... Der Berliner Theologe Christoph Markschies hat dafür geworben, angesichts des Ukraine-Kriegs gewohnte friedensethische Positionen zu überdenken. »Wir müssen klar benennen, wer in diesem Krieg der Überfallende und wer der Überfallene ist«, sagte der scheidende Vorsitzende der Kammer für Theologie der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). »Die Ukrainer haben das Recht, sich zu verteidigen. ...
Artikel anzeigen
... Wer Gott hat, kann alles entbehren.« Diesen Satz schrieb Johann Amos Comenius (1592–1670) wenige Jahre vor seinem Tode nieder. Er ist nachzulesen in seinem 1668 erschienen Buch »Unum necessarium«, auf Deutsch »Das einzig notwendige«. Comenius war einer, dem man so eine Aussage abnehmen konnte. Denn Verlust war der ständige Begleiter im Leben des Theologen, Kirchenliederdichters und Pädagogen. ...
Artikel anzeigen
... Nach der bestandenen Ersten Theologischen Prüfung beginnen im September vier Theologinnen und fünf Theologen ihren zweieinhalbjährigen Vorbereitungsdienst (Vikariat) in der sächsischen Landeskirche, teilte die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens am Donnerstag mit. Darunter ist auch eine Theologin aus Baden-Württemberg, die in Sachsen ihr Vikariat absolvieren wird. ...
Artikel anzeigen
... Der evangelische Theologe und frühere Rektor der Humboldt-Universität Berlin, Heinrich Fink, ist tot. Fink starb nach Angaben aus der Familie am Mittwochmittag in einem jüdischen Krankenhaus in Berlin. Der in Bessarabien geborene Sohn eines deutschstämmigen Weinbauers und Schafzüchters wurde 85 Jahre alt. ...
Artikel anzeigen
... Gerade noch rechtzeitig vor dem zu Ende gehenden Karl-Barth-Jahr 2019 legte der Theologische Verlag Zürich einen bisher wenig beachteten Vortrag des wohl einflussreichsten Theologen des 20. Jahrhunderts als Hörbuch vor: »Die Menschlichkeit Gottes«, gelesen von Claudia Michelsen. Nach einem langen Luther-Jahr äußerst erfrischend zu hören, nicht nur für Theologen. ...
Artikel anzeigen
... Am frühen Morgen des 9. April 1945 ist der Gefängnishof des Konzentrationslagers Flossenbürg bei Weiden schon hell erleuchtet. Sieben Häftlinge werden aus ihren Zellen geführt. Unter ihnen ist auch ein evangelischer Pfarrer: Dietrich Bonhoeffer. Die Gefangenen hören, was ein NS-Standgericht in der Nacht beschlossen hat: Todesurteil wegen Hochverrats. Bonhoeffer kann noch kurz beten. ...
Artikel anzeigen