Der Hahn ist noch nicht tot
Kirche und Umweltschutz: In immer mehr Kirchgemeinden gibt es Initiativen zur Bewahrung der Schöpfung. Ein Zeichen für kirchliches Umweltmanagement ist der »Grüne Hahn«. Er kräht noch sehr selten in Sachsen – und braucht einen langen Atem.
Auf dem Weg zum »Grünen Hahn«: Andreas Stötzner zeigt schon mal das Symbol für kirchlichen Umweltschutz vor seiner Laurentiuskirche in Leipzig-Leutzsch. Seit einem Jahr arbeitet er mit einer Umweltgruppe in der Kirchgemeinde an diesem Zertifikat, wofür er auch eine einjährige Ausbildung absolviert hat. Nächstes Jahr könnte sie den »Grünen Hahn« bekommen. ©
Wolfgang Zeyen
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna
Festtag 100 Jahre Glaube + Heimat
Zum Vergrößern hier klicken.
Weitere Impressionen finden Sie hier.