
Rund 40 Museen laden in Dresden am Samstag zu nächtlichen Rundgängen mit Veranstaltungsprogramm ein. Gewöhnlich verschlossene Räume würden im Rahmen der Museumsnacht geöffnet, teilte die Stadtverwaltung am Donnerstag mit. Museumsdirektorinnen und -direktoren werden demnach ihre Lieblingsobjekte vorstellen. Das Begleitprogramm enthält neben Musik, Theater- und Filmvorführungen Angebote zum Mitmachen, etwa zum Malen, Sprayen, Drucken und Fotografieren. Kulturbürgermeisterin Annekatrin Klepsch (Linke) betonte, die Museen würden bei der Museumsnacht aktuelle gesellschaftliche Fragen wie Freiheit, Zukunft und Glück aufgreifen. Sie wies insbesondere auf Angebote für Kinder und ihre Familien hin. Einen besonderen Schwerpunkt bilden den Angaben zufolge Farben etwa mit Graffiti und Street-Art im Deutschen Hygiene-Museum Dresden. Die bunte Welt des Porzellans werde in der Porzellansammlung im Zwinger präsentiert. Das Neue Grüne Gewölbe zeige kostbare Objekte aus Gold, Silber, Email, Edelstein, Elfenbein, Kokosnüssen und Straußeneiern, hieß es. Auch das Stadtmuseum mit einer Ausstellung zu 30 Jahren Christopher Street Day in Dresden und die Technische Universität beteiligen sich an der Museumsnacht.
Auch der Denkraum Sophienkirche bietet Programm, hier eine Auswahl:
18 Uhr: Spuren der Armut. Franziskus von Assisi und seine Bewegung Vortrag von Dr. Mirko Breitenstein, Forschungsstelle für Vergleichende Ordensgeschichte
19 Uhr: Die Geschichte der Sophienkirche und die Entstehung des DenkRaum Führung mit Harald Bretschneider
21 Uhr: Zur Geschichte der Sophienkirche Führung mit Christian Curschmann. 1 Stunde, Treffpunkt am Haupteingang, maximal 25 Personen
22 Uhr: Musikalischer DenkRaum Konzert mit der evangelischen Musizierschule. 20 Minuten
Die Museumsnacht findet am Samstag von 18 Uhr bis Mitternacht statt.
https://museumsnacht.dresden.de/de/museen-programm/museen-a-z.php