Vorsicht vor den Guten

Die Geschichte von König David und dem Propheten Nathan ist exemplarisch für das Christentum. Warum? – Kritik an der Macht gehört zur DNA des biblischen Menschenbilds. Glaubensserie (13): David und Nathan – 2. Samuel, Kapitel 11 und 12
Von Christian Nürnberger
  • Artikel empfehlen:
König David ist als Harfe spielender Psalmdichter bekannt. Mit seinem Machtmissbrauch wird er durch Nathan konfrontiert.
König David ist als Harfe spielender Psalmdichter bekannt. Mit seinem Machtmissbrauch wird er durch Nathan konfrontiert. © R. Sedmáková – stock.adobe.com

Es ist fast eine MeToo-Geschichte. Die Geschichte von König David und dem Propheten Nathan ist exemplarisch. Kritik an der Macht gehört zur DNA des biblischen Menschenbilds. Wenn biblische Erzähler die Welt schildern, wie sie ist, dann tun sie das oft erstaunlich kurz und lapidar. Als ob sie sagen wollten: Wozu viele Worte machen über etwas, das doch immer schon so war, ist und bleiben wird?

Eine dieser lapidaren So-ist-die-Welt-Geschichten geht so: Und es begab sich, dass David um den Abend aufstand von seinem Lager und sich auf dem Dach des Königshauses erging; da sah er vom Dach aus eine Frau sich waschen; und die Frau war von sehr schöner Gestalt. Natürlich begehrt er sie, will wissen, wer sie ist, lässt Erkundigungen einziehen und erfährt: Sie heißt Bathseba und ist die Ehefrau des Urijas, eines seiner treuesten und tüchtigsten Offiziere.

Damit wäre sie also für ihn gleich doppelt tabu. Aber er ist König von Israel. Für einen wie ihn, der sich als Ausnahmemensch wahrnimmt und auch so wahrgenommen wird, gibt es keine Tabus mehr. David lädt Bathseba ein, zu ihm ins Haus zu kommen. Manche Frau sagt „Nein, danke“. Auch gut. Bei nächster Gelegenheit wird er sich halt mit Gewalt verschaffen, was er haben möchte.

Bei anderen ist das nicht nötig. Sie kommen freiwillig. Weil sie geschmeichelt sind, dass ein so Berühmter an ihnen interessiert ist. Weil sie neugierig sind und wissen wollen, wie der privat so ist. Weil sie sich einen gesellschaftlichen Aufstieg davon versprechen. Oder berufliche Vorteile.

Der biblische Erzähler zerbricht sich darüber nicht den Kopf. Bathseba interessiert ihn nicht. Ihm geht es um etwas anderes, daher berichtet er schnell und lapidar weiter: Und David sandte Boten hin und ließ sie holen. Und als sie zu ihm kam, wohnte er ihr bei. … Und die Frau ward schwanger und sandte hin und ließ David sagen: Ich bin schwanger geworden. Peinlich für beide. Aber der König hat ja alle Macht der Welt, also auch die Macht, das Ganze zu vertuschen. Da er gerade mal wieder Krieg führt, sagt er einem seiner Generale, er soll Urija in diesem Krieg an vorderster Front kämpfen lassen, so lange, bis er fällt. So geschieht es. Danach heiratet David Bathseba.

Macht verführt zum Missbrauch

Es ist fast eine MeToo-Geschichte. Aber eben nur fast, denn es geht nicht um Frauen. Frauen zählten damals ja noch, wie das Vieh, zur persönlichen Habe der Männer. Erzählt wird die Geschichte daher aus rein männlicher Perspektive. Von Feminismus und Emanzipation also noch keine Spur, und doch im Keim schon vorhanden, denn nun folgt das Eigentliche: die Erzählung, wie es sein könnte, sein sollte, und dass nichts so bleiben muss, wie es ist. Und auch, warum David eben doch völlig zu Recht gerühmt und verehrt wird bis zum heutigen Tag.

Aber zunächst sagt die Geschichte: Vorsicht vor den Guten. Dieser David, dieser siegreiche Held, mächtige König, kultivierte Dichter von Psalmen, dieser Diener des Volks Gottes, Urahn von Jesus, ist: ein Schuft. Ein ganz gewöhnlicher Machthaber, Ehebrecher, Mörder, auch nicht besser als all die anderen gewöhnlichen Machthaber dieser Welt.

Doch dabei bleibt es nicht. Nun lässt der Erzähler Nathan auftreten, und damit dreht sich die gewöhnliche Geschichte von Machtmissbrauch ins Ungewöhnliche. Nathan ist ein Prophet. Das allein ist noch nichts Ungewöhnliches. Propheten gab es damals auch bei anderen Völkern, aber dort hatten sie die Funktion von Weissagern und Sterndeutern.

In Israel waren Propheten etwas ganz anderes, was es nirgends gab: Kritiker, so etwas wie Journalisten, die den Mächtigen auf die Finger sahen. Und der Prophet Nathan hatte nun Wind von der Sache mit Bathseba bekommen, weshalb er zum König geht. Womit die Geschichte noch ungewöhnlicher wird, denn der mächtige König David ist gewiss von zahlreichen Hofnarren, Höflingen und Jasagern umgeben, aber eben nicht nur. Zugang zu ihm hat auch der unbequeme, unabhängige, kritische Geist Nathan.

Und der erzählt ihm jetzt eine Geschichte: „Es waren zwei Männer in einer Stadt, der eine hatte sehr viele Schafe und Rinder, der andere nichts als ein einziges Lämmlein, das er gekauft hatte und liebevoll bei sich aufwachsen ließ. Eines Tages erhielt der Reiche Besuch. Die Gastfreundschaft gebot, dem Gast ein köstliches Mahl zuzubereiten. Aber der Reiche war zu geizig, um dafür eins von seinen vielen Schafen oder Rindern zu schlachten. Da nahm der Reiche kurzerhand dem Armen dessen einziges Lamm weg und ließ es schlachten für das Gastmahl.“ David glaubt, Nathan erzähle ihm eine Geschichte von einem seiner Untertanen, und ist empört und poltert los: „Dieser üble Kerl muss sofort mit dem Tod bestraft werden, und vorher muss er das geraubte Lamm dem Armen vielfältig zurückzahlen.“

Da sagt Nathan David ins Gesicht: „Du bist der üble Kerl! Du hast Urija, deinen Hauptmann, in den Tod geschickt, um dessen Frau zu nehmen. Du wirst dafür die gerechte göttliche Strafe erhalten.“

Noch ungewöhnlicher geht es weiter. An jedem anderen Königshof hätte der Herrscher seinen Leuten gesagt: Gebt ihm einen fairen Prozess und dann hängt ihn. David aber reagiert völlig überraschend. Er erschrickt über sich selbst und sagt zu Nathan: „Du hast recht. Ich bin ein Schuft. Ich habe mich an Gott, Urija, Bathseba und unserem Kind versündigt. Ich weiß nicht, wie ich das wiedergutmachen kann. Aber ich bereue es zutiefst.“ Woraufhin Nathan sagt: „Weil du deine Schuld eingestehst und sie bereust, wirst du nicht sterben müssen. Aber dein Sohn wird sterben müssen.“

So geschieht es. David und Batseba weinen und trauern um ihren Sohn. Aber nach einiger Zeit wird ihnen ein zweiter geschenkt, Salomo. Ein Machthaber, der Kritik zulässt in seinem Land, auch Kritik an sich, geschehenes Unrecht nicht vertuscht, nicht mithilfe von Heerscharen teurer Anwälte alles dementiert, Kritiker nicht verfolgt, einsperrt und umbringen lässt, sondern seine Schuld eingesteht – wann hat es das je gegeben in der Weltgeschichte? Wo auf der Welt gibt es das heute?

Deshalb, weil der Mächtige seine Schuld zugab und echte Reue zeigte, und nicht wegen seiner militärischen Siege, politischen Erfolge, seiner Psalmen und seiner Frömmigkeit ist David ein großer König geworden und zu Recht noch heute berühmt und verehrt.

Seit zweieinhalb Jahrtausenden erzählt uns diese Geschichte: Macht verführt zum Missbrauch. Daher muss man allen Mächtigen kritisch auf die Finger sehen, auch den guten. Auch die Guten sind nicht gefeit davor, irgendwann eines Tages einen falschen Gebrauch von ihrer Macht zu machen. Und dann, wenn auch der Gute ertappt wird, hängt alles davon ab, wie er reagiert. Reagiert er „normal“, also gewöhnlich, wird die Welt weiter ihren gewohnten Gang gehen. Reagiert er jedoch wider alle Erwartung selbstkritisch und schuldbewusst, ändert sich die Welt, bleibt nichts mehr, wie es immer war, geht es anders zu unter den Menschen, wird das Verhältnis zwischen Mann und Frau ein besseres.

Die Geschichte von David und Nathan erzählt nebenbei auch, wie wenig es bedürfte, dass eben nichts so bleibt, wie es schon immer war. Dieses wenige zu leisten – zuzugeben: Ja, wir haben sechs Millionen Juden umgebracht; ja, es gab einen Genozid an den Armeniern; ja, was wir Russen den Ukrainern derzeit antun, ist ein Verbrechen; ja, wir sind schuld am Klimawandel; oder auch nur ja, ich habe diesen Frauen großes Leid zugefügt –, fällt uns Menschen offenbar unendlich schwer.

Darum ist die Welt heute fast noch immer so, wie sie damals war. Aber eben nur fast. Dort, wo daraus die Konsequenzen gezogen werden, ist es nicht mehr so, wie es schon immer war. Dort, wo die kritische Sicht der Bibel auf die Macht Früchte trug, gibt es heute Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, Rechtsstaatlichkeit und Demokratie.

Bibeltext (David und Nathan, 2. Samuel, Kapitel 11 und 12):

David und Batseba: Und als das Jahr um war, zur Zeit, da die Könige ins Feld zu ziehen pflegen, sandte David Joab und seine Knechte mit ihm und ganz Israel, damit sie das Land der Ammoniter verheerten und Rabba belagerten. David aber blieb in Jerusalem. Und es begab sich, dass David um den Abend aufstand von seinem Lager und sich auf dem Dach des Königshauses erging; da sah er vom Dach aus eine Frau sich waschen; und die Frau war von sehr schöner Gestalt. Und David sandte hin und ließ nach der Frau fragen und sagte: Ist das nicht Batseba, die Tochter Eliams, die Frau Urias, des Hetiters? Und David sandte Boten hin und ließ sie holen. Und als sie zu ihm kam, schlief er bei ihr; sie aber hatte sich gerade gereinigt von ihrer Unreinheit. Und sie kehrte in ihr Haus zurück. Und die Frau ward schwanger und sandte hin und ließ David sagen: Ich bin schwanger geworden.  David aber sandte zu Joab: Sende zu mir Uria, den Hetiter. Und Joab sandte Uria zu David. Und als Uria zu ihm kam, fragte David, ob es mit Joab und mit dem Volk und mit dem Krieg gut stünde. Und David sprach zu Uria: Geh hinab in dein Haus und wasch deine Füße. Und als Uria aus des Königs Haus hinausging, wurde ihm ein Geschenk des Königs nachgetragen. Aber Uria legte sich schlafen vor der Tür des Königshauses, wo alle Knechte seines Herrn lagen, und ging nicht hinab in sein Haus.  Als man aber David ansagte: Uria ist nicht hinab in sein Haus gegangen, sprach David zu Uria: Bist du nicht von weit her gekommen? Warum bist du nicht hinab in dein Haus gegangen? Uria aber sprach zu David: Die Lade und Israel und Juda wohnen in Zelten und Joab, mein Herr, und meines Herrn Knechte liegen auf freiem Felde, und ich sollte in mein Haus gehen, um zu essen und zu trinken und bei meiner Frau zu liegen? So wahr du lebst und deine Seele lebt: Das werde ich nicht tun! David sprach zu Uria: Bleib heute hier, morgen will ich dich gehen lassen. So blieb Uria in Jerusalem an diesem Tage und auch am nächsten. Und David lud ihn ein, dass er bei ihm aß und trank, und machte ihn trunken. Aber am Abend ging er hinaus, dass er sich schlafen legte auf sein Lager bei den Knechten seines Herrn, und ging nicht hinab in sein Haus.  Am Morgen schrieb David einen Brief an Joab und sandte ihn durch Uria. Er schrieb aber in dem Brief: Stellt Uria vornehin, wo der Kampf am härtesten ist, und zieht euch hinter ihm zurück, dass er erschlagen werde und sterbe. Als nun Joab die Stadt belagerte, stellte er Uria an den Ort, von dem er wusste, dass dort streitbare Männer standen. Und als die Männer der Stadt einen Ausfall machten und mit Joab kämpften, fielen etliche vom Volk, von den Knechten Davids, und Uria, der Hetiter, starb auch.  Da sandte Joab hin und ließ David alles sagen, was sich bei dem Kampf begeben hatte, und gebot dem Boten und sprach: Wenn du dem König alles bis zu Ende gesagt hast, was sich bei dem Kampf begeben hat, und siehst, dass der König zornig wird und zu dir spricht: Warum seid ihr so nahe an die Stadt herangerückt im Kampf? Wisst ihr nicht, dass sie von der Mauer schießen? Wer erschlug Abimelech, den Sohn Jerubbaals? Warf nicht eine Frau einen Mühlstein auf ihn von der Mauer, sodass er in Tebez starb? Warum seid ihr so nahe an die Mauer herangerückt?, – so sollst du sagen: Auch dein Knecht Uria, der Hetiter, ist tot.  Der Bote ging hin und kam und sagte David alles, was Joab ihm aufgetragen hatte. Und der Bote sprach zu David: Die Männer waren uns überlegen und zogen heraus aufs Feld gegen uns; wir aber drängten sie bis an den Eingang des Tores. Und die Schützen schossen von der Mauer auf deine Knechte und töteten etliche von den Knechten des Königs, und auch Uria, dein Knecht, der Hetiter, ist tot. David sprach zum Boten: So sollst du zu Joab sagen: „Lass dir das nicht leid sein, denn das Schwert frisst bald diesen, bald jenen. Fahre fort mit dem Kampf gegen die Stadt und zerstöre sie.“ So sollst du ihm Mut zusprechen.  Und als Urias Frau hörte, dass ihr Mann Uria tot war, hielt sie die Totenklage um ihren Eheherrn. Sobald sie aber ausgetrauert hatte, sandte David hin und ließ sie in sein Haus holen, und sie wurde seine Frau und gebar ihm einen Sohn. Aber dem Herrn missfiel die Tat, die David getan hatte. Weiterlesen unter https://www.die-bibel.de/bibel/LU17/2SA.12

Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart.

 

  Christian Nürnberger ist Journalist und Publizist © Random House/Kay Blaschke

 

 

  Alle Informationen zur Serie:
  www.wasglaubstdu.online

  Nächste Folge:
  
Auszug aus Ägypten, 2. Mose, Kapitel 3


  • Chemnitz lädt am letzten Augustwochenende zum ökumenischen Kulturkirchenfest. © Torsten Hilscher

  • Konzert der Band "Crossover" aus Annaberg und Umgebung beim KulturKirchenfest. Foto: Torsten Hilscher

    Konzert der Band „Cross over“ aus Annaberg und Umgebung beim KulturKirchenfest. © Torsten Hilscher


  • KulturKirchenfest Chemnitz. Die Teilnehmer der Gesprächsrunde „Kunst und Evangelium“ im Stadthallenpark. © Torsten Hilscher


  • Gesprächsrunde „Die Kunst und das Evangelium“, Moderation SONNTAG-Redakteur Torsten Hilscher (re.). © Mira Körlin


  • © Torsten Hilscher

  • Pfarrer Bartsch (li.) im Gespräch an einer der Stationen der Kirchenmeile in der Chemnitzer Innenstadt. Foto: Torsten Hilscher

    Pfarrer Bartsch (li.) im Gespräch an einer der Stationen der Kirchenmeile in der Chemnitzer Innenstadt. © Torsten Hilscher

  • Rap am Roten Turm. Foto: Torsten Hilscher

    Rap am Roten Turm. © Torsten Hilscher


  • Vereine und Initiativen informierten über ihre Arbeit. © Torsten Hilscher


  • Ein schlichtes Zelt für Zuspruch und Gebet. © Torsten Hilscher


  • Puppenspieler. © Torsten Hilscher


  • © Torsten Hilscher


  • Der Chor „Echo“ aus Zlin in Tschechien. © Torsten Hilscher


  • Stand der Diakonie. © Torsten Hilscher


  • Stand der Diakonie. © Torsten Hilscher


  • Chortreffen am Düsseldorfer Platz. © Torsten Hilscher


  • Stand der „Wander- und Pilgerakademie Sachsen“. © Torsten Hilscher


  • Singen an der St. Jakobi-Kirche. © Torsten Hilscher


  • Am Sonntag strömten sehr viele Besucher zum ökumenischen Gottesdienst. © Mira Körlin


  • Sichern Sie sich Ihren Sonntag gratis am Stand beim Gottesdienst. © Mira Körlin


für eine größere Ansicht hier klicken

Cover FamilienSonntag 2-2025

Quiz Glaubensserie

Logo Kulturhaptstadt Serie

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Marienberg
  • Gottesdienst mit Abendmahl
  • Heilandskirche Lauterbach
  • , – Dresden
  • Familienkonzert im Gottesdienst
  • Kirche Leubnitz-Neuostra
  • , – Leipzig
  • Festgottesdienst
  • Pavillon der Hoffnung

Frauenquiz

Audio-Podcast

Folgen Sie dem Sonntag:

Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

  • Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

    Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

  • Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

    Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

  • Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

    Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

  • Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

    Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

  • Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

    Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

  • Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

    Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

  • Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

    Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

  • Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

    Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

  • Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

    Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

  • Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

    Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

  • Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

    Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

  • Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

    Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

für eine vergößerte Ansicht hier klicken

Impressionen vom Elbe-Tauffest

  • Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

    Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

  • Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

    Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

  • Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

    Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

    Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

    Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

    Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

    Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

 

Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna 

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

    Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

  • Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

    Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

  • Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

    Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

    Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

  • Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

    Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

  • Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

    Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

  • Sonntags-Stand © Karola Richter

    Sonntags-Stand © Karola Richter

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken