... Was wird morgen sein? Natürlich wusste man das noch nie. Die Erfahrungen der letzten beiden Jahre aber haben diese Ungewissheit existenzieller werden lassen. Mehr und mehr prägt sie das Lebensgefühl von Menschen, insbesondere derjenigen, die gerade dabei sind, ihr Leben zu bauen. ...
Artikel anzeigen
... Es kam 2020 mitten in der heißen Probenphase – das Stopp-Signal. Es hieß Corona, bedeutete den Abbruch gesellschaftlicher Aktivitäten und auch das Aus für alle Vorbereitungen und die Aufführung des Zschorlauer Passionsspiels in jenem Frühling. »Es war wie bei einem Radfahrer, der vorm Berg gerade noch mal Schwung holt und dann eine Vollbremsung machen muss«, so beschreibt es Dieter Schürer. ...
Artikel anzeigen
... Sachsen schafft von Freitag an alle landeseigenen Corona-Maßnahmen ab. Es gelte dann keine Isolationspflicht für Corona-Infizierte mehr, sagte Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping (SPD) am Dienstag nach der Kabinettssitzung in Dresden. Damit müssen Menschen, die positiv auf Covid-19 getestet sind, nicht mehr zu Hause bleiben. ...
Artikel anzeigen
... Nach knapp zwei Jahren schließen am Freitag (30. Dezember) Sachsens staatliche Corona-Impfstellen. In den Landkreisen sei der Betrieb bereits am 20. Dezember eingestellt worden, teilte das Sozialministerium am Donnerstag in Dresden mit. Nun folgten die staatlichen Angebote in den kreisfreien Städten Leipzig, Dresden und Chemnitz. Auch mobile Corona-Impfteams werde es vorerst nicht mehr geben. ...
Artikel anzeigen
... Die Landessynode hat am Nachmittag den Haushaltsplan der Landeskirche für das kommende Jahr in erster Lesung beschlossen. Dieser umfasst ein Gesamtvolumen von 245 Millionen Euro und ist damit der größte, den es je gab. Dabei ist die Zahl der Kirchenmitglieder weiterhin rückläufig und beträgt derzeit 628 000. ...
Artikel anzeigen
... Neben dem Altar der Pauluskirche Zwickau liegen etwa alle 14 Tage im Gottesdienst mehrere Tabletts auf einem Tisch. Darauf stehen Dutzende handgefertigte Becher aus Tonsteinzeug: Einzelkelche mit Hostienhalterung. Beim Abendmahl nimmt sich jeder wortlos einen der Kelche und stellt sich um den Altar. Pfarrer Anselm Meyer spricht die Austeilungsworte »Christi Leib für dich gegeben«. ...
Artikel anzeigen
... Herr Bilz, Energiekrise und Gasmangel fordern derzeit Bund und Länder heraus. Welche Energiesparmaßnahmen sind in der sächsischen Landeskirche geplant?Tobias Bilz: Im Moment wissen wir noch nicht sicher, wie sich die wirtschaftliche Situation genau entwickeln wird. Es gibt aber viel Angst und Unsicherheit. Die Landeskirche beschäftigt sich natürlich mit dem Thema. ...
Artikel anzeigen
... Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht – aber bei mir löst dieser Vers zunächst Unbehagen aus. Ist nicht gerade in den letzten Jahren schon recht viel von uns gefordert worden? Über zwei Jahre Corona haben uns viel abverlangt, den Alten wie den Jungen. Nebenbei hat diese Zeit auch viel aufgedeckt – Ehen gehen auseinander, Familienkonflikte verschärfen sich, der Umgang miteinander ist rauer geworden. ...
Artikel anzeigen
... Trotz hoher Krankenstände schränkt die Corona-Sommerwelle den Betrieb der Kirchen in Deutschland nur geringfügig ein. Das ergab eine Umfrage unter den 20 evangelischen Landeskirchen und 27 katholischen Bistümern. Demnach verzeichnet zwar die große Mehrheit der Landeskirchen und Diözesen mitunter stark erhöhte Personalausfälle. ...
Artikel anzeigen
... Christine Hänig ist erleichtert. Sie darf in ihrem Job bleiben – zumindest vorerst. Die Pflegerin aus Freiberg ist nicht gegen das Coronavirus geimpft. Doch der Landkreis Mittelsachsen spricht trotz gesetzlicher einrichtungsbezogener Impfpflicht keine Betretungsverbote aus. ...
Artikel anzeigen