... Als Benedikt XVI. am 22. September 2011 zum dritten Mal nach Deutschland kam, war kaum zu ahnen, dass dies bis heute die letzte Reise eines Papstes nach Deutschland werden sollte. Im Jahr danach reifte in ihm der Entschluss, das Papstamt niederzulegen. Ob die Deutschlandreise mit ihrer durchwachsenen Bilanz diese Entscheidung mit befördert hat, ist offen. ...
Artikel anzeigen
... Sachsen hat nach dem Tod des emeritierten Papstes Benedikt XVI. für diesen Donnerstag (5. Januar) eine Trauerbeflaggung für die Dienstgebäude im Regierungsviertel in der Landeshauptstadt Dresden angeordnet. Sachsen schließt sich damit einer Anordnung des Bundes zur Trauerbeflaggung für die Dienstgebäude des Bundes für den Tag der offiziellen Trauerfeierlichkeiten in Rom am Donnerstag an. ...
Artikel anzeigen
... Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) mahnt beim Thema Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs in der katholischen Kirche ein konsequentes Vorgehen an. „Das A und O bei Verfehlungen ist, dass man sich dem stellt und richtige Konsequenzen folgen“, sagte Kretschmer am Donnerstagabend in Rom. ...
Artikel anzeigen
... Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) reist zu einer Privataudienz bei Papst Franziskus nach Rom. Der CDU-Politiker und bekennende Protestant werde im Vatikan am 17. Juni erwartet, teilte die sächsische Staatskanzlei am Donnerstag dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Dresden mit. Der Audienz schließe sich ein Gespräch mit Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin an. ...
Artikel anzeigen
... Katholische Reformgruppen haben zum Auftakt der zweiten Tagung des Synodalen Wegs die Entscheidung kritisiert, die Bischöfe aus dem Erzbistum Hamburg und Köln im Amt zu lassen. ...
Artikel anzeigen
... Der Dresdner Trompeter und Dirigent Ludwig Güttler hat den päpstlichen Silvesterorden erhalten. Damit würden seine Verdienste in fast 40-jähriger Tätigkeit als Musiker geehrt, teilte die Fördergesellschaft der Dresdner Frauenkirche am Donnerstag mit. So wie er sich für die Frauenkirche engagiere, setze er sich auch an anderen sakralen Orten für das Musikleben ein. ...
Artikel anzeigen
... Angesichts steigender Arbeitslosigkeit in der Corona-Krise und zugleich florierender Kapitalmärkte hat Papst Franziskus eine Regulierung der Finanzwirtschaft gefordert. »Während die Realwirtschaft, die Arbeit schafft, sich in einer Krise befindet, herrscht an den Finanzmärkten Überfluss wie noch nie«, sagte er in einer am Dienstag im Vatikan veröffentlichten Videoansprache. ...
Artikel anzeigen
... Katholische Bischöfe, die nach Erreichen der Altersgrenze von 75 Jahren oder aus anderen Gründen dem Papst ihren Rücktritt anbieten, bleiben zunächst im Amt. Ob der Amtsverzicht angenommen wird, entscheidet allein der Papst. Mitunter belässt er die Oberhirten über Jahre im Amt. ...
Artikel anzeigen
... Mit den mächtigen Altären ist er erst mal durch. Dafür steht gerade ein zierliches Porträt auf der Staffelei in Michael Triegels Atelier in der Leipziger Baumwollspinnerei: Ein alter Mann mit weiß-grauem Rauschebart und ferrariroter Schirmmütze richtet einen so warmen wie durchdringenden Blick auf den Betrachter. ...
Artikel anzeigen
... Das Jahr des 500. Reformationsjubiläums wollen die evangelische und die katholische Kirche in Deutschland zu einer weiteren Annäherung nutzen. ...
Artikel anzeigen