Warnmeldung
Es handelt sich um einen zahlungspflichtigen Artikel. Bitte loggen Sie sich ein oder bestellen Sie ein Digitalabo. Wenn Sie bereits Abonnent der Druckausgabe des SONNTAG sind, gibt es diesen Zugriff für Sie zum günstigen Vorzugspreis.
Serie zu Advents- und Weihnachtsliedern (Teil 2): »Es kommt ein Schiff geladen«
Von Meinrad Walter
- Artikel empfehlen:
-
Die Anfänge dieses Liedes verlieren sich im Dunkel der Geschichte. Gewiss scheint nur, dass es gleichsam eingebettet ist in Gedanken der spätmittelalterlichen Mystik am Oberrhein.
Die mystische Welt ist eher zeitlos, dafür aber voller »überzeitlicher« Symbole. Im Mittelpunkt des Liedes steht ein geheimnisvolles Schiff. Und so wie das Schiff sich nähert, so nähern wir uns Schritt für Schritt einem Verstehen, das erkennen will und zugleich den Respekt vor diesem Geheimnis der Menschwerdung Gottes wahrt. Zu solcher Versenkung gehört die Stille ebenso wie das Staunen.
Um nichts Geringeres als um das Kind und um seine weihnachtliche Geburt geht es. Wo aber wird Jesus geboren? Auf diese Frage geben viele Mystiker eine dreifache Antwort: in Gott selbst »vor aller Ze