... Die frühere Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Margot Käßmann, sieht die Lieferung von Leopard-Kampfpanzern aus Bundeswehrbeständen an die Ukraine kritisch. Für sie sei das „bedrückend“, sagte Käßmann am Donnerstag im Interview mit dem Nachrichtenradio MDR Aktuell. Es bedeute einen weiteren Schritt der Eskalation. ...
Artikel anzeigen
... Die Evangelische Friedensarbeit hat eine zunehmende Kriegslogik in Deutschland kritisiert und gefordert, stattdessen den Blick stärker auf eine zukünftige neue europäische Friedensordnung zu richten. ...
Artikel anzeigen
... Leipzig hat am Sonntag an die entscheidende Montagsdemonstration gegen das DDR-Regime vom 9. Oktober 1989 erinnert. Zum Auftakt lud die Nikolaikirche zu einem Friedensgebet ein. Unter dem Titel „Durst nach Frieden“ kamen geflüchtete Ukrainerinnen zu Wort. ...
Artikel anzeigen
... Die Debatte um Asyl für russische Deserteure entbrannte, nachdem Putin in Russland die Teilmobilmachung angeordnet hat, um weitere Soldaten einziehen zu können. Sofort bildeten sich an den Grenzen lange Schlangen von jungen Männern und Familien, die das Land verlassen wollten. Die baltischen Länder und Polen winken ab, sie wollen keine Russen aufnehmen. ...
Artikel anzeigen
... Der sächsische CDU-Bundestagsabgeordnete und ehemalige Ostbeauftragte der Bundesregierung, Marco Wanderwitz, kritisiert den russlandpolitischen Kurs von Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU). ...
Artikel anzeigen
... Am Café-Tisch sitzt eine junge Frau und bestellt sich Tee. Nichts Besonderes. Doch dass Vladyslava Erokhina, gerade 30 Jahre alt geworden, in der Dresdner Neustadt sitzt und lebt, hält sie selbst für riesiges Glück. Die TV-Journalistin ist aus Mariupol vor russischen Raketenangriffen geflohen. ...
Artikel anzeigen
... Die Landeskirche Sachsens lud am 21. Mai zum Begegnungstag für Aussiedler ins Osterzgebirge nach Dippoldiswalde ein, an dem über 400 Menschen teilnahmen. »Wir waren sehr gespannt, wie das Interesse sein wird und haben dann mit großer Freude festgestellt, dass es großes Interesse gab«, erklärt Oberkirchenrat Friedemann Oehme, der das Fest seit 2003 organisiert, im Nachgang. ...
Artikel anzeigen
... Kriegsdienstverweigerung ist ein Grund- und Menschenrecht. Dies hat 2011 der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte nachdrücklich festgestellt. Dennoch sind Kriegsdienstverweigerer in vielen europäischen Ländern immer noch einer Strafverfolgung und Diskriminierungen ausgesetzt. Mit dem Krieg in der Ukraine hat dieses Thema eine neue Aktualität erlangt. ...
Artikel anzeigen
... Der russische lutherische Erzbischof Dietrich Brauer hat die Bedeutung der weltweiten Gemeinschaft der Kirchen betont. Sie sei wertvoll und müsse weiter gelebt werden, gerade jetzt vor dem Hintergrund des Krieges in der Ukraine, sagte Brauer auf der Synodentagung. Aus dieser Gemeinschaft könne Kraft geschöpft werden. ...
Artikel anzeigen
... Die 80 Mitglieder der 28. Landessynode werden sich vom 8. bis 10. April im Haus der Kirche in Dresden zu ihrer Frühjahrstagung treffen. Die öffentliche Tagung am Sonnabend wird sich besonders mit der weltweiten Ökumene beschäftigen. ...
Artikel anzeigen