Der Frühling, der zu zeitig kam

Aufbruch: Der »Prager Frühling« ließ vor 50 Jahren viele Hoffnungen auch unter ostdeutschen Christen blühen – und­­­ manche sterben. Sie wurden Vorboten der Friedlichen Revolution. Drei Erinnerungen.
Harald Bretschneider
  • Artikel empfehlen:
Prager Frühling
Ideale kontra Panzer: Die Reformbewegung »Prager Frühling« wurde am 20. August niedergeschlagen - Filmszene aus »Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins« (1988) nach dem Roman von M. Kundera. © Foto: Warner Bros Entertainment

Harald Bretschneider:

Zur Zeit des »Prager Frühlings« baute ich mit meiner Brigade ein Kraftfuttermischwerk. Als Theologiestudent hatte ich den Wehrdienst total verweigert und erklärt, die Gesellschaft nicht militärisch, aber wirtschaftlich zu stärken. Darum arbeitete ich nach dem Examen als Bauhelfer, später Zimmermann.

Vom Liberalisierungs- und Demokratisierungsprozess in der CSSR unter Alexander Dubcek zu einem »Sozialismus mit menschlichem Antlitz« erhoffte ich, dass sich auch die DDR-Gesellschaft veränderte. Mich begeisterten die Reformen wie die philosophischen Gedanken des reformkommunistischen Professors Milan Machovec in seinem Buch »Jesus für Atheisten«. Wie anders war es bei uns: Wolf Biermanns Parteiausschluss und Auftrittsverbot, Robert Havemanns Entlassung als Professor und Hausarrest. Dann kam das Trauma der Okkupation der CSSR. Zuerst suchten wehrpflichtige Soldaten, nach längerem Feldlager und Verlegung an die tschechische Grenze, postalisch meinen seelsorgerlichen Rat. Dann sah ich vom Gerüst aus, wie Militärtransporte in Richtung Süden erfolgten. Schließlich hörte ich im Deutschlandfunk am 21. August 68: Der »Prager Frühling« wurde durch militärische Intervention der UdSSR und vier weiterer Staaten niedergeschlagen. Es war zum Heulen. Die Selbstverbrennung von Jan Palach wie 94 Todesopfer des Einmarsches in Prag durften nicht vergessen werden.

Gott sei Dank wurden die NVA-Truppen nicht eingesetzt. Gott sei Dank, dass trotz aller Verfolgung und Repressalien viele der Träger des »Prager Frühlings« zu Trägern der Charta 77 und der sich weiter formierenden Bürgerbewegung in der CSSR wurden.
Harald Bretschneider

Harald Bretschneider (76) war als Landesjugendpfarrer in Sachsen einer der Initiatoren der DDR-Friedensbewegung.

Gisela Kallenbach:

Spannende Nachrichten erreichten uns im Sommer 1968 aus der Tschechoslowakei. Da gab es von »oben« gesteuerte und von Bürgerinnen und Bürgern unterstützte  Bemühungen zur Einführung eines »Sozialismus mit menschlichem Antlitz«. Menschlich bedeutete: Reisefreiheit, Pluralität der Medien, Ansätze für demokratische Prozesse. Konnte das ein Beispiel für die DDR werden?

Und dann die Nachrichten, dass die NVA mobilisiert hatte; dass Wehrpflichtige auf einen möglichen Einmarsch zur Niederschlagung dieser freiheitlichen Bestrebungen  vorbereitet wurden. Das ist nicht passiert, aber sowjetische Panzer haben das Ihre geleistet. Der Traum war ausgeträumt, totale Ernüchterung, ohnmächtige Resignation und Lähmung waren die Folgen. Es sollten noch viele Jahre vergehen bis zur Charta 77, bis zum Gorbatschow der 80er Jahre. Auch ich begann erst Anfang der 80er Jahre, mich gegen Diktatur und Ausgrenzung zu wehren.
Gisela Kallenbach

Die Leipzigerin Gisela Kallenbach (74) war Bürgerrechtlerin und Abgeordnete für Bündnis 90/Die Grünen.

Wolfgang Thierse:

Mit wachsender Spannung und ganz viel Sympathie verfolgte ich 1968 über Westmedien die Entwicklungen in Prag, die Auftritte und Äußerungen von Alexander Dubcek, Joseph Smrkovsky, Ludvik Svoboda: Reform des staatssozial­istischen Systems, mehr Meinungsfreiheit, mehr Demokratie, mehr Markt! Da wurde auch unsere, meine Sache verhandelt. Wenn das dort erfolgreich wäre, dann könnte, dann müsste das doch auch ansteckende Wirkungen bei uns in der DDR haben! Das war meine heftige Hoffnung.
Umso bestürzender dann die Niederschlagung des »Prager Frühlings«, umso beschämender die mit Lüge und Druck erpressten Zustimmungserklärungen zu diesem Unrechtsakt in der DDR. Eine tiefe Enttäuschung war mein Grundgefühl und seitdem der Zweifel daran, dass das sozialistische System überhaupt reformierbar sei und Änderungen wohl nur möglich, wenn sie in dessen Zentrum, in Moskau, beginnen würden.
Wolfgang Thierse

Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse (74) war Präsident des Bundestages.

Diskutieren Sie mit

17 Lesermeinungen zu Der Frühling, der zu zeitig kam
Beobachter schreibt:
15. August 2018, 18:41

Ich war zu der Zeit in der Lehre! Einer unserer Kollege, der gerade in Prag gewesen war, hat auf einer Feuerwehrfeier im "Suf" erzählt, was er gesehen und gehört hatte. ERgebnis: Verhaftung! Unsere Firma, kleine PGH, samt Chef, der bei der "Verhandlung" anwesend war, haben für ihn gebürgt. So wurde er vorzeitig entlassen!

Johannes schreibt:
16. August 2018, 12:27

Lieber Harald,
auch mir ging es um die Hoffnung, dass es einen Sozialismus mit menschlichem Antlitz geben müsse. Nicht nur Milan Machovec, auch die Bemühungen der gesamten Paulusgesellschaft, der es um den Dialog zwischen Christen und Marxisten ging, bestärkten diese Hoffnung. - Ich denke, dass die Tausende, die in Leipzig "Wir bleiben hier" riefen, auch Menschen waren, die sich um einen demokratischen Sozialismus bemühten; das war m.E. kein Trotz (wie manche meinen) sondern des Bekenntnis "Wir sind das Volk". Das war die Hoffnung auf Veränderbarkeit.
Johannes

PS: Ich schlage noch heute manchmal den Machovec auf, wenn ich zu christlichen Inhalten eine Außensicht lesen will. - Und auch V. Gardavsy gehört dazu, der 1967 als Marxist Betrachtungen über Bibel, Religion und Atheismus schrieb. d.o.

Beobachter schreibt:
17. August 2018, 10:57

I
Ausreisedemo in Leipzig: Wir wollen raus

13. März 1989: Nach einem Friedensgebet in der Leipziger Nikolaikirche gehen 300 DDR-Bürger, vorwiegend Ausreisewillige, auf die Straße. In Sprechchören rufen sie: "Wir wollen raus! Wir wollen raus!"

Volkspolizisten beobachten hunderte Demonstranten in Leipzig, die Reisefreiheit mit den Worten "Wir wollen raus" fordern. Unüberhörbar der Wunsch nach Ausreise
Die Messebesucher aufmerksam machen

Die Ausreisewilligen nutzen das Interesse an der Leipziger Frühjahrsmesse, um auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Neben Ausstellern und Besuchern sind in Messe-Zeiten auch viele westliche Journalisten in Leipzig. Schon seit Herbst 1987 haben Leipziger an den Montagen der Messe für ihre Ausreise demonstriert.

Obwohl viele westliche Journalisten am 13. März 1989 direkt vor Ort sind, entschließt sich die Volkspolizei einzugreifen. Es kommt zu etlichen Verhaftungen.
Aktion "Auslese"

Die Staatssicherheit reagiert mit der Aktion "Auslese": Um die Situation in Leipzig und Umgebung zu beruhigen, soll es bis zu 4.000 Ausreise-Antragstellern bis zum Kirchentag im Juli 1989 gestattet werden, tatsächlich aus der DDR auszureisen.

Der Entspannungseffekt, den sich das SED-Regime erhofft, tritt jedoch nicht ein. Im Gegenteil: Fortan gehen immer mehr Menschen zu den Friedensgebeten.

Johannes schreibt:
17. August 2018, 12:36

Im Sommer 1989 kehrten tausende DDR-Bürger ihrem Staat den Rücken, sie wollen in den Westen. Auf den Demonstrationen im Herbst wird Reisefreiheit gefordert: "Wir wollen raus!". Immer öfter ist aber auch der Ruf zu hören: "Wir bleiben hier!". Wie entstand dieser Ruf und was hat er bewirkt?
"Wir bleiben hier"
Rias Reporter: "Über Nacht sind keine neuen Nachrichten aus Leipzig gekommen, wo gestern Abend die bisher größte Demonstration für einen politischen Kurswechsel in der DDR mehr als 10.000 Menschen auf die Beine gebracht hatte. "Wir bleiben hier!" - lautete einer ihrer Sprechchöre. "Gorbi, Gorbi!" ein anderer, der daran erinnerte, dass der sowjetische Parteichef am Freitag zum 40jährigen Jubiläum der DDR nach Berlin kommt." (23")
Sommer 1989. Tausende DDR-Bürger kehren ihrem Staat den Rücken zu, sie wollen in den Westen. Als im September 1989 die Demonstrationen in Leipzig und dann auch in anderen Städten der DDR beginnen, ist Reisefreiheit eine der Forderungen: "Wir wollen raus!". Immer öfter ist im Chor der Demonstranten aber auch ein anderer Ruf zu vernehmen: "Wir bleiben hier!". Der Länderreport geht auf Spurensuche: Wann wurde dieser Ruf das erste Mal formuliert und von wem? Was war mit diesem Slogan intendiert? Wie wirkmächtig war er? Georg Gruber ging den vielen Fragezeichen nach.
Demonstrations-Rufe, 7.10.1989: "Wir bleiben hier! Wir bleiben hier!"

Johannes schreibt:
17. August 2018, 13:16

So ist die Reihenfolge: Mit der Aufmerksamkeit der Frühjahrsmesse konnten die Ausreisewilligen rechnen. Sie demonstrierten mit dem Ruf: "wir wollen raus!" Das war der Anfang im Sommer sah es dann doch ein wenig anders aus:
"Unter jenen, die an diesem 4. September die Stimme erhoben, war auch der Schriftsteller Martin Jankowski. Er gehörte zu den Oppositionellen in Leipzig und war mit Publikationsverbot belegt. Bei den Friedensgebeten engagierte er sich schon länger. Bereits in den Monaten vorher, so erzählt er, kamen Ausreisewillige dorthin.
Jankowski, Interview 2014: "Und als dann die Ausreisekandidaten sich nach dem Friedensgebet wieder um die Nikolaikirche formierten und gewissermaßen das einzige öffentlich sichtbare Thema wieder die Ausreise war, da platzte uns, den Aktivisten um die Nikolaikirche wirklich der Kragen, und dann fingen wir an, erst vereinzelt und dann im Chor, sehr aufgebracht zurück zu schreien: "Wir bleiben hier!" Und das war wirklich ein Appell an die Ausreisekandidaten und der meinte durchaus nicht, wir bleiben hier und bewahren den Sozialismus und sind große Fans der DDR, sondern ganz im Gegenteil. Wir haben gesagt, es sind schon so viele Leute abgehauen, aber was wird aus diesem Land, was wird aus der DDR, und wir wollten die ja ändern, wir wollten keine Revolution machen, wir wollten nicht mal die Mauer niederreißen, geschweige denn die Wiedervereinigung, wir wollten einfach die Gesellschaft irgendwie verändern und verbessern."
Der Schriftsteller Christoph Hein war im September 1989 mehrfach in Leipzig auf den Montagsdemonstrationen - und kann sich an den Ruf "Wir bleiben hier" noch gut erinnern.
Hein, Interview 2014: "Das fand ich sehr komisch, weil es war die Zeit der Ausreiseanträge, die den Staat nervten und auf einmal kam nun eine ganz andere Bewegung, die wahrscheinlich noch bedrohlicher klang, die sagten: Wir haben mit diesem Staat, mit dieser Regierung nichts am Hut, aber wir gehen nicht, wir bleiben hier, wir fallen euch auf die Nerven, wir machen Widerstand. Das fand ich insofern einen äußerst witzigen Spruch, zumal er keinen Straftatbestand darstellte, wenn jemand erklärte, dass er in dem Staat bleibt, aber die dahinter stehende Bedrohung war natürlich klar."
Der Theologe und Bürgerrechtler Friedrich Schorlemmer hält "Wir bleiben hier" deswegen für den revolutionären Ruf des Herbstes 89."
Soweit die Zitate von DLF.
Um es noch einmal deutlich zu sagen: Friedrich Schorlemmer, Harald Brettschneider, Theo Lehmann, Christian Führer, Christoph Wonneberger, Superintendent Magirius, Jugendpfarrer Klaus Kaden und wie sie alle heißen, sind Repräsentanten des "Wir bleiben hier", nicht des "Wir wollen raus!" - Ich kann das mit Bestimmtheit sagen, denn ich war zu der Zeit Verwaltungsleiter der Nikolaikirche, und es hat sich alles vor meinem Bürofenster und im Pfarrbüro abgespielt. Ich kenne sie alle und hatte mit ihnen die ganze Zeit Kontakt. - Der Ruf "Wir sind das Volk!" war ein Verlangen nach Demokratie im Lande. Erst nach und nach kamen die Stimmen derjenigen mit enttäuschten Erwartungen dazu und wurden lauter. Sie riefen dann "Wir sind e i n Volk".

Johannes Lehnert

Beobachter schreibt:
17. August 2018, 23:39

Ganz richtig. Der Artikel auf der Seite der Bundesregierung beschreibt, daß die Leute(mindestens seit dem Frühjahr 89) der "DDR" den Rücken kehren wollten. Der Ruf danach hielt bis zum Herbst an! Warum und weshalb und von wem gesteuert dann der neue Slogan auftauchte und hoffähig gemacht wurde steht auf einem anderen Blatt. Viele von den aufgezählten Leute haben aber doch letztendlich einsehen müssen, daß Ihr Traum von einem menschlichen Sozialismus unrealistisch ist (Ihr eigenes Zitat" Erst nach und nach kamen die Stimmen derjenigen mit enttäuschten Erwartungen dazu und wurden lauter"), wie ja auch hier von mehreren Mitdiskutanten betont wurde! Zum Glück ist dieser Versuch ja dann auch gescheitert!
"Der Ruf "Wir sind das Volk!" war ein Verlangen nach Demokratie im Lande." Auch da haben Sie recht!
Ergänzung: Der Ruf "Wir sind das Volk!" i s t auch h e u t e ein Verlangen nach Demokratie im Lande. Darum rufen ihn heute viele der damaligen Rufer heute wieder!

Johannes schreibt:
18. August 2018, 15:13

Lieber Beobachter,
mit Ihrem Satz " Warum und weshalb und von wem gesteuert dann der neue Slogan auftauchte und hoffähig gemacht wurde steht auf einem anderen Blatt. " haben Sie völlig recht und es ist zugleich völlig unerheblich. Erheblich ist: Die hier und ihrer Verantwortung treu Gebliebenen haben die Veränderung erzwungen, nicht die Weggegangenen...

Johannes Lehnert

PS: Wenn Sie die genaue Geschichte wissen wollen, lesen Sie Deutsche Rufe (!/8) bis Deutsche Rufe (8/8) bei (Deutschlandradio Kultur, Länderreport)

Beobachter schreibt:
19. August 2018, 8:40

Herr Lehnert, das ist eine steile Behauptung Ihrerseits, die kaum stichhaltig ist! Auf jeden Fall gibt es wojl eher eine Mehrheit, die das genau andersherum sieht! Wenn alles nur "gekuscht" hätte, wäre (rein menschlich gesehen!) SEIN Wille schwieriger durchsetzbar gewesen!
PS: Wer sich genau und wirklichkeitsgetreu informieren will, wird das ganz sicher nicht ausgerechnet beim/vom einseitig verdrehenden bis verfälschenden ideologisch orientierten DLF tun!

Johannes schreibt:
22. August 2018, 11:48

Sehr geehrter Herr Beobachter,

leider kann ich Ihrem Gedankengang nicht folgen: Was soll man denn, wie Sie und "wojl eher eine Mehrheit", andersherum sehen? Bitte helfen Sie mir.

Danke!
JoLehnert

Beobachter schreibt:
23. August 2018, 12:58

Ja ich weiß, manch Beinaheoberlehrer ist schwer von Begriff oder will anderen das nur weismachen!
Ich verweise einfach nochmal auf meinen Beitrag!
Die steile Behauptung, die wohl eher eine Mehrheit genau andrsherum sehen ist "Die hier und ihrer Verantwortung treu Gebliebenen haben die Veränderung erzwungen, nicht die Weggegangenen..."
(Erklärung siehe oben!)

Seiten

Quelle
DER SONNTAG, Nr. 33 | 19.8.2018 Artikel drucken Artikel im E-Paper anzeigen
Neue Stellenanzeigen

ehs

Landeskirchenmusiktage 2024

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM B. Scheerbarth

  • Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

    Eröffnet wurden die Landeskirchenmusiktage im Dom mit einer Andacht. © ASKM M. Hergt

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

    Landeskirchenmusikdirektor Markus Leidenberger © Claudia Hübschmann

  • Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

    Konzert zum Motto »grenzenlos« in der Johanneskirche © Claudia Hübschmann

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

    Kreuzchor beim Konzert in S. Afra © Sven Döring

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

    Nachtgebet in S. Afra © Andy Weinhold

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst zum Bläsersonntag im Dom zu Meißen wurde passend zur Veranstaltung viel gesungen und musiziert. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst: Dompfarrer Superintendent Andreas Beuchel. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen. © Klaus-Dieter Brühl

  • Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

    Im Gottesdienst im Dom zu Meißen: KMD Sebastian Schwarze-Wunderlich. © Klaus-Dieter Brühl

zum Vegrößern hier klicken

Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Chefredakteur Willi Wild moderierte die Festveranstaltung zum 100. Geburtstag der Kirchenzeitung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

    Vor der Festveranstaltung im Nationaltheater Weimar © Uwe Naumann

  • Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

    Blick vom Balkon des Nationaltheaters auf den späteren Markt der Möglichkeiten © Uwe Naumann

  • Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

    Abschlusslied mit Siegfried Fietz und Sohn sowie Orchester unter Leitung des Landeskirchenmusikdirektors © Uwe Naumann

  • Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

    Redaktionstalk u.a. mit Christine Lieberknecht (2. v.l.) und Ex-Chefredakteurin Dietlind Steinhöfel (M.) © Uwe Naumann

  • Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Vor dem Festgpttesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

  • Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

    Festgottesdienst in der Herderkirche zur Eröffnung des Festtages © Sebastian Knöfel

Zum Vergrößern hier klicken.

Weitere Impressionen finden Sie hier.

Impressionen Leipziger Buchmesse 2024

  • Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Die Leipziger Buchmesse begrüßt bis Sonntag wieder Lesefreunde. Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instanz-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

    Eine »Poem booth« (Gedichtezelle) generiert Instant-Gedichte passend zum Menschen, der davor steht. Angelehnt ist die Idee an Sofortbildautomaten. © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

    Messehalle 2 am Stand der Verlagsgruppe Droemer Knaur GmbH & Co. KG © Karola Richter

  • Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

    Lesung am Stand von mdr kultur, hier mit Thomas Kunst © Karola Richter

  • Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

    Lesung am Stand von dlr kultur, hier mit Schauspieler Jörg Hartmann © Karola Richter

  • Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

    Ein beliebtes Kameramotiv sind die Cosplayer der Manga-Comic-Con, die Figuren aus Mangas, ANimes oder Spielen darstellen © Karola Richter

  • Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

    Am EMVD-Gemeinschaftsstand: der scheidende Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Evangelischen Verlagsanstalt Johannes Popp (re.) und sein Nachfolger Tilmann Meckel (li.) © Karola Richter

  • In der Glashalle © Karola Richter

    In der Glashalle © Karola Richter

  • Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

    Besucher strömen in die Messehallen am Eröffnungstag © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

    Fans von Mangas und deren Figuren kommen in Halle 1 auf ihre Kosten © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

    EMVD-Gemeinschaftsstand in Halle 2, K102 © Karola Richter

  • Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter

    Gastland sind die Niederlande. © Karola Richter


  • Gespräch mit Mirna Funk zu »Von Juden lernen« © Karola Richter


  • Holen Sie sich eine aktuelle Ausgabe vom Sonntag in Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • Auch unsere FamilienSonntag und Sonntagsredakteurin Priska Lachmann präsent ihre Bücher am Stand Halle 2 am Stand K 102 © Karola Richter


  • In der Glashalle ist es am Samstag zum Messebeginn schon sehr gut gefüllt © Karola Richter

  • Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

    Auch 2025 wird wieder die Buchmesse in Leipzig stattfinden © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken

Cover FamilienSonntag 1-2024

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Chemnitz
  • Vesper mit Musik
  • Stadt- und Marktkirche St. Jakobi
  • , – Röderaue
  • Kinderkleidungs- und Spielzeugbörse
  • Gemeindehaus Frauenhain
  • , – Leipzig
  • Orgel-Punkt-Zwölf
  • Peterskirche
Audio-Podcast

aktuelle Buchwerbung EVA

Weissmann

Flyer evangelischer Salon

Impressionen vom Kirchenvorstandstag 2023 in Leipzig

  • In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

    In der Kongresshalle am Zoo Leipzig treffen sich heute Kirchenvorstände aus ganz Sachsen © Karola Richter

  • Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

    Ab 9.30 Uhr geht es los © Karola Richter

  • Die Halle füllt sich © Karola Richter

    Die Halle füllt sich © Karola Richter

  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter

    Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Es wird verschiedene Themenräume geben © Karola Richter


  • Auch der Sonntag ist vor Ort erhältlich und noch mehr https://www.sonntag-sachsen.de © Karola Richter


  • Die Halle füllt sich © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. © Karola Richter


  • Präsident Vollbach eröffnet die Veranstaltung mit mutmachenden Worten, offen miteinander und mit den Mitarbeitern des Landeskirchenamtes ins Gespräch zu kommen. Unterstützt werden Referentinnen und Referenten durch Gebärdensprache. © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Sabine Schulz aus Lauter-Bernsbach © Karola Richter


  • Zu Beginn sprechen Kirchvorsteherinnen und Kirchvorsteher darüber, warum sie in ihrer Gemeinde diese Aufgabe machen und was sie sich wünschen. Hier Runa Sachadae aus der Christuskirchgemeinde Leipzig-Eutritzsch © Karola Richter


  • Bist du wo, Gott? Das fragt Bettina Westfeld in ihrer Begrüßung und ruft die Teilnehmer auf, heute Gottsucher zu sein. © Karola Richter


  • © Uwe Naumann


  • Kirchvorsteherin Barbara Kühn © Karola Richter


  • Mittendrin, wenn es schwierig wird, wenn ein Problem gelöst ist, wenn wir feiern. Gott ist immer da, sagt Landesbischof Tobias Bilz. Gottes Gegenwart alle Tage ist uns versprochen, das gibt er den Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf den Weg. Er bleibt bei uns, auch heute, wenn wir über das sprechen, was uns anstrengt, aber auch das, was uns trägt. © Karola Richter


  • Den Sonntag finden Sie zwischen Händelsaal und Buffet © Karola Richter


  • Gleich daneben informiert die Landeskirche © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier zum Beispiel im Themenworkshop zur Gottesdienstgestaltung. © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet – hier geht es um Leitungsamt im Ehrenamt, u.a. mit Bettina Westfeld © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet © Karola Richter


  • In den Sälen wird zu verschiedenen Themen diskutiert und gearbeitet. Hier: Kirche, Kanzel, Staatskanzlei – Dialogfeld Kirche und Staat mit OLKR Christoph Seele. © Karola Richter


  • Kirchvorsteher Thomas Kowtsch aus dem Kirchenbezirk Dresden-Mitte am Sonntagsstand © Karola Richter m


  • Mittagspause © Karola Richter


  • Angeregte Gespräche prägten die Mittagspause und der tolle Blick in den Zoo Leipzig vervollständigt die gute Atmosphäre. Am Nachmittag wird weiter diskutiert und ausgetauscht. © Karola Richter


  • Gemeindeberaterin Silke Roß fasst die Ergebnisse im Workshop »Nur keinen Streit vermeiden« zusammen. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

  • Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

    Im Abschlussgottesdienst bauen Kirchvorsteher im großen Saal einen Altar auf. © Uwe Naumann

→ Zum Vergrößern hier klicken ←

Impressionen vom Kirchentag in Nürnberg

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss, auf dem Roten Sofa des EMVD. © Grothe

  • Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

    Der Leitende Redakteur des Sonntag, Stefan Seidel, im Gespräch mit der aktuellen Miss Germany, Kira Geiss © W. Hirsch

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

    Auch das ist Kirchentag: Teilnehmer demonstrieren für Frieden. © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

  • Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel

    Podium zur Friedensethik mit Friedrich Kramer © Stefan Seidel


  • Auch am Kirchentagssamstag sind fast alle Veranstaltungen überfüllt. © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel


  • Um Christen und Friedensfragen geht es am Samstag in der St. Jakobkirche © Stefan Seidel


  • © Stefan Seidel

  • Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

    Unser Leitender Redakteur des SONNTAG Stefan Seidel (re.) sprach auf dem Roten Sofa des EMVD mit YouTouber und Yeetie Michael Sommer. © Grothe

  • Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

    Podium »Welchen Frieden wollen wir? Grenzverschiebungen in der Friedensethik«, mit Dr. Thomas de Maizière, Präsident 38. Deutscher Ev. Kirchentag (DEKT), Carsten Breuer, Generalinspekteur der Bundeswehr, Sven Giegold, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter Ev. Kirche in Deutschland (EKD), Prof. Dr. Heike Springhart, Landesbischöfin, es moderiert Mirjam Meinhardt, Fernsehmoderatorin ZDF (mitte) © Stefan Seidel

  • © Stefan Seidel

    © Stefan Seidel

  • Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

    Rotes Sofa: Interviewprogramm mit prominenten Persönlichkeiten aus Gesellschaft, Politik, Kultur und Kirche des Evangelischen Medienverband in Deutschland (EMVD). Hier spricht Timo Lechner mit Stefanie Schardien, Pfarrerin, Sprecherin »Wort zum Sonntag«. Auch unser leitender Redakteur Stefan Seidel moderiert vor Ort mit. © Stefan Seidel

  • Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

    Größer Applaus bei der Vorstellung einer Kirchentags-Resolution, die die konsequente Umsetzung des Pariser Klimaabkommens fordert. Darin wird auch gefordert, Protestformen des zivilen Ungehorsams nicht ungerechtfertigt zu kriminalisieren und dass die Kirchen Vorreiter beim Klimaschutz werden. Die Resolution wurde mit überwältigenden Mehrheit verabschiedet. © Stefan Seidel

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

    Viele jugendliche Teilnehmer am Kirchentag in der Messehalle zum Podium mit RObert Habeck. © Stefan Seidel

  • Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

    Auf die Frage der »Anwälte des Publikums« danach, wer sich schuldig an der Klimakrise fühle, hoben sehr viele Personen im Publikum die Hand während des Podiumsgespräches mit Robert Habeck und der Letzten Generation. © Stefan Seidel.

  • Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Podiumsgespräch »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

    Großes Publikum beim Podium zur Klimapolitik © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

    Harte Worte von Carla Hinrichs, Sprecherin der Letzten Generation, auf dem Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« auf dem Kirchentag. © Stefan Seidel

  • Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

    Leeres Podium vor dem Gespräch mit Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

    Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) nimmt an einem Podiumsgespräch zum Kirchentag teil. © Stefan Seidel

  • Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

    Im Zentrum Schöpfungsverantwortung findet am Freitag das Podium »Verantwortung und Schuld in der Klimakrise« statt. © Stefan Seidel

  • Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

    Auch Schauspieler und Autor Samuel Koch nimmt am Kirchentag teil und hält eine Bibelarbeit. © Stefan Seidel

  • Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

    Andrang am Kirchenpresse-Stand © Stefan Seidel

  • Kirchentags-Besucher strömen  zum Messegelände © Stefan Seidel

    Kirchentags-Besucher strömen zum Messegelände © Stefan Seidel

  • Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

    Viele Veranstaltungen rund ums Thema Klimaschutz sind überfüllt und viele Kirchentagsbesucher können nicht daran teilnehmen. © Stefan Seidel

  • Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

    Die Themen rund um Klimaschutz und Ziele der Agenda 2030 gehören zu den großen Themen in Nürnberg. © Stefan Seidel

  • © Karola Richter

    © Karola Richter

  • Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

    Gut gefüllte Messehalle © Stefan Seidel

  • Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

    Heinrich Bedford-Strohm auf dem Kirchentag © Stefan Seidel

  • Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

    Den Sonntag finden Sie auf dem Messegelände Nürnberg gleich neben dem Roten Sofa © Stefan Seidel

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

    In Saalfeld, dem letzten Halt vor Nürnberg, verteilen sich die Bläser auf alle 3 Wagen, denn nun folgt das Unterhaltungsprogramm. © Karola Richter

  • Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

    Das Blech steht bereit für das Unterhaltungsprogramm auf dem letzten Streckenabschnitt. © Karola Richter

  • Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

    Unterwegs wird zwischen Saalfeld und Nürnberg gesungen © Karola Richter

  • Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

    Theologiestudentin Lena Setzer, die uns in der neuen Ausgabe auf der Titelseite ihre Wünsche an den Kirchentag mitteilt, ist ebenfalls im Sonderzug. © Karola Richter

  • Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

    Im Zug wird der druckfrische Sonntag gelesen, genau wie die anderen Zeitungen und Material der Sponsoren, wie der KD Bank. © Karola Richter

  • Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

    Heitere Stimmung und Austausch im Zug © Karola Richter

  • Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

    Druckfrisch liegen die Zeitungen aus © Karola Richter

  • Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

    Willkommen im Sonderzug © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz versucht sich als Schaffner © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

    Posaunenchormusik am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig © Karola Richter

  • Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

    Landesbischof Tobias Bilz gibt dem MDR ein Interview © Karola Richter

  • Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

    Die Bahnhofsmission unterstützt mit Brezeln und Getränken © Karola Richter

  • Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

    Posaunenchormusik wird es am Bahnsteig vor Abfahrt in Leipzig geben © Karola Richter

  • Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

    Der Sonderzug fährt in Leipzig an Gleis 11 ein. Über den Lokführer Herrn Schurig können Sie in unserer aktuellen Ausgabe 23 lesen. © Karola Richter

→ hier klicken zum vergößern ←