Sächsische Verdienstmedaille für zwei Frauen

Eigentlich sollten am Mittwoch zwei Frauen für ihr gesellschaftliches Engagement in der sächsischen Staatskanzlei ausgezeichnet werden. Doch der Fund einer Weltkriegsbombe an der Dresdner Carolabrücke sorgte für eine Verschiebung.
(epd)
  • Artikel empfehlen:
Stele Bar Kochba
Gedenkstele des jüdischen Sportvereins Bar Kochba auf der Leipziger Sportroute © K. Richter

Die für vergangenen Mittwoch in der sächsischen Staatskanzlei geplante Verleihung von Verdienstorden an zwei Frauen wird auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Grund dafür sei der Fund einer Weltkriegsbombe an der Dresdner Carolabrücke und die am Mittwoch stattfindende Entschärfung, teilte die Staatskanzlei am Dienstag mit.

Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) sollte an dem Tag eigentlich zwei Frauen mit dem sächsischen Verdienstorden auszeichnen. Die höchste Auszeichnung des Freistaates soll an die 62-jährige Kerstin Miersch aus Großschirma bei Freiberg und die 70-jährige Gerlinde Rohr aus Neukieritzsch bei Leipzig gehen.

Kerstin Miersch bereichere durch ihr langjähriges gesellschaftliches Wirken im ländlichen Raum das kulturelle Leben in Mittelsachsen und stärke den gesellschaftlichen Zusammenhalt, hieß es zur Begründung. Gemeinsam mit weiteren Mitstreitern habe sie vor 20 Jahren in den Räumen der leerstehenden Grundschule Obergruna eine Bibliothek eingerichtet, die auch als Bürgertreffpunkt dient. Zudem koordiniere sie Konzerte, Theateraufführungen und Buchlesungen.

Die frühere Direktorin des Sportmuseums in Leipzig, Gerlinde Rohr, engagiere sich seit vielen Jahren für die Bewahrung sporthistorischer Bestände sowie für den Abbau antisemitischer Vorurteile im Sport. Im Vorstand des Fördervereins Sächsisches Sportmuseum Leipzig e.V. wirke die promovierte Sportwissenschaftlerin seit 2018 ehrenamtlich für den Erhalt und die Pflege der umfangreichen Sammlungen.

Einen wichtigen Beitrag leiste sie auch zur historischen Aufarbeitung jüdischer Vereinsbiografien bei Fußball-Regionalligist Lok Leipzig. Gemeinsam mit dem Erich-Zeigner-Haus und dem 1. FC Lok habe sie eine Gedenkstele am früheren Spielort des jüdischen Sportvereins Bar Kochba in Leipzig sowie die Verlegung von Stolpersteinen für frühere Vereinsmitglieder initiiert.

Einen neuen Termin für die Verleihung der Verdienstorden will die Staatskanzlei rechtzeitig bekannt geben, hieß es in der Pressemitteilung weiter.

  • Zwischen Lausitz und Osterzgebirge
  • Aktuell Gottesdienste zum Schuljahresbeginn
  • Cover FamilienSonntag 2-2025

    Quiz Glaubensserie

    Neue Stellenanzeigen

    Logo Kulturhaptstadt Serie

    Aktuelle Veranstaltungen
    • , – Chemnitz
    • Klappstuhlkonzert
    • Begegnungsgarten BeetKultur
    • , – Bad Schandau
    • Konzert
    • St. Johanniskirche
    • , – Leipzig
    • Versöhnungsgebet im Zeichen des Nagelkreuzes
    • Nikolaikirche

    Frauenquiz

    Audio-Podcast

    Folgen Sie dem Sonntag:

    Impressionen Evangelischer Medienpreis 2024

    • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

      Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © K. Richter

    • Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

      Die Top 10 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden zur Verleihung eingeladen sowie Steffen Giersch mit Frau Martina und dem befreundeten Journalisten Andreas Roth (vorne rechts) © K. Richter

    • Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

      Mit großem Interesse sahen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Medienpreises und der Synodentagung einen Vorstellungsfilm der Top 10 an © K. Richter

    • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

      Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Gewinneraccount der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen-Kamenz © K. Richter

    • Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

      Auch das Landeskirchliche Archiv hatte sich mit seinem Instagram-Auftritt beworben © K. Richter

    • Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

      Die Bewerberinnen und Bewerber verfolgten mit großem Interesse die Vorstellung der Profile © K. Richter

    • Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

      Gezeigt wurden Ausschnitte aus den Berbungsviideos, hier im Bild der Account von Pop-Kantorin Rebecca Viertel © K. Richter

    • Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

      Auch die Sponsoren, wie hier Stefan Seidel vom SONNTAG, wünschten allen viel Erfolg und lobten die Kreativität und Vielfalt, mit der Glauben ins Netz gebracht wird© K. Richter

    • Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

      Die Synodalen warteten während der Verleihung gespannt darauf, wer ausgezeichnet wird © K. Richter

    • Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

      Die Preisträgerinnen und Preisträger des Evangelischen Medienpreises 2024 © EVLKS

    • Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

      Platz 1 ging an den Account der Evangelischen Jugend im Kirchenbezirk Bautzen Kamenz, geführt von Judith Baumann, die den preis auch entgegennahm© EVLKS

    • Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

      Steffen Giersch, der den Sonderpreis für sein Lebenswerk erhielt, erinnerte die Synodalen daran, wie wichtig ihm der Sonntag sei und dass sie ihn nicht vergssen sollen© EVLKS

    • Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

      Steffen Giersch, hier mit Ehefrau Martina (li.) und Mira Körlin (mitte) © EVLKS

    • Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

      Den 2. Platz erhielt die studentische Initiative Theoversity, die nicht nur bei Instagram, sondern auch mit Podcasts und weiteren Kanälen aktiv ist. Entgegengenommen hat den Preis die Theologie-Studentin Lena Setzer. © EVLKS

    • Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

      Der Journalist Uwe Vetterick hielt eine Impulsansprache zu Digitalisierung und wie Kirche Social Media für sich nutzen kann © EVLKS

    • Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

      Den 3. Platz erhielt Religionspädagogin Anne Ebers für das Instagram-Profil Minigottentdecker © EVLKS

    für eine vergößerte Ansicht hier klicken

    Impressionen vom Elbe-Tauffest

    • Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

      Am 1. September wurden bei bestem Sonnenschein und großer gemeinsamer Feier 50 Personen in und an der Elbe getauft. © Steffen Giersch

    • Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

      Mitorganisiert hat die Open-Air-Taufe Mira Körlin, verantwortlich für die Öffentlichkeitsarbeit der Kirchenbezirke Dresden-Mitte und Nord. © Steffen Giersch

    • Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

      Zahlreiche Menschen sind zum großen Tauffest gekommen und haben Ihre Täuflinge gefeiert. © Steffen Giersch

    • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

      Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    • Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

      Die Elbe mit dem Altstadt-Panorama bot eine einmalige Kulisse für dieses besondere Tauffest. © Steffen Giersch

    • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

      Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

      Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    • Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

      Pfarrerin Anke Arnold war Mitorganisatorin der Veranstaltung. © Steffen Giersch

    • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

      Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    • Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

      Passender Kuchen zum Tauffest an der Elbe. © Steffen Giersch

    • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

      Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

      Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    • Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

      Mehrere Dresdner Pfarrerinnen und Pfarrer übernahmen die Taufen. © Steffen Giersch

    • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

      Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    • Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

      Die erstmals an der Elbe gegenüber des Diakonissenhaus abgehaltene Veranstaltung war ein großes Fest für die Täuflinge, ihre Familien und alle Besucherinnen und Besucher. © Steffen Giersch

    • Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

      Das Tauffest bleibt eine besondere Erinnerung für die Täuflinge und ihre Familien. © Steffen Giersch

     

    Impressionen vom Elbe-Kirchentag in Pirna 

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

      Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    • Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

      Auf der Bühne an der Elbe begann am Samstag ab 10 Uhr das Programm mit dem Musical »Wir Kinder einer Welt« © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Impressionen © Karola Richter

      Impressionen © Karola Richter

    • Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

      Auch an und in den Kirchen Pirnas und auf dem Markt fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    • Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

      Auch an und in den Kirchen Pirnas fanden Veranstaltungen zum Elbe-Kirchentag statt © Karola Richter

    • Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

      Talk-Runde: »Abschied vom ÜberFluss« – Auf dem Weg zu einer Lebensweise im Einklang mit der Schöpfung © Karola Richter

    • Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

      Das quietschige Maskottchen Elbfriede - die Ente mit Herz - gibt's am Infostand zu erwerben

    • Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

      Die Verasntalter des Kirchenbezirks: Andreas Steffens (l.), Sup. Brigitte Lammert (m.) und Künstlerin Erika Tipke (r.) vor dem von ihr übergebenen Elbekirchenkreuz. © Karola Richter

    • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

      Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    • Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

      Theaterstück des Evangelischen Schulzentrums © Karola Richter

    • Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

      Talk-Bühne mit Bettina Westfeld, Martina Breyer, Christian Lehnert, moderiert von Pfarrer Sebastian Kreß zu »Ich mache einen Weg in der Wüste und Wasserströme in der Einöde« Jes 43, 19 © Karola Richter

    • Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

      Am Abend trat Sänger Samuel Rösch an der Elbwiese auf © Karola Richter

    • Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

      Am Info-Stand gab es Merchandise-Artikel zum Elbe-Kirchentag © Karola Richter

    • Sonntags-Stand © Karola Richter

      Sonntags-Stand © Karola Richter

    • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

      »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    • »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

      »Wir sitzen alle in einem Boot«, Schlauchboot-Tour, mit Dr. Anne Römpke © Mandy Weigel

    Impressionen vom DEPT 2024 in Hamburg 


    • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


    • Die Hamburger Moorweide füllt sich am Freitagnachmittag zur Eröffnung des Deutschen Evangelischen Posaunentages 2024 © Karola Richter


    • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


    • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


    • Für Jungbläser und Anfänger gibt es auch Hilfsmittel zu erwerben © Karola Richter


    • Auch 1. Hilfe für Instrumente ist vor Ort © Karola Richter


    • Über 15.000 Bläserinnen und Bläser werden erwartet © Karola Richter


    • Jan Malte Andresen moderiert das Vorprogramm zum Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


    • Martin Knöpke (Ev. Bank) begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer © Karola Richter

    • Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter

      Jörg-Michael Schlegel präsentiert das Instrument des Jahres, die Tuba © Karola Richter


    • EKD-Synodenpräses Anna Nicole Heinrich © Karola Richter


    • Posaunenchor Eibenstock © Karola Richter


    • Eröffnungsgottesdienst © Karola Richter


    • Posaunenchor Großrückerswalde/Annaberg © Karola Richter

    • MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen  © Karola Richter

      MVSICA BRASS und esbrasso spielen gemeinsam am Samstagabend in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


    • Vor der Serenade am Samstagabend auf der Jan Fedder-Promenade © Karola Richter


    • Jörg-Michael Schlegel dirigiert zur Serenade © Karola Richter


    • Tausende Bläserinnen und Bläser quetschen sich durch die U-Bahnhanltestellen, um zum Stadtpark zu gelangen, wo am Samstag geprobt wurde und am Sonntag der Abschlussgottesdienst stattfand © Karola Richter


    • Jörg-Michael schlegel dirigierte durch die Serenade am Samstagabend © Karola Richter


    • Die fleißigen Helfer, ohne die der Posaunentag nicht so reibungslos abgelaufen wäre – in ganz Hamburg standen Pfadfinder bereit und haben in jeder Hinsicht geholfen und unterstützt © Karola Richter


    • Hoch das Blech! – während der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • Yared Dibaba moderierte den Serenaden-Abend in farblich passendem Anzug und holte sogar selbst die Trompete raus. © Karola Richter


    • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade – runde um die Serenade standen zahlreiche Zuschauer und Gäste © Karola Richter


    • Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • »Ukuthula« – »Frieden«, Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • Abendsegen am Ende der Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade © Karola Richter


    • MVSICA BRASS und esbrasso aus Sachsen musizierten in der Hauptkirche St. Katharinen © Karola Richter


    • Vorbereitungen Abschlussgottesdienst © Karola Richter


    • Vor dem Eröffnungsgottesdienst präsentierte Jörg-Michael Schlegel die Tuba, das Instrument des Jahres 2024 © Karola Richter


    • Sonderkonzert »Von allen Emporen« im Hamburger Michel am Freitagabend © Karola Richter

    Zum Vergrößern hier klicken