Turmbesteigungen, Ausstellungen und musikalischen Angeboten. ... Artikel anzeigenFriedhöfe auch zum Spielen
... Für Ulrike Stöcker, die als Verwaltungsmitarbeiterin der Kirchgemeinde Neuwürschnitz arbeitet, sind kirchliche Friedhöfe nicht nur Orte der Besinnung, des Gebets, des persönlichen Gedenkens an die Toten und an die Begrenztheit des eigenen Lebens. Sie bergen darüber hinaus auch das Potential, Orte der Gemeinschaft innerhalb der dörflichen Gemeinschaft zu sein. ... Artikel anzeigenAlle zwei Tage ein verstorbenes »Schmetterlingskind«
... Schmetterlingskinder werden sie genannt, die Kinder, die nicht auf dieser Welt leben durften. Für sie ist jetzt auf dem Plauener Hauptfriedhof eine schöne, liebevoll gestaltete Grabanlage entstanden. Ein würdevoller Ort der Trauer, des Abschiedes und der Erinnerung. »Für Eltern ist es wohl das Schlimmste, ein Kind zu verlieren«, sagt Karsten Dietel vom Helios-Klinikum Plauen. ... Artikel anzeigenDas Geheimnis der Stele
... Die hohe Stele nahe des Friedhofseinganges in Pausa, linker Hand, fällt ins Auge, auch wenn der Zahn der Zeit an ihr genagt hat. Gedacht wird mit diesem außergewöhnlichen Mal aus Stein Dr. Theodor Klemm, geboren am 6. Dezember 1854. Der Pausaer, der einst in Leipzig studierte, starb am 25. Februar 1880 in Leipzig, sieben Tage nach seiner Diplom-Promotion. ... Artikel anzeigenTäglich mehrmals trauern
... Die Corona-Pandemie rückt das Sterben in den Fokus. Bilder mit übereinandergestapelten Särgen in Dresden, Meißen und Zittau sorgen für Entsetzen. Krematorien arbeiten im Drei-Schicht-System. In Deutschland sterben täglich allein an und mit Covid-19 rund 1.000 Menschen. Besonders dramatisch ist die Lage in Sachsen. Über Wochen war der Freistaat der Hotspot der Corona-Neuinfektionen. ... Artikel anzeigenFriedhof zum Leben erwecken
... Das klassizistische Gebäude links hinter dem Haupteingang des evangelischen Trinitatisfriedhofs in Dresden-Johannstadt steht symptomatisch für den Wandel der Begräbniskultur. Vor mehr als 200 Jahren war es nach Entwürfen von Gottlob Friedrich Thormeyer (1775-1842) als Teil eines der ersten modern gestalteten Friedhöfe in Deutschland errichtet worden. ... Artikel anzeigenFriedhöfe als Orte der Besinnung wiederentdecken
... Mit einer bundesweiten Aktion wollen Betreiber von Friedhöfen in Deutschland auf deren gesellschaftliche Bedeutung aufmerksam machen. Zum Auftakt der Aktion "Immaterielles Erbe Friedhofskultur" am Donnerstag in Berlin bezeichnete Kulturstaatssekretär Gerry Woop (Linke) historische Friedhöfe als unvergleichliches Archiv der Kunst- und Kulturgeschichte. ... Artikel anzeigen- 1 von 3
- ››