Schlagwortsuche
Wir haben 740 Artikel mit dem Tag
»KULTUR« für Sie gefunden
Schätze unter der Oberfläche
... Der Untertitel dieses Buches deutet darauf hin, dass es nicht um ideologisches Aufrechnen geht: »Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens«. Beides ist dem Autor wichtig, das Verschwinden und das Entdecken. Verschwunden ist die Kultur der DDR nicht erst 1989, als neue Bücher auf Halden landeten, als sich kaum jemand für Filme oder Lieder aus der DDR mehr interessierte. ... Artikel anzeigenWie der Glaube alles verändert
... Der christliche Glaube ist nicht nur eine Möglichkeit neben anderen Optionen, sondern er ist der Sinn für das Mögliche. Wie es nämlich einen Wirklichkeitssinn gibt, so auch einen Möglichkeitssinn, ein Sensorium für Gott als Grund des Möglichen. Wer glaubt, dem ist mehr möglich, kann doch der Glaube, wie es im Neuen Testament heißt, sogar Berge versetzen (Matthäus 17,20). ... Artikel anzeigenDie Krisenmeister
... Wie ein Blitz aus heiterem Himmel hat die Corona-Pandemie das Leben auf den Kopf gestellt. »Im April habe ich mich wie auf einer DDR-Zeitreise gefühlt«, sagt Schauspieler Peter Treuner in Leipzig. »Alle hatten lange Haare, es gab kein Klopapier, und die Grenzen waren dicht.« Zugleich macht die ungewisse Lage ihm und anderen zu schaffen. ... Artikel anzeigenEine Sehnsucht wird Stadt
... Ihren Namen hat die größte und modernste Stadt Israels von dem Ort, in dem die Gefangenen Babylons nach der Zerstörung Jerusalems durch Nebukadnezar im ersten Fünftel des 7. vorchristlichen Jahrhunderts angesiedelt wurden. Dorthin kam Ezechiel, saß eine Woche in Schockstarre (»wie betäubt«) unter den ins Exil Verbannten, bevor er berufen wurde, die Fremde zu einem heiligen Ort zu machen. ... Artikel anzeigenDer stumme Advent
... Elke Voigt ist eine tatkräftige, vielseitige Kantorin, die seit 2004 an der Martin-Luther-Kirche Dresden arbeitet und seit sieben Jahren als erste A-Kantorin der Landeskirche die Kirchenmusik im Kirchspiel Dresden-Neustadt gestaltet. Mit über 9000 Gemeindegliedern ist die Kirchgemeinde eine der größten in Sachsen. ... Artikel anzeigenEin vergessener Bruder Grimm
... Das Weihnachten des Jahres 1810 sollte für die Familie Grimm unvergesslich bleiben. Was konkret vorgefallen ist, wissen wir nicht, aber viel spricht dafür, dass Ferdinand Grimm (1788–1845), jüngerer Bruder der bekannten »Brüder Grimm«, Jacob und Wilhelm, am ersten Weihnachtstag im erweiterten Familien- und Freundeskreis sein homosexuelles Coming-out inszeniert hat. ... Artikel anzeigenDas Glück des Weglassens
... Christian Firus ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. In zahllosen Patientengesprächen hat er festgestellt, wie schwer vielen Menschen das Weglassen von Überflüssigem fällt, auch wenn es sie nachweislich bedrückt. ... Artikel anzeigen»Es gibt keinen Tod«
... Bisher war das erschütternde und bewegende Lebenszeugnis der Cato Bontjes van Beek (1920–1943) leider wenig bekannt. Anlässlich ihres 100. Geburtstages am 14. November ist aber nun ein umfassendes Buch mit ihren Briefen erschienen. ... Artikel anzeigenVerantwortung statt Vergeltung
... Das neue Buch des früheren sächsischen Gefängnisdirektors Thomas Galli ist in vieler Munde. Unterlegt mit Beispielen aus seiner Knastpraxis hat er anschaulich und klar begründet, warum Gefängnisse fast niemandem nützen. Und er hat Alternativen aufgezeigt, wie es für Opfer, Täter und Gesellschaft besser gehen kann. Zu den Anregungen Gallis gehören z. B. auch die »freien Formen« des Justizvollzugs. ... Artikel anzeigen- 1 von 74
- ››