Kretschmer fordert Respekt in Konfliktsituationen

(epd)
  • Artikel empfehlen:
In den Räumen der Evangelischen Hochschule Dresden diskutierten am Mittwoch Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, und Annette Weidhas, Leiterin der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig, mit Ministerpräsident Michael Kretschmer.
In den Räumen der Evangelischen Hochschule Dresden diskutierten am Mittwoch Stephan Bickhardt, Direktor der Evangelischen Akademie Sachsen, und Annette Weidhas, Leiterin der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig, mit Ministerpräsident Michael Kretschmer. © Evangelische Akademie Sachsen/Iris Milde

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) hat seine Bereitschaft zu Gesprächen mit Bürgerinnen und Bürgen bekräftigt. Er verstehe dies als Teil seiner Arbeit, sagte er am Mittwochabend beim „Evangelischen Salon“ in Dresden. Besonders in Konfliktsituationen gelte es, miteinander zu sprechen und sich mit Respekt zu begegnen. „Wir nehmen es ernst, dass die Leute Fragen haben“, sagte der CDU-Politiker. Es gebe aber auch Grenzen. Dort, wo Neonazis agierten, sei eine klare Abgrenzung notwendig. Naturgemäß erlebe er in Gesprächen Pro und Contra. Er empfinde den Meinungsaustausch als „unglaublich bereichernd“.

Kretschmer kündigte eine Gesprächsrunde zum Thema „Assistierter Suizid“ an. Freiwilliger sozialer Dienst könne die Gemeinschaft stärken, sagte der sächsische Ministerpräsident weiter. Das sei möglich für jeden und jede, in allen Altersgruppen. Zugleich sprach Kretschmer sich gegen eine allgemeine Pflicht eines sozialen Dienstes für junge Menschen aus. Veranstaltet wird der „Evangelische Salon“ viermal im Jahr von der Evangelischen Verlagsanstalt Leipzig und der Evangelischen Akademie Sachsen. Zu Gast waren dort unter anderem der frühere sächsische Landesbischof Jochen Bohl, der frühere Ostbeauftragte Marco Wanderwitz (CDU), Christian Walter Steinbach und Sachsens Ex-Innenminister Roland Wöller (CDU).

Mehr dazu im nächsten SONNTAG.

Theologie elementar

aktuelle Buchwerbung EVA

Umfrage
Sollten auch nicht­kirchliche Akteure Kirchgebäude nutzen dürfen?

Folgen Sie dem Sonntag:

Aktuelle Veranstaltungen
  • , – Chemnitz
  • Konzert
  • Jugendkirche St. Johannis
  • , – Ottendorf-Okrilla
  • Konzert
  • Kirche
  • , – Leipzig
  • Antirassismus-Workshop
  • Philippus
Audio-Podcast

Der Twitter-Sonntagticker
Sonntag Sachsen @sonntagticker
In der Kirche #Kleinbautzen wurde des früheren Pfarrers Adam Gottlob #Schirach gedacht. Er hat sich nicht nur um di… https://t.co/qJS3zZHobU
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Warum es "Mehr Maria" in d. ev. Kirche Sachsens braucht, erklärt Luise Müller. Im Interview spricht sie über d. the… https://t.co/JHSGpbL6mK
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Der Frontmann von #Polarkreis 18, Felix Räuber, hat sich in #Sachsen umgehört u. wollte herausfinden: Wie klingt He… https://t.co/DICSkEULw8
heute
Sonntag Sachsen @sonntagticker
Herta Müller und Joachim #Gauck werben für das in Berlin geplante #Exilmuseum. Das Haus soll am Anhalter Bahnhof en… https://t.co/LoH1RPj8ro
heute

Cover FamilienSonntag 4-2022