Themenheft zu Literatur aus Beitrittskandidaten der EU
„Literatur als Brücke“ – das Evangelische Literaturportal bringt Themenheft zu Literatur aus den Beitrittskandidaten der EU heraus
Die Auseinandersetzung mit Europa ist heute wichtiger denn je und Literatur kann einen entscheidenden Beitrag zur Verständigung leisten. Daher bringt das Evangelische Literaturportal ein Themenheft zu Literatur aus den Beitrittskandidaten der EU heraus. Der Titel lautet „Literatur als Brücke“. Literatur ist kein Ersatz für politische Analyse, eröffnet aber Zugänge, die kein Bericht und keine Statistik bieten kann, so das Portal. Sie mache gesellschaftliche Entwicklungen, Lebensrealitäten und Konflikte unmittelbar erfahrbar. Gerade im Kontext europäischer Erweiterung, geopolitischer Spannungen und kultureller Selbstvergewisserung schafft Literatur einen Raum für Empathie, Reflexion und Dialog.
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat den EU-Erweiterungsprozess tiefgreifend verändert: Er hat nicht nur neue sicherheits- und wertepolitische Dringlichkeit geschaffen, sondern auch Länder wie die Ukraine, Georgien und die Republik Moldau dazu bewegt, aktiv den Weg in die EU zu suchen.
Gleichzeitig steht das europäische Projekt selbst unter Druck: Nationale Abschottungstendenzen, die Aushöhlung demokratischer Strukturen, Einschränkungen der Meinungs- und Pressefreiheit, Angriffe auf die Rechte von Minderheiten – etwa der LGBTQ-Community – oder der Umgang mit Migration und Fluchtbewegungen zeigen, wie umkämpft die Idee eines offenen, solidarischen Europas heute ist. Auch innerhalb der EU geraten Grundwerte wie Rechtsstaatlichkeit, Menschenrechte und Gleichheit unter Druck.
Gerade vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig es ist, Europa nicht nur als Wirtschaftsunion, sondern als Wertegemeinschaft zu begreifen – als langfristiges Friedens- und Kulturprojekt. Literatur kann hier einen Beitrag leisten: Sie erlaubt es, andere Perspektiven zu verstehen, die Komplexität gesellschaftlicher Prozesse zu erfassen und die Stimmen derjenigen hörbar zu machen, die sonst oft übersehen werden.
Dieses Themenheft versammelt 38 Rezensionen von ausgewählten Büchern aus den Staaten, die aktuell als (potenzielle) Beitrittskandidaten zur EU gelten. Es möchte dazu beitragen, Brücken zu bauen – zwischen Sprachen, Regionen und Lebenswirklichkeiten. Es lädt ein, Europa nicht nur politisch, sondern auch literarisch zu denken: als Raum für Vielfalt, Dialog und geteilte Verantwortung.
Staffelpreise:
1–49 Exemplare 2,50 €/Stück
50–99 Exemplare 2,00€/Stück
Ab 100 Exemplaren 1,50€/Stück
Informationen unter:
www.eliport.de
Impressionen vom Elbe-Tauffest
Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna