Schlagwortsuche
Wir haben 10 Artikel mit dem Tag
»NAUMBURG« für Sie gefunden
Mehr Venedig wagen
... Im Streit um den wieder errichteten Marienalter im Naumburger Dom liegen die Positionen weiterhin weit auseinander. Die Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg haben die Aufstellung eines mittlerweile abgebauten Marienaltars nun erneut verteidigt. ... Artikel anzeigenErbstreitigkeiten im Naumburger Dom
... Es ist eines der derzeit meist diskutierten Projekte im Umgang mit Denkmälern: Die Wiederaufstellung des von Lucas Cranach dem Älteren 1519 geschaffenen und vom Leipziger Künstler Michael Triegel zwischen 2020 und 2022 ergänzten Altarretabels im Westchor des Naumburger Domes. ... Artikel anzeigenAltar stört Welterbe
... Mit Unverständnis haben Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und zu Naumburg auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. »Dieser Altar ist für die Gemeinde von evangelischem und katholischem Bischof an diesem Ort gewidmet worden. ... Artikel anzeigenAltar stört Welterbe
... Mit Unverständnis haben Vertreter der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) sowie der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und zu Naumburg auf die Kritik von Denkmalschützern an der Wiederaufstellung des Marienaltars im Westchor des Naumburger Doms reagiert. »Dieser Altar ist für die Gemeinde von evangelischem und katholischem Bischof an diesem Ort gewidmet worden. ... Artikel anzeigenDer Naumburger Vordenker
... Es war im Sommer vor mehr als 40 Jahren. Mit dem Fahrrad fuhren wir entlang der Saale, von Naumburg aus Richtung Süden, ziemlich langsam und meist nebeneinander. Durch die Blätter der Bäume blitzte immer wieder die Sonne auf. Edelbert redete, ich hörte zu. Es ging um Hegel, um das dialektische Denken, das seiner Ansicht nach nicht in einem geistlosen Schema erstarren dürfe. ... Artikel anzeigenDer erste lutherische Bischof
... Der Theologe Nikolaus von Amsdorf schrieb mit seinem Wirken in Mitteldeutschland Kirchengeschichte. In Magdeburg, Eisenach, Goslar und Naumburg tragen Straßen seinen Namen. Von ihm sind außer Schriften auch vier zeitgenössische Bildnisse und ein Kupferstich, der dem Bild auf der Grabplatte ähnelt, überliefert. Der Kupferstich befindet sich in der Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Halle. ... Artikel anzeigenWoran ist Gott gestorben?
... Am 15. Oktober 1844, vor 175 Jahren, wurde der wohl berühmteste Philosoph Mitteldeutschlands, Friedrich Nietzsche, in einem Pfarrhaus in Röcken bei Naumburg geboren. Nietzsche entstammt einer Familie protestantischer Amtsträger und als Kind nannte man ihn wegen seiner Frömmigkeit den »kleinen Pastor«. Heute ist er vor allem durch eine weniger fromme Aussage bekannt: »Gott ist tot!« ... Artikel anzeigenSteinernes Lob auf den Schöpfer
... In der Regel bestaunt man als Besucher in den großen gotischen Domen von Naumburg und Meißen vor allem Gewölbe und Figuren. Eher beiläufig nimmt man Blätter und Blüten an den oberen Enden der Säulen, den Kapitellen, wahr. Dass sie weit mehr sind als schmückendes Beiwerk, zeigt uns jetzt der große Band »Gärten aus Stein«. ... Artikel anzeigenGläserner Glaube
... Von hinten scheint das Licht durch das filigran gestaltete Glas, es bricht sich in den einzelnen Elementen und vielschichtigen Farben des Kunstwerkes. So nah wie dem »Wertlauer Engel« der Künstlerin Hella de Santarossa kommen Besucher in Kirchen nur selten der Glasmalerei, hängt sie doch zumeist weit oben in den Fenstern. ... Artikel anzeigen
Umfrage