Bischof Kramer: Kirche massiven Verleumdungen ausgesetzt

(epd)
  • Artikel empfehlen:
Landesbischof Friedrich Kramer
© EKM

Die evangelische Kirche sieht sich laut Landesbischof Friedrich Kramer in der Auseinandersetzung mit der Neuen Rechten massiven Verleumdungen und Unterstellungen ausgesetzt. Schlimm an diesen Unterstellungen sei vor allem die Tatsache, dass durch solche Angriffe Mitchristen verloren gingen, sagte der Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Auch wenn diese Kirchenmitglieder im Grunde ihres Herzens für ihren Glauben brennen würden, ließen sie sich von den Parolen überzeugen und würden auf Distanz zu ihrer Kirche gehen, sagte der leitende Geistliche im Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd).

Diese Entwicklung habe auch mit der aktuellen Komplexität der Weltlage zu tun. Viele politische Entscheidungen, die dabei getroffen werden müssen, seien Ja-Nein-Entscheidungen. Es sei notwendig, sie zu treffen. Aber oft liege man mit diesen Ja-Nein-Entscheidungen an vielen Stellen auch nur halb richtig. „Während der Pandemie haben wir gemerkt, dass die einfachen Antworten wie etwa 'Der Impfstoff schützt' auf der einen Seite oder 'Impfen ist unsinnig' auf der anderen Seite nicht immer greifen“, sagte Kramer. Die wenigsten Medikamente würden bekanntlich zu hundert Prozent helfen. Und dennoch sei genau das behauptet und geglaubt worden. Dadurch entstünden Konflikte. „Da wird dann der jeweiligen Gegenseite etwas unterstellt, und dann läuft das aus dem Ruder“, sagte Kramer. Zwar mache die Politik in den aktuellen, hochkomplexen Krisen nicht immer alles richtig. „Da werden Verordnungen erlassen, die kurz darauf wieder kassiert oder abgeändert werden müssen“, führte Kramer als Beispiel an. Es werde manchmal auch zu spät gesehen, dass einzelne Gruppen bei der vermeintlichen Lösung eines Problems übersehen wurden. Aber dann werde eben nachgesteuert. Genau das belege, dass sich dieser Prozess nicht auf Bösartigkeit gründe.

Die Methode der Neuen Rechten und der AfD sei es, in diesen Debatten dem Anderen Bösartigkeit zu unterstellen, sowohl beim Gerücht, aber auch in der Diskussion. Auch deshalb habe sich die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland entschieden, auf Leitungsebene keine Kontakte zur AfD und ihren Vertretern zu pflegen. Sicherlich gebe es immer wieder mal Gespräche zwischen einzelnen Kirchenmitgliedern oder auch Pfarrern in den Gemeinden und Mitgliedern der AfD. „Aber diese Partei hat ihre Feindseligkeit uns gegenüber mehrfach öffentlich vorgetragen“, sagte der leitende Geistliche: „Und für uns gilt der Grundsatz: Wir lieben unsere Feinde, aber wir müssen nicht mit ihnen Umgang pflegen.“

Theologie elementar

ehs Evangelische Hochschule Dresden

Impressionen von der Frühjahrstagung der sächsischen Landessynode:

  • Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

    Erstmals seit der Pandemie konnte die Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens wieder ohne Einschränkungen zusammenkommen. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

    Die Synodalen versammelten sich von Freitag bis Sonntag im Haus der Kirche in Dresden. © Steffen Giersch

  • Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

    Nach der Eröffnung der Sitzung hielt Pfarrer Jiří Šamšula aus der Kirche der böhmischen Brüder ein Grußwort. © Steffen Giersch

  • Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

    Dr. Julia Gerlach, Studienleiterin Demokratie, Wirtschaft und Soziales der Evangelischen Akademie Sachsens, moderierte den Thementag »Kirche in der Zwischenzeit« am Sonnabend. © Steffen Giersch

  • Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

    Die ehemalige Präsidentin der Landessynode der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens, Gudrun Lindner, forderte grundsätzliche Veränderungen und sprach von einer »Kirche der Stagnation«. © Steffen Giersch

  • Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch

    Während des Zukunftstages am Samstag teilten sich die Synodalen in Gruppen auf und sprachen, warum sie sich der jeweiligen Gruppe zugeordnet haben. © Steffen Giersch



  • Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Der Synodale Dr. Florian Reißmann im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen von der Universität Halle hielt einen Impulsvortrag. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

    Die Synodalen waren aufgefordert, im Zweier-Gespräch über Themen nachzudenken. © Steffen Giersch

  • Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Religionspädagoge Michael Domsgen im Gespräch mit Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter im Gespräch mit der Gleichstellungsbeauftragten der Landeskirche, Kathrin Wallrabe. © Steffen Giersch

  • Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

    Jugendvertreter Lukas Haugk (li.) beim kleinen Podiumsgespräch zum Thementag »Wo kommst Du her? Wo willst Du hin? – Kirche in der Zwischenzeit«. © Steffen Giersch

  • Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

    Vortrag von Landesbischof Tobias Bilz. © Steffen Giersch

  • Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

    Synodale (hier am Mikrofon Pfarrer Dr. Peter Amberg) tauschen sich in einer Themengruppe mit Frau Dr. Julia Gerlach aus. © Steffen Giersch

  • Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

    Eine Gruppe Konfirmanden aus dem Erzgebirge war zum Thementag ebenfalls dabei. © Steffen Giersch

  • Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

    Auch der ehemalige Landesbischof Dr. Carsten Renzing war bei der Frühjahrstagung der Landessynode dabei. © Steffen Giersch

  • Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

    Vier Gruppen in vier Ecken: Kathrin Wallrabe (M.) berichtet aus der Ecke »Ermutigungsgemeinschaft«. © Steffen Giersch

  • Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

    Julia Markstein (l.) und Julia Schäfer berichten von ihrem Projekt »Jesus in der Bahnhofsvorstadt« in Zwickau. © EVLKS

  • Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

    Bei einem Rundgang schauen sich die Synodalen die Ergebnisse der Gruppenarbeiten an. © Uwe Naumann

aktuelle Buchwerbung EVA

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Bad Elster
  • Festgottesdienst zum Posaunenchorjubiläum
  • St. Trinitatiskirche
  • , – Freiberg
  • Gottesdienst zum Pfingstfest
  • Dom
  • , – Leipzig
  • Musik im Gottesdienst
  • Thomaskirche

Flyer evangelischer Salon

Audio-Podcast

Cover FamilienSonntag 4-2022