... Die Synode der Europäischen-Festländischen Brüder-Unität hat am Samstag ihre einwöchigen Beratungen aufgenommen. Beteiligt an der digitalen Synode sind 86 Delegierte aus zehn europäischen Ländern, wie der Pressesprecher der Brüder-Unität, Erdmann Carstens, in Herrnhut mitteilte. Die Tagung werde parallel in drei Sprachen – Deutsch, Niederländisch und Englisch – übertragen. ...
Artikel anzeigen
... Herrnhut feiert 2022 sein 300-jähriges Bestehen. Der kleine Ort in der Oberlausitz wurde 1722 durch mährische Glaubensflüchtlinge auf dem Gut des Grafen Zinzendorf gegründet. Durch die Gegenreformation waren protestantische Gemeinden im Habsburger Reich, insbesondere in Böhmen und Mähren, verfolgt worden – so wanderten betroffene Familien ins lutherische Sachsen aus. ...
Artikel anzeigen
... Der Herrnhuter Stern wird zum Weihnachtsfest im nächsten Jahr auf einer Sammlermünze verewigt. Wie das Bundesfinanzministerium am Mittwoch in Berlin mitteilte, wird im November 2022 eine 25-Euro-Münze herausgegeben, die den Stern und den Dachreiter des Kirchsaales der Brüder-Unität in Herrnhut (Sachsen) zeigt. ...
Artikel anzeigen
... Die umfangreiche Restaurierung des Herrnhuter Kirchensaals kommt voran. Die Bauarbeiten werden zum 300-jährigen Stadtjubiläum Herrnhuts im kommenden Jahr weitgehend abgeschlossen sein, wie die evangelische Brüdergemeine am Mittwoch im ostsächsischen Herrnhut mitteilte. Bereits rekonstruiert sei die Empore, auf die beim Wiederaufbau in den 1950er Jahren aus Kostengründen verzichtet worden war. ...
Artikel anzeigen
... Wer Gott hat, kann alles entbehren.« Diesen Satz schrieb Johann Amos Comenius (1592–1670) wenige Jahre vor seinem Tode nieder. Er ist nachzulesen in seinem 1668 erschienen Buch »Unum necessarium«, auf Deutsch »Das einzig notwendige«. Comenius war einer, dem man so eine Aussage abnehmen konnte. Denn Verlust war der ständige Begleiter im Leben des Theologen, Kirchenliederdichters und Pädagogen. ...
Artikel anzeigen