... Ich soll nach der Predigtordnung über die Verse 22 und 23 aus dem 9. Kapitel des Jeremiabuches predigen: »Spruch des HERRN: Wer weise ist, rühme sich nicht seiner Weisheit, und der Starke rühme sich nicht seiner Stärke, wer reich ist, rühme sich nicht seines Reichtums. ...
Artikel anzeigen
... Streng als fortlaufende Bibellese ist der »Offenbart«-Podcast (Podcast bezeichnet ein Hörangebot im Internet) gestaltet – betrieben von Lukas Klette, Pfarrer in Hamburg-Lokstedt, und Simon Mallow, Sozialarbeiter bei der Stadtmission Berlin. Während ihrer Ausbildung teilten die beiden sich eine Wohnung und einen Küchentisch. ...
Artikel anzeigen
... Martin Luthers Übersetzungen der biblischen Texte eröffneten allen Gläubigen die Möglichkeit, ihre heiligen Schriften in der eigenen Sprache kennenzulernen – und so einen persönlichen Zugang zu den Grundlagen ihres Glaubens zu erhalten. ...
Artikel anzeigen
... Schon am Anfang der Bibel geht es um Gut und Böse. Am ersten Schöpfungstag wird das Licht geschaffen und erhält mit der Finsternis die Aufgabe, Tag und Nacht abzubilden. Licht und Finsternis stehen im Fortgang der Bibel auch als Sinnbild für Gut und Böse. ...
Artikel anzeigen
... Es war der erste Bestseller der Druckgeschichte: das Neue Testament in der Übersetzung von Martin Luther vom September 1522. Die Deutsche Bibelgesellschaft legt das Buch 500 Jahre später als Faksimile noch einmal neu auf – in einer limitierten Auflage von 500 nummerierten Exemplaren, wie die kirchliche Stiftung am Montag in Stuttgart mitteilte. ...
Artikel anzeigen
...
Mut? Fragte ängstlich der vorderste Räuber im Wirtshaus zum Spessart und wandte sich fragend rückwärts an den nächsten hinter ihm. Mut! antwortete der und schob ihn vorwärts.
...
Artikel anzeigen
... Der Generalsekretär der Deutschen Bibelgesellschaft, Christoph Rösel, rechnet in den nächsten Jahren nicht mit bahnbrechenden Innovationen bei Bibelübersetzungen. Alle Plätze zwischen wörtlichen Übersetzungen und modernen Übertragungen seien „mindestens schon einmal besetzt“, sagte Rösel am Dienstag in Stuttgart in einem Bericht „Zur Lage der Bibel“. ...
Artikel anzeigen
... Man möchte fragen: Gab es nichts Wichtigeres als einen Garten? Wer das nicht versteht, der reise in die Wüste. Die enorme Bedeutung, die der Garten schon auf den ersten Seiten der Heiligen Schrift hat, kann nur nachvollziehen, wer die Gluthitze von Wüsten im Nahen Osten kennt. Die Wüste ist der Ort der Verzweiflung und der Versuchung. ...
Artikel anzeigen
... 500 Jahre nach seinem Zwischenstopp in Erfurt ist am Mittwoch im Augustinerkloster der Thüringer Landeshauptstadt an den Auftritt Martin Luthers (1483–1546) auf dem Reichstag in Worms am 18. April 1521 erinnert worden. ...
Artikel anzeigen
... Die Geschichte dieses für junge Menschen vertrauten, für ältere Menschen gewöhnungsbedürftigen bezaubernden Comic-Buchs Rutu Modans ist schnell erzählt: Auf einer neu entdeckten Keilschrifttafel finden sich Aufzeichnungen, die verraten, wo ein jüdischer Frommer (Jeremia?) die Bundeslade vergraben hat, als die Babylonier vor zweieinhalb Jahrtausenden Jerusalem eroberten. ...
Artikel anzeigen