
2026 steht in Sachsen das Themenjahr „Tacheles – Jahr der jüdischen Kultur“ im Mittelpunkt. Darüber informiert der Verein „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! e.V., der sich für die Sichtbarkeit von jüdischem Leben in Geschichte und Gegenwart in der Oberlausitz einsetzt. Die Via Regia war über Jahrhunderte eine bedeutende Handelsstraße, auf der Menschen, Waren und Geschichten wanderten. Darunter gibt es zahlreiche jüdische Spuren, die bis heute nachhallen. Um Ideen zu sammeln und gemeinsam die Programmgestaltung für 2026 vorzubereiten, laden der Verein „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival! e.V. und der Notenspur Leipzig e.V. zu einem öffentlichen Netzwerktreffen ein: am Mittwoch, 17. September 2025, von 11 bis 20 Uhr im Via Regia Haus in Reichenbach. Ziel ist es, ein vielfältiges und öffentlichkeitswirksames Programm entlang der sächsischen Via Regia zu entwickeln, das von der Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger lebt.
Das öffentliche Netzwerktreffen vom Verein „Kommen und Gehen“ – Das Sechsstädtebundfestival! e.V. gemeinsam mit dem Notenspur Leipzig e.V. steht unter dem Motto „Jiddische Musik der Jahrhunderte“. Fachwissen bringt Dr. Diana Matut, Jiddistin und Musikethnologin, mit einem Impulsvortrag und Workshops zu jiddischer Kulturgeschichte ein. Zum Abschluss gestaltet sie gemeinsam mit ihrem Ensemble Simkha hanefesh (Freude der Seele) das Konzert „Eine Reise durch Aschkenaz. Die Fahrten des Abraham Levi“.
Mit dabei sind außerdem Vertreter:innen der Jüdischen Gemeinden Leipzig, Dresden und Chemnitz, u.a. Dr. Thomas Feist (Beauftragter der Sächsischen Staatsregierung für das Jüdische Leben), Franziska Haberlandt als Moderatorinsowie weitere zivilgesellschaftliche, kulturelle und politische Partner. Gemeinsam werden ein erster Strukturplan für das Programm 2026 erarbeitet, interaktive Veranstaltungsformate mit Publikumsbeteiligung entwickelt, der Dialog über interkulturelle Erinnerungsarbeit im ländlichen Raum gestärkt, jüdische Musik als verbindendes Element erfahrbar gemacht und eine gemeinsame Kommunikationsstrategie für das Gesamtprojekt diskutiert.
Interessierte können sich über den Verein „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival! e.V. anmelden: mail@kommundgehen.org.
Weitere Termine:
26.09.25 Stadtkirche St. Wenceslai Wurzen, 14–18 Uhr: Tacheles in Wurzen. Netzwerktreffen und Konzert „Weltempfänger –„"Frequenz (Ost-)Europa“ mit Antje Taubert und Irina Storozev
05.–07.11.25 Stadttheater Kamenz: Abschließendes Netzwerktreffen und Auftaktveranstaltung
07.11.24 um 10 Uhr: Pressekonferenz mit Programmveröffentlichung des „Kommen und Gehen. Jüdische Notenspuren auf der sächsischen Via Regia“ 2026
Weitere Informationen: https://www.kommenundgehen.org/
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna