»Gott hat mich verändert«

Früher war Thomas »Rups« Unger Frontmann der »Randfichten« – heute singt er von Gott
Margitta Rosenbaum
  • Artikel empfehlen:
Neuanfang mit Gott: Der Sänger Thomas »Rups« Unger singt nach seinem Abschied von »De Randfichten« von Gott. © privat

Die Überraschung war groß, als 2014 die Meldung durch die Medien ging: »Die Randfichten trennen sich. Sänger Rups Unger will nicht mehr.« Als Grund gab er an: »Gott hat mich verändert.« Wie kam es zu dieser Wende im Leben des bekannten Volksmusikers?

Unger erzählt von Tiefen in seinem Leben. Und von der Alkoholsucht. Bis 1994 hatte er nichts mit dem Glauben an Gott zu tun. Da ging er zum ersten Mal zur Entgiftung in die Klinik. Ein Arbeitskollege nahm ihn danach mit zu den Treffen des Blauen Kreuzes. Dort lernte er Bibelarbeit, Beten und Singen für Gott kennen. Und auch der Umgang mit Alkohol wurde thematisiert. »Rups«, wie Thomas Unger von seinen Freunden und Fans genannt wird, gab das Trinken auf.

Aber der Glaube war ihm noch nicht so wichtig. Erst als er 2002 seine heutige Frau Tabea kennenlernte, kam er in die Gemeinde, zu der sie gehörte. Eine wichtige Rolle spielten die Besinnungswochen des Blauen Kreuzes in Elbingerode, die er oft mit seiner Frau besuchte.

Im Jahr 2009 machte er eine besondere Erfahrung. Das Paar war zu Besuch bei Freunden. Rups ging es nicht gut. Er fühlte sich psychisch angeknackst. Besonders die Panikattacken machten ihm zu schaffen. In einem Gottesdienst wurde über die Beziehung zu Gott gesprochen. »Da hab ich mich entschlossen: Jetzt mach ich hier Frieden mit Gott«, berichtet er. Damals habe er klar Schiff gemacht und sei ein Kind Gottes geworden – »so richtig mit Sünde bekennen und Taufe im Fluss am selben Tag«, erzählt er und ergänzt: »Es war ein richtiger Neuanfang.« Der Glaube wurde intensiver. »Gott wurde zum Mittelpunkt meines Lebens.«

Im Jahr 2012 kam seine erste Solo-CD mit christlichen Liedern heraus. Von da an machte er mit einer christlichen Band Lobpreismusik und war gleichzeitig noch mit »De Randfichten« unterwegs. Doch irgendwie passte das alles nicht. So kam es 2014 zur Trennung. »Ich hab gemerkt, dass es nicht harmoniert. Mein Blickwinkel auf verschiedene Dinge hatte sich geändert«, sagt er. Als er seiner Frau erklärte, dass er aus dem lukrativen Geschäft mit der Volksmusik aussteigen will, erklärte sie ihn zunächst für verrückt. Da stand ja immer die Frage, ob die Familie von der Musik leben könnte. Doch Rups wollte ganz auf Gott vertrauen und Gottes Werkzeug in dieser Welt sein. Die Honorare seien nicht so hoch wie damals. »Aber Gott führt und versorgt. Es liegt Segen auf meinem Weg«, ist er nach sechs Jahren überzeugt.

Bei seinen Fans weckte die Wende ein geteiltes Echo. Einige outeten sich als Christen, andere wurden auf den Glauben aufmerksam, kamen dadurch selbst zu Gott. Viele haben es aber nicht verstanden, dass er die beliebte Volksmusikgruppe verließ. »Jetzt lässt er die hängen«, wurde ihm vorgeworfen. Manche haben sich abgewandt, ohne es persönlich zu sagen. »Jetzt werden die heilig«, hieß es. Das macht den Sänger auch traurig: »Die Leute von früher verstehen es nicht und wollen damit nichts zu tun haben.« So sind nur wenige Freunde von früher geblieben.

Aber es kamen neue dazu. Jetzt hat er Glaubensgeschwister und einen Hauskreis. Das seien Menschen mit einer tollen Lebensgeschichte, freut er sich. Besonders froh ist er, dass die fünf Kinder aus der Patchworkfamilie den Weg mitgehen. Den Zusammenhalt ohne Hass und Neid empfindet er als großen Segen. »Früher bin ich durch die Welt gezogen und wollte was erleben, nichts auslassen. Zu diesem Leben gehörten Alkohol, Untreue, Lügen und im Endeffekt immer ein schlechtes Gewissen. Lügen gibt es jetzt nicht mehr und den Alkohol habe ich seit 26 Jahren ad acta gelegt. Es ist ein Gottesgeschenk, dass ich das kann«, bilanziert er. Inzwischen ist seine vierte CD erschienen. Unter dem Titel »Was wäre wenn« will er suchende Menschen ansprechen und Hilfestellung geben, Halt im Leben zu finden.

Dieser Artikel erschien im DER SONNTAG, Nr. 36 | 6.9.2020. Möchten Sie mehr lesen? Alle Sonntagsthemen finden Sie bequem in unserem Abo. Ob gedruckt oder digital – Verpassen Sie keinen Artikel mehr. Bestellen Sie jetzt unter: https://www.sonntag-sachsen.de/aboservice


  • Bunte Zaunlatten entlang der Kirche. Foto: Torsten Hilscher


  • Am Stand der Landeskirche. Foto: Torsten Hilscher


  • In der Sebnitzer Kirche. Foto: Torsten Hilscher


  • Aufführung der Sebnitzer Kinderarche-Kita "Unterm Regenbogen" vor der Kirche. Foto: Torsten Hilscher


  • Kinderarche Sachsen-Vorständin Barbara Gärtner. Foto: Torsten Hilscher


  • Foto: Torsten Hilscher


  • Foto: Torsten Hilscher


  • Ministerpräsident Michael Kretschmer im Gespräch mit Vertreterinnen der Kirchgemeinde Sebnitz-Hohnstein. Foto: Torsten Hilscher


  • Die Kirchenmeile auf dem "Tag der Sachsen" in Sebnitz. Foto: Torsten Hilscher


  • Die mobile Kletterkirche ist auch in Sebnitz dabei. Foto: Torsten Hilscher


für eine größere Ansicht hier klicken


  • Chemnitz lädt am letzten Augustwochenende zum ökumenischen Kulturkirchenfest. © Torsten Hilscher

  • Konzert der Band "Crossover" aus Annaberg und Umgebung beim KulturKirchenfest. Foto: Torsten Hilscher

    Konzert der Band „Cross over“ aus Annaberg und Umgebung beim KulturKirchenfest. © Torsten Hilscher


  • KulturKirchenfest Chemnitz. Die Teilnehmer der Gesprächsrunde „Kunst und Evangelium“ im Stadthallenpark. © Torsten Hilscher


  • Gesprächsrunde „Die Kunst und das Evangelium“, Moderation SONNTAG-Redakteur Torsten Hilscher (re.). © Mira Körlin


  • © Torsten Hilscher

  • Pfarrer Bartsch (li.) im Gespräch an einer der Stationen der Kirchenmeile in der Chemnitzer Innenstadt. Foto: Torsten Hilscher

    Pfarrer Bartsch (li.) im Gespräch an einer der Stationen der Kirchenmeile in der Chemnitzer Innenstadt. © Torsten Hilscher

  • Rap am Roten Turm. Foto: Torsten Hilscher

    Rap am Roten Turm. © Torsten Hilscher


  • Vereine und Initiativen informierten über ihre Arbeit. © Torsten Hilscher


  • Ein schlichtes Zelt für Zuspruch und Gebet. © Torsten Hilscher


  • Puppenspieler. © Torsten Hilscher


  • © Torsten Hilscher


  • Der Chor „Echo“ aus Zlin in Tschechien. © Torsten Hilscher


  • Stand der Diakonie. © Torsten Hilscher


  • Stand der Diakonie. © Torsten Hilscher


  • Chortreffen am Düsseldorfer Platz. © Torsten Hilscher


  • Stand der „Wander- und Pilgerakademie Sachsen“. © Torsten Hilscher


  • Singen an der St. Jakobi-Kirche. © Torsten Hilscher


  • Am Sonntag strömten sehr viele Besucher zum ökumenischen Gottesdienst. © Mira Körlin


  • Sichern Sie sich Ihren Sonntag gratis am Stand beim Gottesdienst. © Mira Körlin


für eine größere Ansicht hier klicken

Cover FamilienSonntag 2-2025

Quiz Glaubensserie

Logo Kulturhaptstadt Serie

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Marienberg
  • Böhmisches Sprachcafé
  • Pfarrhaus Zöblitz
  • , – Dresden
  • Morgenandacht
  • Aussichtsplattform der Frauenkirche
  • , – Leipzig
  • Sommerfest Johannishöhe
  • Johanniskirche Dösen

Frauenquiz

Audio-Podcast

Folgen Sie dem Sonntag:

Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

  • Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

    Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

  • Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

    Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

  • Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

    Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

  • Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

    Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

  • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

    Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

  • Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

    Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

  • Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

    Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

  • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

    Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

  • Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

    Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

  • Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

    Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

  • Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

    Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

  • Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

    Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

  • Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

    Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

  • Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

    Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

für eine vergößerte Ansicht hier klicken

Impressionen vom Elbe-Tauffest

  • Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

    Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

  • Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

    Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

  • Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

    Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

    Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

    Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

    Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

  • Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

    Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

 

Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna 

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Impressionen © Karola Richter

    Impressionen © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

  • Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

    Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

  • Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

    Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

  • Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

    Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

  • Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

    Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

  • Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

    Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

  • Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

    Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

  • Sonntags-Stand © Karola Richter

    Sonntags-Stand © Karola Richter

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

  • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


  • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


  • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


  • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

  • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

    Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


  • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


  • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


  • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


  • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

  • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

    MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


  • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


  • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


  • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


  • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


  • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


  • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


  • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


  • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


  • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

Zum Vergrößern hier klicken