Diese 70 Jahre waren kein Sonntagsspaziergang

Geschichte: Verbote, Zensur, innerkirchliche Kritik und braune Vorfahren – der SONNTAG blickt auf spannungsreiche 70 Jahre zurück. Eine Historikerin hat sie erstmals untersucht und Erstaunliches gefunden.
Von Bettina Westfeld
  • Artikel empfehlen:
Im SONNTAG spiegelt sich Geschichte: Die erste Ausgabe erschien ein Jahr nach Kriegsende am 16. Juni 1946. © Jan Adler

Zwischen Konfirmation und Information« – ein heute fremdklingendes Motto für ein freies, wenn auch kirchlich finanziertes Presseerzeugnis. Der langjährige Schriftleiter Pfarrer Christian Rietschel, heute würde man ihn als Chefredakteur bezeichnen, prägte dieses Motto in einem Vortrag im Oktober 1960 vor dem Pastoralkolleg. Es umschreibt den Ursprung und Anspruch des Blattes DER SONNTAG sehr treffend.

In der Tradition des bis 1941 monatlich erscheinenden »Sächsischen Kirchgemeindeblattes für Sachsen« sollte nach dem Ende des 2. Weltkrieges wieder ein Kirchgemeindeblatt für die ganze sächsische Landeskirche erscheinen. Anknüpfend an die volksmissionarische Arbeit der Inneren Mission in Sachsen, die es sich besonders nach dem Ende des 1. Weltkrieges zur Aufgabe gemacht hatte, die sich immer häufiger von der Kirche abwendenden Menschen wieder mit der Frohen Botschaft des Evangeliums vertraut zu machen, planten Vertreter der Inneren Mission und des Landeskirchenamtes das neue Blatt.

Die Nähe des Kirchlichen Gemeindeblattes in den Anfangsjahren des »Dritten Reiches« zu den Deutschen Christen, einer Vereinigung, die dem nationalsozialistischen Gedankengut bedingungslos folgte, wurde nicht kritisch reflektiert und ist symptomatisch für den schwierigen Neuaufbau der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Die Zerrissenheit der sächsischen Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus spiegelte sich auch in den Texten des »Sächsischen Kirchgemeindeblattes für Sachsen«, das kurz vor Beginn des 2. Weltkrieges noch in »Die Heimatkirche« umbenannt worden war, wider. So war mit Esther von Kirchbach eine Anhängerin der Bekennenden Kirche mit einer wiederkehrenden Rubrik vertreten und gleichzeitig stellte man sich dem im Jahre 1937 formulierten Anspruch des »braunen« Landesbischofs Friedrich Coch, »mit der reinen, von jüdisch-römischer Dogmatik gereinigten Christusbotschaft eine Kirche bauen helfen, die ganz im Sinne Luthers dem Staate gegenüber keine Herrschaftsansprüche anmeldet oder nur andeutet, sondern die dem Staate und dem Volke dient, die sich restlos und ohne Vorbehalte in den nationalsozialistischen Staat einordnet.«

Dem ersten Erscheinen des Blattes DER SONNTAG am 16. Juni 1946 ging ein zähes Ringen zwischen dem Landeskirchenamt in Dresden und der Sowjetischen Militäradministration in Sachsen und Deutschland (SMAD) voraus. Ziel war es, an die Auflage des »Sächsischen Kirchgemeindeblattes für Sachsen« im Jahre 1941 von 350 000 Stück anzuknüpfen. Anfang Juni bewilligten die sowjetischen Behörden eine Auflage von 100 000 Stück für ein wöchentlich erscheinendes Gemeindeblatt. Außerdem wurde die Bereitstellung von Papier durch die sowjetische Besatzungsmacht zugesagt. DER SONNTAG kann am 16. Juni 1946 aber lediglich mit 60 000 Stück erscheinen, da nicht mehr Papier zur Verfügung gestellt wird.

Das Landeskirchenamt fungierte bis 1991 als Herausgeber der Kirchenzeitung. Die Hauptschriftleitung verantwortete Oberlandeskirchenrat Gottfried Knospe. Die Schriftleitung, die Redaktion des Blattes, lag beim Landeskirchlichen Amt für Innere Mission. Dort nahm Pfarrer Dr. Kurt Ihlenfeld diese Aufgabe wahr. Ihm standen noch zwei Schreibkräfte und ein technischer Redakteur zu Seite. Die Lizenz zur Herausgabe der Zeitung erhielt nicht das Landeskirchenamt. Sie war stattdessen auf den Hauptschriftleiter ausgestellt und musste bei einem Wechsel in dieser Position immer wieder erneuert werden. In den ersten Monaten seines Erscheinens musste der sogenannte Bürstenabdruck des SONNTAG vor seinem Druck der Nachrichtenabteilung der SMA zur Genehmigung vorgelegt werden.

Verlag der Zeitung DER SONNTAG war die Evangelische Buchhandlung Max Müller in Chemnitz, später Karl-Marx-Stadt. Hier war bereits das »Kirchliche Gemeindeblatt in Sachsen« bis 1941 herausgegeben worden. Der SONNTAG stand bis 1955 nicht zum freien Verkauf, sondern wurde an die Pfarrämter verteilt, die diesen dann an interessierte Leser weitergaben. Durch die viel zu geringe Auflage gingen die Ausgaben des SONNTAG durch viele Hände. Immer wieder wandten sich die Leser direkt an das Landeskirchenamt mit der Bitte um ein direktes Abonnement. Diese Möglichkeit bot sich erst durch eine Änderung im DDR-Presserecht ab 1955.

Um die kleine Redaktion des SONNTAG zu unterstützen und möglichst die Vielfalt der Kirchgemeinden in der sächsischen Landeskirche abzubilden, wird auf Anregung des ständigen Synodalausschusses bereits Ende 1949 ein Beraterkreis für die Zeitung DER SONNTAG eingeführt. Ihm gehörten Synodale und weitere Gemeindeglieder an, die verschiedene Interessenkreise vertraten.

Pfarrer Dr. Kurt Ihlenfeld zieht Ende 1949 mit seiner Familie nach Westberlin und legt die Schriftleitung nieder. Ihm folgt Pfarrer Dr. Christian Rietschel. Auch er wird wie sein Vorgänger als Geistlicher bei der Inneren Mission in Radebeul angestellt. Der Verlag Max Müller zahlt an die Innere Mission für die Arbeit von Schriftleiter, einem Redakteur und zwei Sekretärinnen einen Ausgleich. Der Umfang der Redaktion ändert sich bis zur Friedlichen Revolution nicht.

DER SONNTAG wurde von den Menschen, die nach dem Krieg nach Orientierung suchten, sehr dankbar aufgenommen. Aus ganz Deutschland, auch aus den Kriegsgefangenenlagern der westlichen Besatzungszonen, trafen Bittbriefe ein, den SONNTAG, dem lediglich vier Seiten zur Verfügung standen, beziehen zu können. Umso schwerwiegender war es, dass die Auflage immer weiter gesenkt werden musste. Die sowjetische Besatzungsmacht stellte keine ausreichende Menge an Papier zur Verfügung. Im Januar 1947 reicht das Papier schließlich nur noch für 15 000 Exemplare.

Es dauert fast zwei Jahre, bis Ende 1948 die Auflagenhöhe wieder auf 30 000 verdoppelt werden kann. Die sächsische Landessynode hatte bei der SMAD interveniert. Eine Lösung ergab sich schließlich über das im Jahre 1945 gegründete Hilfswerk der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Mit Hilfe der evangelischen Landeskirchen in den westlichen Besatzungszonen wurde Papier zur Verfügung gestellt.

Die Auseinandersetzung um die Papierzuteilung bleibt bis zur Friedlichen Revolution 1989 ein stetiger Begleiter für die Macher des SONNTAG. So wird im Dezember 1950 in der Hochzeit des Kalten Krieges ein Papierlager des Hilfswerkes durch die DDR-Behörden wegen Spionagevorwurfs beschlagnahmt und die Weihnachtsausgabe des SONNTAG gerät kurzzeitig in Gefahr.

Ab 1952 erscheint DER SONNTAG dann in einer Auflage von 40 000 Stück. Eine weitere Erhöhung der Auflage wird von den DDR Behörden vom »Wohlverhalten« der Schriftleitung abhängig gemacht. In einem Gespräch im April 1955 zwischen dem Schriftleiter Pfarrer Christian Rietschel und dem Leiter des Presseamtes der DDR wird folgende Aussage getroffen: »Die Frage einer Auflagenerhöhung, wie sie im Synodalbericht erwähnt worden sei, sei durchaus abhängig von der loyalen Haltung der Schriftleiter.« Offenbar konnte die Redaktion des SONNTAG die DDR Behörden nicht von ihrer Loyalität überzeugen, denn trotz aller Bemühungen blieb die Auflagenhöhe bis 1989 konstant.

Neben den äußeren Schwierigkeiten wie die Frage nach der Beschaffung von Papier oder einer gültigen Lizenz für den SONNTAG gab es von Beginn an Auseinandersetzungen über dessen inhaltliche Ausrichtung. Sowohl von Kirchgemeindegliedern als auch von staatlichen Stellen gab es Kritik. Bedrohlich für das Erscheinen waren die Beanstandungen von staatlichen Stellen, die auch das Verbot verschiedener Nummern nach sich zogen. Die Kritikpunkte waren völlig unterschiedlich und abhängig vom aktuellen Verhältnis der DDR-Behörden zu den Kirchen. Da die Schriftleiter in der Lizenz für den SONNTAG persönlich eingesetzt waren, mussten sie sich auch als Person beim Presseamt der DDR verantworten und wurden bei Beanstandungen jedes Mal mit Nachdruck nach Berlin »gebeten«.

Eine erste große Auseinandersetzung findet noch zwischen dem Hauptschriftleiter Oberlandeskirchenrat Gottfried Knospe und dem für die Presse in Sachsen verantwortlichen sowjetischen Vertreter Hauptmann Dubow statt. Grund der Unstimmigkeiten war der in der Nr. 24 vom 9. Mai 1949 erschienene Artikel »Atomenergie – Gefahr oder Geschenk«. Der Vertreter der sowjetischen Besatzungsmacht moniert, dass DER SONNTAG zu viel über die Kriegsgefahr schreibe und damit amerikanische Propaganda betreibe. Die Ausgabe wird nicht verboten, aber Oberlandeskirchenrat Gottfried Knospe muss einer Vereinbarung zustimmen, dass bei Fortsetzung der Artikelserie Hauptmann Dubow vorher den Artikel lesen kann.

Immer wieder kommt es zur Beschlagnahme oder Beanstandungen, wenn sich DER SONNTAG der jüng-sten deutschen Vergangenheit, dem Nationalsozialismus und seinen Folgen widmete. Ein Beispiel dafür ist das Verbot von Ausgabe 28 im Jahre 1956, in dem Pfarrer Gennrich sehr eindrücklich über seine Reise in die Tschechoslowakei berichtete: »... Die Grenzlinie ist heute leider ein unübersteigbarer Zaun,... Wie zwei Welten sind die Völker voneinander geschieden. Dazu kommt, dass zwischen unseren Völkern hüben wie drüben Dinge unüberwindlich scheinen, solange die Erinnerung daran lebendig ist. Auf beiden Seiten hat man trübe, ja schreckliche Erinnerungen, die nicht vergessen sind.« Ungewöhnlich offen benennt er die Verletzungen durch den Krieg und auch die Vertreibung.

Von Seiten des Presseamtes wird dem SONNTAG vorgeworfen: »Der Artikel enthält Feststellungen, die geeignet sind, gutnachbarliche Beziehungen zwischen den Völkern der Deutschen Demokratischen Republik und der Tschechoslowakei als nicht gegeben hinzustellen und die Frage der Schuld des Faschismus an dem tschechoslowakischen Volk zu bagatellisieren.« Eine Abweichung von offiziellen Geschichtsbildern wurde von den DDR Behörden nicht geduldet.

Aber nicht nur die Abweichung von der offiziellen Geschichtsschreibung, auch nur die Beschreibung der Realität konnte zu einem Verbot des SONNTAG führen. Nach der Umstellung des Liefermodus von den Pfarrämtern hin zu Einzelabonnenten zu Beginn des Jahres 1956 wird zur Information der Leser notiert: »Zur Überleitung auf dieses Verfahren ist alles Notwendige vorbereitet, so dass die bisherigen Bezieher damit rechnen können, den SONNTAG weiterhin zu erhalten.« Die Formulierung »damit rechnen können« stelle die Möglichkeiten des Postvertriebs der DDR in Frage, wird vom Staat moniert. Die Zeitung musste neugedruckt werden und die Mitteilung unterblieb.

Zu Beginn der 60er Jahre häufen sich die Einbestellungen für den Schriftleiter Pfarrer Christian Rietschel. So ist ein Artikel in Nr. 22 von 1962 über die Diskriminierung von getauften Kindern ein Anlass zur Kritik. Dies seien nur Einzelfälle und von den DDR Behörden nicht geduldete Ausnahmen, wird ihm im DDR-Presseamt entgegengehalten. Auch der Kalte Krieg hinterließ seine Spuren in der Zensurpolitik der DDR gegenüber dem SONNTAG: Abdrucke von Erklärungen der EKiD seien eine unangemessene Unterstützung der Bonner Republik. Ein Bericht über Missionare im Jahre 1968 wurde beanstandet, weil darin der Kolonialismus der westlichen Staaten gestützt und nicht angeprangert würde.

Ende der 60er Jahre stellten sich für die Macher des SONNTAG plötzlich ganz neue Herausforderungen. Die erste Generation der Abonnenten verstirbt und es gibt nicht mehr genügend neue Anfragen. Daher beginnt ab 1969 eine offensive Werbung für den SONNTAG zuerst auf den Pfarrertagen, die dann in eine intensive Diskussion über die Ausrichtung der Zeitung mündet.

Die Kritikpunkte umfassen äußere Fragen wie der kleinen Schrift und dem zu geringen Umfang, aber vor allem inhaltliche Fragen wurden diskutiert. Es würden zu viele Informationen ohne deren Einordnung abgedruckt und die theologische Ausrichtung sei zu einseitig. Daraufhin wird der 1949 gegründete Beraterkreis in einen Redaktionskreis umbenannt und mit fünf Laien und fünf Ordinierten besetzt. Die inhaltlichen Überlegungen und die Werbemaßnahmen zeigen Erfolg und 1975 liegt die Zahl der Abonnenten wieder bei fast 40 000.

Schon 1973 wird die Schriftleitung neu besetzt. Pfarrer Christian Rietzschel geht in den Ruhestand und wird durch Pfarrer Hans Wiede von der Dresdner Dreikönigskirche ersetzt. Dieser ist schon seit 1964 nebenberuflich an der Redaktion des SONNTAG beteiligt. Mit Hans Wiede wird die Stelle der Schriftleitung des SONNTAG mit der Pressestelle des Landeskirchenamtes kombiniert. Hans Wiede beantragt eine eigene Lizenz für den SONNTAG und nur wenig später muss er sich vor den DDR-Behörden für missliebige Artikel verantworten. Ein Artikel in der Ausgabe 2 im Jahre 1975 über das Konzil der Jugend in Taizé, in dem ein Gebet für die Völker Koreas gesprochen wird, das nicht in Nord- und Südkorea unterschieden hatte, ist der Stein des Anstoßes.

Noch im selben Jahr kritisieren die DDR-Behörden erstmals auch einen Artikel über die wachsenden Umweltprobleme. Ein Vorbote der Auseinandersetzung in den achtziger Jahren. In den letzten zehn Jahren vor der Friedlichen Revolution bilden sich die viel diskutierten Themen im SONNTAG ab. Seit 1980 führt Friedbert Stöcker die Schriftleitung und er muss sich immer wieder für Artikel über die Friedenserziehung, den Umweltschutz und Fragen der Demokratie verantworten. So dürfen in der Ausgabe 10 im Jahr 1988 die »Zeugnisse der Betroffenheit« der Ökumenischen Versammlung nicht abgedruckt werden. Darin war der DDR- Alltag mit seinen Herausforderungen und die massive Umweltverschmutzung unerbittlich aufgezeigt worden. Auch der Abdruck von Fotos wurde verweigert. Ein Foto des Olof-Palme-Gedenkmarsches, das Demonstranten mit einem Plakat mit »Schwerter zu Pflugscharen«-Symbolen zeigte, durfte in der Nummer 41 im Jahre 1987 nicht erscheinen.

Unermüdlich versuchen Landeskirchenamt und Landessynode die Auflagenanzahl oder das Format zu verändern. So fordert der Präsident des Landeskirchenamtes im Mai 1984 nach einer Bitte der Landessynode in der Dienststelle des Sekretariats für Kirchenfragen »zum wiederholten Male«, wie das Ministerium für Staatssicherheit konstatierte, die Erhöhung der Auflage und die Vergrößerung des Formates. Alle Versuche schlagen fehl.

Eine große Herausforderung für die kleine Redaktion ist die lange Vorlaufzeit für Artikel. Meist schon zwei Wochen vor dem Erscheinen des Blattes müssen die Artikel fertig sein. Dies erweist sich gerade in der Dynamik des Herbstes 1989 als großes Problem.

Im Frühjahr 1990 ändern sich endlich die Arbeitsbedingungen für den SONNTAG. Der Umfang wird zunächst auf acht, später auf zwölf Seiten erweitert. Die Abhängigkeit vom DDR-Presseamt endet. Mit der neuen Freiheit warten neue Herausforderungen auf das Blatt. Die Frage nach der inhaltlichen Ausrichtung stellt sich und muss vom neuen Chefredakteur Ulrich Wickel von 1991 bis 2003 beantwortet werden. Von 2004 bis 2008 stand Uwe von Seltmann dem Blatt als Chefredakteur vor, ihm folgte Christine Reuther und seit 2012 führt Andreas Roth die Redaktion. Die Aufgabe des Verlages übernimmt seit 1991 die Evangelische Verlagsanstalt in Leipzig, die Herausgeberschaft seit 2002 der Evangelische Medienverband.

Heute steht der SONNTAG vor der Herausforderung, dem Informationsbedürfnis in unserer Landeskirche und Gesellschaft nachzukommen, die Vielfalt der Frömmigkeitsrichtungen unserer Landeskirche abzubilden und gleichzeitig dem Wunsch nach Orientierung zu entsprechen.

Neue Stellenanzeigen

ehs

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.

Impressionen Leipziger Buchmesse 2024

  • Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instanz-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

    Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instant-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

    Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

  • Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

    Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

  • Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

    Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

  • Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

    Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

  • Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

    Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

    Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter


  • Gespräch mit Mirna Funk zu »Von Juden lernen« © Karola Richter


  • Holen Sie sich eine aktuelle Ausgabe vom Sonntag in Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • Auch unsere FamilienSonntag und Sonntagsredakteurin Priska Lachmann präsent ihre Bücher am Stand Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • In der Glashalle ist es am Samstag zum Messebeginn schon sehr gut gefüllt © Karola Richter

  • Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

    Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Cover FamilienSonntag 1-2024

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Annaberg-Buchholz
  • Mittagsgebet
  • St. Annenkirche Annaberg
  • , – Röderaue
  • Kinderkleidungs- und Spielzeugbörse
  • Gemeindehaus Frauenhain
  • , – Leipzig
  • Motette
  • Thomaskirche
Audio-Podcast

aktuelle Buchwerbung EVA

Weissmann

Flyer evangelischer Salon

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr https://www.sonntag-sachsen.de © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←