... Zu spät«, sagte die nette Dame mit dem mitleidigen Lächeln am Check-in-Schalter des Flughafens, als mir die Maschine vor der Nase abgeflogen war. Ich war im Parkhaus hängen geblieben, weil eine Schranke nicht funktionierte. Diese zehn Minuten und vorher im Stau am Frankfurter Nordwestkreuz hatten mir am Ende gefehlt. Ärgerlich, sehr ärgerlich. ...
Artikel anzeigen
... Sächsische Kirchgemeinden laden zum Ewigkeitssonntag am 20. November zu Gottesdiensten und Andachten ein. In den Veranstaltungen werden die verstorbenen Kirchgemeindeglieder namentlich genannt und die Erinnerung an sie in ein Gebet aufgenommen, wie die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Donnerstag in Dresden mitteilte. ...
Artikel anzeigen
... Ich möchte zu Hause sterben und nicht im Krankenhaus.« Diesen Wunsch äußern in einer Befragung 76 Prozent der Befragten. Doch die Realität sieht anders aus. 46 Prozent versterben im Krankenhaus, davon 25 Prozent auf der Intensivstation. Über 30 Prozent sterben in einem Pflegeheim oder Wohnheim. ...
Artikel anzeigen
... Vor dem Welthospiztag am Samstag hat der Deutsche Hospiz- und Palliativ-Verband eine Stärkung der Suizid-Prävention in Deutschland gefordert. Das müsse geschehen, noch bevor eine gesetzlich geregelte oder gar staatlich geförderte Suizidbeihilfe in Betracht gezogen werde, betonte der Verbandsvorsitzende Winfried Hardinghaus am Mittwoch in Berlin. ...
Artikel anzeigen
... Es steht schlimm um die 58 Dresdner Friedhöfe. Fünf gehören der Stadt. Die meisten sind kirchliche. Um den weiteren Verfall aufzuhalten, brauchte es in einem ersten Schritt mehr als sieben Millionen Euro, dann weitere fast 1,3 Millionen in jedem Jahr. Das hatten die Beteiligten 2017 in einem Friedhofs- entwicklungskonzept ermittelt. ...
Artikel anzeigen
... Die durchschnittliche Lebenserwartung hat sich durch die Pandemie für im Jahr 2021 Neugeborene vor allem in Ostdeutschland deutlich verringert. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden mitteilte, sank die Lebenserwartung von neugeborenen Mädchen im Vergleich zum Jahr 2019 in den ostdeutschen Bundesländern um 0,9 Jahre und bei Jungen um 1,3 Jahre. ...
Artikel anzeigen
... Seit 20 Jahren begleitet das Hospiz Villa Auguste in Leipzig Schwerstkranke und Sterbende. Das Hospiz verfügt über einen stationären Teil mit derzeit zwölf Einzelzimmern. Sein »Brückenteam« gewährleistet zudem eine spezialisierte ambulante Palliativversorgung: Es besucht Sterbende zuhause und betreut sie dort. ...
Artikel anzeigen
... Vor diesem Film hatte ich Angst. Denn Regisseurin Jessica Krummacher (»Totem«) beschreibt die letzten Wochen vor dem Tod ihrer eigenen, unheilbar kranken Mutter. Die hat, um niemanden zum Mörder zu machen, dem langsamen, körperlichen und geistigen Verfall einen relativ schnelleren durch Verhungern und Verdursten vorgezogen. ...
Artikel anzeigen
... Die Menschen werden immer älter. Gleichzeitig wollen nur wenige in der Pflege arbeiten. Die Gründe sind bekannt: wenig Lohn, Schichtdienst, hohe Belastung. Was dieses Drama anrichtet, zeigt der Film »Die Luft, die wir atmen«. Ruhig, sachlich, zutiefst emotional, an manchen Stellen aber auch etwas zu melancholisch. ...
Artikel anzeigen
... Leipzig bekommt ein weiteres Hospiz Leipzig (epd). In Leipzig-Eutritzsch entsteht bis zum Frühjahr 2023 ein neues Hospiz mit zwölf Plätzen. Für die stationäre Einrichtung der Leipziger Diakonie Hospiz gGmbH starten in den nächsten Tage die Bauarbeiten, wie der Träger am Donnerstag mitteilte. Veranschlagt seien rund 3,5 Millionen Euro an Baukosten. Es sei das vierte Hospiz im Leipziger Raum. ...
Artikel anzeigen