... Fragen über Fragen! / Wir woll’n Fragen wagen«, singen die Kinder im Vorspann des Films. Wissen wollen sie: Was ist Beten? In acht Minuten bekommen sie eine ganze Menge Antworten: Dass man sich jederzeit und überall an Gott wenden und mit ihm reden kann wie mit den Eltern oder einem guten Freund; bitten, danken, aber auch klagen kann, weil es so viel Elend und Leid gibt. ...
Artikel anzeigen
... Die Reichenberger Dorfkirche in der Nähe von Moritzburg ist eine der ältesten Kirchen in der Umgebung von Dresden. Ihre Bauzeit geht bis ins 13. Jahrhundert zurück. Nach und nach wurde das Gotteshaus erweitert und an die architektonischen Bedürfnisse der jeweiligen Zeit angepasst. Daher enthält sie Stilmerkmale der Romanik, Gotik, Renaissance, des Barock sowie des Klassizismus. ...
Artikel anzeigen
... Zum Jubiläum des Diakonenhauses in Moritzburg hatte »der gute Hirte« seine »Herde« versammelt, etwa 400 Gäste. »Eine krasse Herde«, bewunderte Diakonin Dorothea Landgraf zur Festveranstaltung am Sonntag die Vielfalt ihrer Gemeinschaft, »und ein fantastisches und starkes Netzwerk«. So gab es am Wochenende auch die 1000. Einsegnung bei den Moritzburger Diakonen und Diakoninnen. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Friederike Knittel von ihrer Arbeit erzählt, dann kommt sie ins Schwärmen. Sie redet von einem »Traumberuf«, von »großer Freiheit«. Sie erzählt von »leuchtenden Kinderaugen«, von Freude beim gemeinsamen Singen, Spielen und Erzählen von Jesusgeschichten. ...
Artikel anzeigen
... Wenn Friederike Knittel von ihrer Arbeit erzählt, dann kommt sie ins Schwärmen. Sie redet von einem »Traumberuf«, von »großer Freiheit«. Sie erzählt von »leuchtenden Kinderaugen«, von Freude beim gemeinsamen Singen, Spielen und Erzählen von Jesusgeschichten. ...
Artikel anzeigen
... Einrichtung und Gemeinschaft zugleich – das Moritzburger Diakonenhaus hat Veränderungen erlebt und ist auch heute in Bewegung. Mit einem »Fest der Gemeinschaft« wollen die Mitglieder vom 29. April bis 1. Mai das 150-jährige Bestehen feiern. ...
Artikel anzeigen
... Darauf waren sie nicht gefasst. 36 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine hatte eine Gruppe der Kirchgemeinde Gruna-Seidnitz am 13. März mit zwei Bussen von der polnischen Ostgrenze nach Dresden gebracht. Dort versuchten sie, diese privat unterzubringen. Doch unter den Geflüchteten befand sich eine neunköpfige Familie. ...
Artikel anzeigen
... Türen öffnen und mehr Menschen als bisher in das Gemeindeleben einbeziehen – wie das gehen könnte, will die neue Handreichung »Inklusion als Gemeindeentwicklung« zeigen. Die 72-seitige Broschüre wurde Anfang Februar auf dem Evangelischen Bildungscampus in Moritzburg vorgestellt, zusammen mit der dazugehörigen Ausstellung »Farbtupfer«. ...
Artikel anzeigen
... Das Käthe-Kollwitz-Haus im sächsischen Moritzburg erhält 100.000 Euro aus dem ehemaligen DDR-Parteivermögen. Das Geld soll in Sanierungs- und Umbaumaßnahmen fließen, wie das Museum am Dienstag in Moritzburg mitteilte. So sei etwa das Haus bisher nicht barrierefrei. ...
Artikel anzeigen
... Einrichtung und Gemeinschaft zugleich – das Moritzburger Diakonenhaus hat Veränderungen erlebt und ist auch heute in Bewegung. Mit einem »Fest der Gemeinschaft« wollen die Mitglieder vom 29. April bis 1. Mai das 150-jährige Bestehen feiern. ...
Artikel anzeigen